Lichtleiste *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Elmar
Beiträge: 283
Registriert: Mo 4. Jun 2018, 18:00

Lichtleiste *MIT BILD*

Beitrag von Elmar »


Hallo miteinander,

ein kleiner Beitrag für die beginnende dunkle Jahreszeit.

Bisher habe ich meinen Wohn- und Essbereich mit Halogen-Seilsets beleuchtet und diese sollten nun
einer weniger energieverbrauchenden und staubsammelärmeren Lösung weichen.

Vor Kurzem beschloss ich also diese Beleuchtungsvariante gegen eine LED-Lösung auszutauschen und von einer erneuten Seilset-
Varianten Abstand zu nehmen.

Da ich noch über ausreichend astfreie Fichte-Blockware verfügte traf ich die Entscheidung, aus dieser eine Holz-Lichtleiste
mit eingebauten LED-Spots anzufertigen.
Befestigt habe ich das Ganze mittels Verstellwinkeln und 20ger Holzschrauben (für die Bretter), die sich auch bei engem Abstand zur Decke (70 mm)
mit einer kleinen Knarre gut montieren lassen.

Seit einigen Tagen habe ich diese Beleuchtungslösung im Gebrauch und bin mit dieser so zufrieden, dass ich in den
nächsten Tagen eine weitere Ergänzung im Essbereich anfertigen werde.

Anbei ein paar Bilder zur Illustration.

Grüße

Elmar

Mittels eines Abfallbrettes habe ich die LED-Varianten 3x1W Power-Led, 4x1W Power-Led und 70 SMD-Leds (3 Watt) getestet
und mich für die Letzteren als Lichtquellen entschieden.



Die Lichtleiste ist provisorisch montiert und noch unbehandelt.

Diese Leiste für den Lichtschalter erspart mir das ungeliebte Anfertigen von Schltzen und die Verputzarbeiten für die Elektroinstallation.

Die Wandlampe war nun überflüssig und wurde vor den Streicharbeiten entfernt.

Die Holzteile wurden mit Osmo Dekorwachs weiß pigmentiert und mit einer Decklage Osmo Hartwachsöl (weiß transparent) versehen.

...und meine Hundedame läßt sich von der neuen Beleuchtung bei ihrem Nickerchen auch nicht stören.

Andreas Lev
Beiträge: 154
Registriert: Mo 3. Dez 2018, 17:48

Re: Lichtleiste

Beitrag von Andreas Lev »


Hallo Elmar,

vielen Dank für den schönen Bericht, ich findes das ist eine optisch sehr ansprechende Lösung!

Da ich mich beruflich mit Fregen des Brandschutz beschäfftige, möchte ich dazu kurz etwas anmerken. Auch LED Leuchten entwickeln nicht unerhebliche Wärme, die an die Umgebung abgegeben wird. Die Kontruktion sollte daher eine Ableitung der Wärme ermöglichen, beim Einbau in Holz sollten nur Leuchten verwendet werden, die dafür auch zugelassen sind (Möbeleinbauleuchten).

Aber vermutlich hast Du das ja auch berücksichtigt.

Viele Grüße

Andreas

Elmar
Beiträge: 283
Registriert: Mo 4. Jun 2018, 18:00

Re: Lichtleiste

Beitrag von Elmar »


Hallo Andreas,

danke für die Mitteilung Deiner wohlgemeinten Bedenken. Ich kann Dich
aber beruhigen, da ich selbstverständlich diesen Aspekt beim Bau der Lichtleiste
berücksichtigt bzw. kontrolliert habe.

Kurz: Die Leuchtmittel entwickeln auch nach stundenlanger Brenndauer nur eine so
geringe Wärme, dass ich diese mit der Hand problemlos auf der Leuchtseite anfassen kann.
Innerhalb der Holzkonstruktion herrscht nur die Umgebungstemperatur des Raumes, d.h. eine erhöhte
Wärmeansammlung ist auch in Ansätzen nicht feststellbar!
Bzgl. dieses Aspektes habe ich bewußt nur auf die 3W-Ausführungen zurückgegriffen und dafür lieber ein
paar Strahler mehr verbaut.

Grüße

Elmar



mathias k.
Beiträge: 87
Registriert: Mi 16. Jul 2014, 17:42

Dimmbarkeit?

Beitrag von mathias k. »

[In Antwort auf #77985]
Find deine Beleuchtungslösung sehr schick.

Wie sieht es denn mit der Dimmbarkeit aus?
Und was genau für Einbauleuchten hast du benutzt?

Danke

Elmar
Beiträge: 283
Registriert: Mo 4. Jun 2018, 18:00

Re: Dimmbarkeit?

Beitrag von Elmar »


Hallo Mathias,

ich sende Dir eine Nachricht auf Deine email-Adresse.

Grüße

Elmar

Christian Reiniger
Beiträge: 36
Registriert: Fr 2. Nov 2012, 13:40

Re: Lichtleiste

Beitrag von Christian Reiniger »

[In Antwort auf #77985]
Hallo Elmar,

wieviel Anschlussleistung hast du da insgesamt verbaut? Da sind ja schon eine ganze Reihe Spots über den Raum verteilt.
Und wie gut macht sich in der Praxis die zum guten Teil indirekte Beleuchtung über die weiße Wand? Dabei müsste doch unter dem Strich auch ein gutes Stück weniger Licht an der Zeitung ankommen, oder?

Schön sieht es ja wirklich aus :)

Gruß
Christian

Elmar
Beiträge: 283
Registriert: Mo 4. Jun 2018, 18:00

Re: Lichtleiste

Beitrag von Elmar »


Hallo Christian,

die Leiste auf den Bildern (ca. 9,5 lfm im Wohnbereich) beinhaltet 10 Einbaustrahler mit je einem Leuchtmittel
70 SMD-LEDs à 3 Watt (280 Lumen).
Ich bin mit dieser indirekten Varianten sehr zufrieden. Als Lesebeleuchtung ist die Lichtleiste nicht gedacht.

In nächster Zeit werde ich noch weitere 8,5 m für den Essbereich anfertigen. Vorgesehen sind ebenfalls
zehn Strahler mit den gleichen Leuchtmitteln. Beide Lichtleisten zusammen (60 W) werden für eine schöne Ausleuchtung des gesamten
(offenen) Wohn- und Essbereiches (ca. 65 m²) sorgen.

Zeitung lese ich bevorzugt am Esstisch. Über diesem werde ich auch noch eine Leuchte bauen, speziell zu Lesen gedacht.
Hier sind dann stärkere und dimmbare Leuchtmittel angedacht. Z. Zt. habe ich dort noch ein Halogen-Seilset verbaut (180 W).

Grüße

Elmar



Antworten