Schwingschleifer oder Multischleifer
Schwingschleifer oder Multischleifer
Hallo zusammen,
als Ergänzung zum Exzenterschleifer und zum Winkelschleifer suche ich noch einen kleinen handlichen Schleifer zum Schleifen von Kanten, kleineren Teilen und
zum Endschliff von schon fertig zusammengebauten Teilen.
Jetzt stehe ich vor der Frage ob Schwingschleifer oder einem Multischleifer.
Konkret dazu habe ich den blauen Bosch GSS 140A oder den grünen PSM 160A angesehen.
Welcher ist besser für was geeignet oder macht es so gut wie keinen Unterschied welchen man nimmt?
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Do 21. Jan 2021, 21:06
Re: Schwingschleifer oder Multischleifer
Hallo Stefan,
ich habe mir neben meinem Exzenterschleifer einen kleinen Makita BO4555 hier im Markplatz gebraucht gekauft und mit dieser Größe sehr gute Erfahrungen gemacht. Er ist klein und handlich, ich denke in der Größe des von Dir angesprochenen Bosch GSS 140A. Die Leistung ist erstaunlich und im Handgelenk kommen kaum Vibrationen an. In ganz abgelegene Ecken kommst Du wahrscheinlich besser mit dem Deltaschleifer PSM 160A. Dieser benötigt allerdings immer sein Klett-Spezialpapier, während Du bei dem GSS 140A auch Schleifpapier von der Rolle nehmen kannst.
Bei meinem Makita ist da sogar eine Stanzplatte bei, mit der ich die Absauglöcher in das Papier stanzen kann. So funktioniert auch die Absaugung bei Rollenpapier.
Viele Grüße,
Marcel
-
- Beiträge: 231
- Registriert: Di 5. Mär 2013, 14:54
Re: Schwingschleifer oder Multischleifer
Hallo Stefan,
Bosch blau - Profi Gerät
Bosch grün- Heimwerker Gerät.
Mal so auf die Schnelle. Ich selber habe den größeren GSS (ich glaube 280), das ist ein super Schwingschleifer. Liegt gut in der Hand, läuft absolut ruhig, hat eine Schwingungs-entkopplung, so dass man auch mal länger schleifen kann, ohne dass einem die Hand abfällt, ja und die Staugabsaugung ist absolut super! Trotz Größe ist das Gerät sehr handlich und leicht zu führen.
Wie in dem vorigen Beitrag beschrieben würde ich mir als Zubehör Teil das Metallteil mit den schraubenartig vorstehenden Metallstanzen zulegen - da kannst Du Dir Dein Schleifpapier selber lochen! Habe ich, ist genial!
Immer wenn ich "Multi" lese, muss ich daran denken, was mir mal ein alter erfahrener Techniker dazu gesagt hat: Ein Multigerät ist sehr schön, kann meist vieles. Geht aber eine Sache kaputt, kann es gar nichts mehr!
Mit dem grünen Bosch teil habe ich keinerlei Erfahrung. Generell sind die halt nicht auf Dauerbelastung ausgelegt, aber meist o.k. für normale Heimwerker Anwendungen.
Ich würde instinktiv zu Bosch blau tendieren.
Gute Entscheidung und Fröhliches Schleifen
wünscht
Volker, der Handschuhschreiner.
Re: Schwingschleifer oder Multischleifer
Ich denke, der Multischleifer wird es nicht werden, weil man dafür nur selten Papier mit Körnungen von 240 aufwärts findet.
Wie sieht es mit den Vibrationen bei dem kleinen Bosch GSS 140 aus?
Sind diese wirklich so hoch?
Re: Schwingschleifer oder Multischleifer
Wie sieht es mit den Vibrationen bei dem kleinen Bosch GSS 140 aus?
Ich kenne das Gerät nicht, ich würde dies aber nicht zu hoch bewerten, da Du mit dem kleinen Gerät kaum großen Flächen und nicht lange schleifen wirst.
Eine andere Idee: Wie wäre es mit einem Gerät vom "Fein-Schleifer"-Typ, also einem Oszillationsschleifer (Fein Multimaster oder Vergeichbares)? Die liegen preislich höher, sind für verschiedene Aufgaben gut einsetzbar. Ich habe sie mir gekauft, um die Dichtungsmasse aus unserem Bootsdeck "herauszupopeln", dort an engen Stellen zu sägen etc. Meines Erachtens ist der Abtrag nicht ganz so groß, wie bei einem alten Bosch-grün Deltaschleifer, den ich mir früher gekauft hatte, das Schleifbild auf Grund des Oszillationsprinzips auch etwas ungleichmäßiger als beim "klassischen" Deltaschleifer, allerdings sind die Einsatzmöglichkeiten größer.
Für kleine Teile taugen die Delta-/Multischleifer, alternativ würde ich hier eher über Handschliff als über eine kleine Maschine nachdenken. (Im Boot verlängert der Schleifer aber die Armlänge um ca. 30cm an unzugänglichen Stellen, daher setze ich ihn in diesem Fall auch ein.) Für größere Teile würde ich einen traditionellen Schwingschleifer gegenüber dem Multischleifer vorziehen, allerdings liefern unsere Metabo Excenterschleifer und der Festo Rotex ein Schleifbild, das dazu führt, dass ich den Metabo Schwingschleifer eigentlich nicht mehr einsetze.
Re: Schwingschleifer oder Multischleifer
Ich werde mir mal den Metabo FSR200 bestellen und schauen wie er mir gefällt.
Da wäre auch noch Luft für einen Metabo DSE300 Schwingschleifer.
Würden diese beiden zusammen in einen SYS-1 passen oder braucht man schon einen SYS-2?
Re: Schwingschleifer oder Multischleifer
Hallo Stefan,
bevor Du bestellst schau Dir mal die Metabo Sander SRE 4350 und 4351 an, schönes Schleifbild und für Sander erstaunlich guten Abtrag.
Gruß Dietrich