Metabo KGS 1670 Signal - immer voll Drehzahl
Metabo KGS 1670 Signal - immer voll Drehzahl
Hallo zusammen,
ich bin vor ein paar Wochen günstig an eine Metabo KGS 1670 Signal gekommen, die sich aber leider in einem eher schlechten Zustand befindet. Wichtig war mir beim Kauf, dass sie einwandfrei funktionierte. Säuberung und eventuell notwendiges Justieren wollte ich dann gerne übernehmen. Der Verkäufer versicherte mir, dass die Säge trotz ihres eher schlechten Erscheinungsbildes gut sägen würde, lediglich der Sägeblattschutz würde etwas hängen. Zum Glück habe ich die Säge vor Ort bei ihm ausprobiert und dabei festgestellt, dass sie immer auf voller Drehzahl läuft (der Verkäufer wusste gar nicht, dass man die Drehzahl verstellen kann). Naja, ich habe den Preis dann nochmals ein wenig gedrückt und sie schlussendlich doch gekauft.
Zu Hause habe ich mich dann zunächst mal im Internet auf die Suche nach diesem Fehlerbild gemacht. Ich konnte in einem anderen Forum einen Beitrag finden, in dem es um das selbe Problem bei einer OF 1229 geht. Hier mal der Link dazu:
http://www.mikrocontroller.net/topic/333827
Dort wird beschrieben, dass es an einer defekten Tachospule liegen könnte. Ich habe daraufhin den Gehäusedeckel des Motors der 1670 abgenommen und im inneren eine ähnlich aufgebaute Platine gefunden, die ebenfalls über ein Teil verfügt, dass in eingebautem Zustand an einem magnetischen Ring, der um die Motorwelle befestigt ist, liegt. Bevor ich nun dieses Teil austausche(es ist leider ziemlich eingegossen in Harz oder sowas), wollte ich mal hier fragen, ob jemand vielleicht schon einmal ein ähnliches Problem mit der METABO-VTC-Elektronik hatte und es vielleicht auch noch andere Ursachen geben könnte.
Noch eine Ergänzung: Obwohl die Säge schnell auf Drehzahl kommt, so denke ich doch, dass der Softstart funktioniert!
Ich bin gespannt auf die Antworten und bedanke mich schonmal im Voraus!!!
Viele Grüße,
Philip
Re: Metabo KGS 1670 Signal - immer voll Drehzahl
Hallo,
ich habe das gleiche Problem an meiner Oberfräse OF 10. Bei mir ist (vom Bild her) die identische Platine verbaut und auch das Fehlerbild ist identisch. Die Spule hatte eine Unterbrechung. Bei dem Ersatz kommt es nun auf die Größe der Spule an. Ich habe zuerst zwar eine mit der passenden Induktivität eingelötet, aber das induzierte Signal stimmte noch nicht. Da es eher eine Sensorspule ist, in der das Drehzahlsignal induziert wird, kommt es wohl weniger auf den absoluten Wert der Induktivität als auf die Ausbildung der Spule an. Da muss ich noch etwas suchen.
Was Du auf jeden Fall machen kannst, ist die Vergussmasse soweit wegpuhlen, dass Du die Spule eventuell auslöten kannst. Du kannst schon den Widerstand der Spule, noch in eingebautem Zustand, mit einem Multimeter messen, es sollten höchstens einige zig Ohm sein. Wenn der Widerstand gegen Unendlich geht, dann löte das Bauteil aus und begebe Dich auf die Suche nach einem Ersatzteil.
Gruß,
Rafael