[
In Antwort auf #76631]
An sich sollte das Anbringen der Berliner Betthaken relativ einfach sein. Die Hakenteile kommen an die Hirnenden der Zargen, die Schlitzteile an die Fuss- bzw. Kopfteile. Die Beschläge, die ich beschafft hatte massen 150mm in der Länge, 16mm in der Breite und 4mm in der Dicke. Das Ausschneiden der passenden Nut sollte mit einem 16mm Nutfräser ganz gut gehen.
Theorie!
Die Praxis zeigt dann schnell - für die Kopf- und Fussgestelle stimmt das, für die Zargen nicht. In die Beinhölzer schneidet man mittels Parallelanschlag und Start- bzw. Stopmarkierungen, ggf. auch entsprechenden Endanschlägen. Das funktioniert in den Zargenenden aus verschiedenen Gründen eher schlecht.
Zum einen sind die Zargen im vorliegenden Fall nur 25mm stark und mit 190mm Höhe auch nur auf jeder Seite 20mm länger als die Metallteile. Man kann zwar die Oberfräse mittels doppeltem Parallelanschlag führen, an beiden Enden droh allerdings Abkippgefahr. Und wie fräst man am Ende eines 2 Meter langen Bretts? Senkrecht? Lieber nicht! Im Fall meiner Werkstatt gab es eine einfache Lösung:
Die Zarge wurde an der Wange der Werkstatttreppe befestigt. Danach konnte man in bequemer Höhe horizontal arbeiten.

Wer keine entsprechende Möglichkeit hat kann die Zarge ggf. auch an der Seite eines Tisches befestigen, der stark genug ist, den Bearbeiter zu tragen. Trotzdem: Vorsicht, die Treppe ist sicherer! Leider entstanden damals keine detaillierteren Aufnahmen. Die wurden jetzt mittels eines Abfallstücks, eingespannt in der Hinterzange, nachgeholt.
Anklemmen der Schablone (siehe auch das vorherige Bild)
So läuft der Kopierring in der SchabloneDie Einlassungen werden mit einem 16mm geraden, stirnschneidenden Nutfräser geschnitten.
Man kann auch die schmaleren Schitze für die Haken in den Beinen mit einer Schablone ausfräsen. Im Bild liegt diese zweite Schablone aber auf den gleichen Zargenabfallstück, da es nur ums Prinzip geht.
Zweite Schablone für Schitze für die Haken
Kopierring darinUm die Auflagefläche der Oberfräse zu vergrössern wurde eine Laufsohle aus Makrolon angefertigt. Eine Bohrung dient dem Durchlass des Fräsers, die zweite, versetzte, verbessert die Spanabsaugung beträchtlich.
Selbst angefertigte Oberfräsenlaufsohle aus MakrolonGruss
Rolf