Welchen mobilen Bohrständer für Holzbau?
-
- Beiträge: 211
- Registriert: Mi 18. Jan 2017, 19:20
Welchen mobilen Bohrständer für Holzbau?
Hallo,
für kommende Projekte suche ich einen Mobilen Bohrständer für den Bereich Holzbau.
z.B.
https://www.festool.de/Produkte/Zubehoer-Verbrauchsmaterial/Pages/Detailansicht.aspx?pid=768768&name=Zimmer-Bohrstaender-GD-320
oder:
http://www.wolfcraft.de/de/produkte/p/bohrhilfen/1_tecmobil_mobiler_bohrstaender/s/p/index.html
Preis Leistung sollte stimmen. Es muss nicht das teuerste sein aber Schrott kauf ich nicht.
Hat jemand da Erfahrung oder einen guten Tip?
Danke
Grüße
Dominic
- Thomas Kaes
- Beiträge: 725
- Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10
Re: Welchen mobilen Bohrständer für Holzbau?
Schau dir für Holzbauarbeiten mal die mobilen Ständer von Famag an,
ich habe den kleinen und bin sehr zufrieden damit:
http://www.feinewerkzeuge.de/bohrstaender.html
Die größeren gibt es auch neigbar, und mit Bohrbuchsenteller für jede benötigte Bohrerlänge
(habe ich in der Zimmerei, in der ich füherer arbeitete, jahrelang benutzt)
http://www.famag.com/files/FAMAG_Kompetenz_2013_Deutsch.pdf
Im "leisen Teil" (sic!) gbs es dazu auch einen thread:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/60645/sbj/mobiler-bohrtisch-bohrstaender-selbstbau/
Gruss
Thomas
-
- Beiträge: 346
- Registriert: Mi 13. Aug 2014, 14:08
Re: Welchen mobilen Bohrständer für Holzbau?
Dominic,
guck mal den: http://www.schreinerhandel.de/Bohrer---Bohrwerkzeuge/Handbohrmaschinen/Bohrstaender--mit-Futter--90-.html
gibt's auch neigbar.
Andernfalls den schon genannten Famag beim Hausherrn.
Freundliche Grüße
Claus Keller
-
- Beiträge: 251
- Registriert: Di 4. Jun 2013, 22:44
Re: Welchen mobilen Bohrständer für Holzbau?
Da ich einen Akkuschrauber mit Libelle am Gehäuse hinten habe, habe ich einen solchen Ständer noch nie vermißt. Die Genauigkeit war bis dato immer absolut ausreichend.
Selbst eine gerade Bohrung in die Stirn eines 20x20mm Stabes ist gut möglich.
Vielleicht auch eine Alternative?
Gruss,
Thomas
Re: Welchen mobilen Bohrständer für Holzbau?
[In Antwort auf #76320]
Hallo Dominic,
ich persönlich besitze das Bohrmobil von Wolfcraft und einen Bohrständer von Wabeco (schau mal auf der Homepage des Hausherrn). Beim Wabeco lässt sich die Führungsstange um 180 Grad drehen, so dass man auch auf der Fläche bohren kann, wenn man die Platte (mit Latten) festzwingt. Bei Wolfcraft nervt mich persönlich die fehlende Standfestigkeit aufgrund des geringen Gewichts der Grundplatte, wodurch das Bohren immer etwas wackelig ist.
Gruß von Marcus
Hallo Dominic,
ich persönlich besitze das Bohrmobil von Wolfcraft und einen Bohrständer von Wabeco (schau mal auf der Homepage des Hausherrn). Beim Wabeco lässt sich die Führungsstange um 180 Grad drehen, so dass man auch auf der Fläche bohren kann, wenn man die Platte (mit Latten) festzwingt. Bei Wolfcraft nervt mich persönlich die fehlende Standfestigkeit aufgrund des geringen Gewichts der Grundplatte, wodurch das Bohren immer etwas wackelig ist.
Gruß von Marcus
-
- Beiträge: 429
- Registriert: So 9. Sep 2012, 16:09
Re: Welchen mobilen Bohrständer für Holzbau?
Hallo es kommt auch etwas auf die handwerkliche Geschiklikeit an ob man einen Bohrständer benötigt.
mfg Sepp
- Thomas Kaes
- Beiträge: 725
- Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10
Re: Welchen mobilen Bohrständer für Holzbau? *MIT BILD*
Beim reinen Bohren gebe ich dir noch recht,
beim Senken / Dübelfräsen kann der Spass schnell freihand vorbeisein, wenn der Fräser sich verhakt.
Nicht umsonst wird die Benutzung eines Bohrständers mit Verdrehschutz an der Grundplatte bei grossen Bohr-/Fräsdurchmessern empfohlen.
So habe ich es den Lehrlingen damals gezeigt; Kollege hatte sich freihand mit einem Zapfensenker auf einer Mafell Bohrmaschine fast die Hand gebrochen.
Wenn hier nach Holzbau gefragt wird, gehe ich von grösseren Bohrer-/Senkerdurchmessern wie in der Schreinerei aus.
Man sollte sich einfach mal die Abmessungen von Scheiben für tragende Holzbauverbindungen vor Augen halten:

ab M 12 aufwärts wirds statisch interessant.
Gruss
Thomas
-
- Beiträge: 211
- Registriert: Mi 18. Jan 2017, 19:20
Re: Welchen mobilen Bohrständer für Holzbau?
[In Antwort auf #76324]
Hallo,
danke für eure Vorschläge. Normal bohre ich auch Freihand. Im konkreten Fall sollen Löcher in 14er Balken gebohrt werden. Für die Befestigung in H-Ankern und solange der Balken noch irgendwie auf Böcken liegt
nützt einem eine Libelle leider auch nichts.
So wie es aussieht, muss man schon ordentlich in die Tasche greifen wenn man was gutes will aber für ein Projekt lohnt sich das auch nicht.
Ich glaub ich schau am Donnerstag ob nicht welche auf der H+H ausgestellt sind.
Ihr habt mir auf jeden Fall schon weitergeholfen.
Gruß Dominic
Hallo,
danke für eure Vorschläge. Normal bohre ich auch Freihand. Im konkreten Fall sollen Löcher in 14er Balken gebohrt werden. Für die Befestigung in H-Ankern und solange der Balken noch irgendwie auf Böcken liegt
nützt einem eine Libelle leider auch nichts.
So wie es aussieht, muss man schon ordentlich in die Tasche greifen wenn man was gutes will aber für ein Projekt lohnt sich das auch nicht.
Ich glaub ich schau am Donnerstag ob nicht welche auf der H+H ausgestellt sind.
Ihr habt mir auf jeden Fall schon weitergeholfen.
Gruß Dominic
Re: Welchen mobilen Bohrständer für Holzbau?
Vielleicht kannst du dir eine Zimmerei - Bohrmaschine . ausleihen. oder eine gebauchte kaufen solche sind in einem Bohrständer montiert und auch für lange Schlangenbohre geeignet. mfg Sepp
- Thomas Kaes
- Beiträge: 725
- Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10
Re: Welchen mobilen Bohrständer für Holzbau?
Dominic,
für einen Einsatz würde ich Ständer mit Bohrmaschine beim nächsten Kollegen leihen bzw. mieten.
Bohrer kaufen, gibt gerne Stress bei der Rückgabe bei "Feindberührung" gerade bei Stahleinbauteilen.
Im übrigen kosten die Bohrer / Senker nicht die Welt.
Gruss
Thomas