A3 31 Vorschub Dickte
-
- Beiträge: 95
- Registriert: Mi 24. Feb 2016, 09:26
A3 31 Vorschub Dickte
Guten Abend,
ich habe eine A3 31 von Hammer im Keller stehen und bin bisher ganz zufrieden. Es handelt sich noch um die alte Version mit den getrennt klappenden Tischen.
Es ist die normale Streifenmesserwelle verbaut, Messer habe ich im letzten Jahr gewechselt. Die Maschine ist Bj. 2008 und wurde vor mit in einer Kolping-Lehrwerkstatt genutzt. Ich selbst habe bisher nur Fichte, Eiche und Buche gehobelt.
Seit kurzem lässt der Vorschub beim Dickenhobeln zu wünschen übrig. ich habe das erst auf die noch "relativ" feuchten Fichtebretter geschoben, die ich für unsere Holzlege ausgehobelt habe.
Heute habe ich weitere Bretter bearbeitet, hierbei blieben sie immer wieder stecken, so dass ich schieben oder auf der anderen Seite ziehen musste. Desweiteren wandert das Brett von der Linie ab und an, teilweise liegt es an einer der Begrenzungen an, wenn es heraus kommt.
Wie gehe ich das Problem an? Wo kann ich was nachsehen, um den Fehler einzugrenzen?
Kann es das Reibrad oder die Riemen sein? Andruckwalzen?
Als Gleitmittel verwende ich Holzgleit aus der Dose, was bisher immer ganz gut funktioniert hat.
Vielen lieben Dank im voraus für Eure Antworten
Matthias
Re: A3 31 Vorschub Dickte
Hallo Matthiias,
spontan fällt mir bei Deiner Beschreibung ein, dass ich hier zuerst die Parallelität des Dickentisches zum Messerwellenblock prüfen würde.
Solltest Du einen Rollenbock besitzen, so unterstütze das zu hobelnde Holz auszugseitig direkt nach dem Dickentisch, so dass ein
"Durchhängen" der Hobelware nicht ermöglicht wird (alternativ die Hobelware auszugseitig unterstützend ganz leicht anheben).
Sollte sich auf diesem Weg eine Problemlösung ergeben können wir weitersehen.
Grüße
Elmar
Re: A3 31 Vorschub Dickte
Servus,
bei mir tritt genau das von dir geschilderte Verhalten auf
wenn die Tische wieder mit Gleitmittel zu versorgen sind ...
Du schreibst du verwendest Silbergleit. hast du es nach dem
hobeln der feuchten Ware wieder aufgetragen?
Beste Grüße
AXEL
-
- Beiträge: 95
- Registriert: Mi 24. Feb 2016, 09:26
Re: A3 31 Vorschub Dickte
Hallo Elmar,
wie messe ich die Parallelität am geschicktesten?
Rollenböcke habe ich leider noch keine, werden aber sicher noch angeschafft, sind sehr praktisch, wenn man alleine arbeitet.
Komisch ist eben in meinen Augen nur, dass das Problem erst seit kurzem auftritt. Zuvor hat alles prima geklappt...
Viele Grüße
Matthias
-
- Beiträge: 95
- Registriert: Mi 24. Feb 2016, 09:26
Re: A3 31 Vorschub Dickte
Hallo Axel,
Silbergleit verwende ich bis dato noch nicht, sondern ein Holzgleitmittel aus der Sprühdose von meinem Fachhändler.
Ich versuche schon in gewissen Abständen Gleitmittel aufzutragen.
Ist das Silbergleit beständiger als das Mittel aus der Dose? Vielleicht kann jemand darüber Auskunft geben.
Grüße, Matthias
Re: A3 31 Vorschub Dickte
Hallo Matthias,
wie schon gesagt: Die Hobelware auszugseitig etwas anheben und sehen ob dann das Holz einwandfrei transportiert wird. Gleitmittel verwenden schadet wahrlich nicht.
Meine Vermutung ist, dass der Dickentisch, der nur per Zentralsäule geführt wird (?), nicht mehr parallel zu den Vorschubwalzen steht.
Ein Hobeltest wird es zeigen...
Grüße
Elmar
Re: A3 31 Vorschub Dickte
Nein da kann ich dir nicht weiterhelfen.
Ich würde den Dicktentisch nochmals einsprühen und
einen neuen Versuch machen ...
Kostet nix und ist gleich gemacht - dann kannst du zumindest
einen Faktor ausschließen.
BG
Axel
-
- Beiträge: 95
- Registriert: Mi 24. Feb 2016, 09:26
Re: A3 31 Vorschub Dickte
Elmar,
entschuldige, ich habe Deinen Post falsch gelesen und werde es demnächst ausprobieren und mich dann wieder melden!
Vielen Dank für Deine Mühe!
Wünsche noch einen schönen Feiertag, Matthias
Re: A3 31 Vorschub Dickte
[In Antwort auf #75379]
Hallo Matthias,
meiner Erfahrung nach ist Silbergleit deutlich beständiger und sollte sparsam aufgetragen verwendet werden. Kleinere Mengen (Schuhcremedose) reichen jahrelang. Wichtig ist aber, dass der Tisch Harzfrei ist und die Vorschubwalzen ebenfalls sauber sind; Auszugswalzen aus Stahl haben teilweise auch ohne irgendwelche Fehlfunktionen relativ schnell zu wenig Reibung auf dem Material, wenn es etwas schwerer geht (Tisch nicht mehr ganz gleitfähig). Da hilft dann nur penibles Sauberhalten und Schmieren.
Wenn Silbergleit deutliche Rückstände am Holz hinterlässt, dann sind diese Flächen allerdings nicht mehr verleimfähig.
Viele Grüße
Max
Hallo Matthias,
meiner Erfahrung nach ist Silbergleit deutlich beständiger und sollte sparsam aufgetragen verwendet werden. Kleinere Mengen (Schuhcremedose) reichen jahrelang. Wichtig ist aber, dass der Tisch Harzfrei ist und die Vorschubwalzen ebenfalls sauber sind; Auszugswalzen aus Stahl haben teilweise auch ohne irgendwelche Fehlfunktionen relativ schnell zu wenig Reibung auf dem Material, wenn es etwas schwerer geht (Tisch nicht mehr ganz gleitfähig). Da hilft dann nur penibles Sauberhalten und Schmieren.
Wenn Silbergleit deutliche Rückstände am Holz hinterlässt, dann sind diese Flächen allerdings nicht mehr verleimfähig.
Viele Grüße
Max