Oberfräse richtig dimensionieren
Re: Oberfräse richtig dimensionieren
[In Antwort auf #75292]
hallo Roland,
wenn die Nut durchgehend sein soll, kann man sie auch ohne besonderen Aufwand und mit ausreichender Genauigkeit auf der Kreissäge machen. Das spart Dir ein paar Teuronen.
Nur als Hinweis.
viele Grüsse
reinhold
hallo Roland,
wenn die Nut durchgehend sein soll, kann man sie auch ohne besonderen Aufwand und mit ausreichender Genauigkeit auf der Kreissäge machen. Das spart Dir ein paar Teuronen.
Nur als Hinweis.
viele Grüsse
reinhold
Re: Oberfräse richtig dimensionieren
[In Antwort auf #75298]
Hallo Andreas,
danke für Dein feedback,
Gehörschutz, Brille und Sauger sind vorhanden, wobei ich die Fräse (wie die Tischkreissäge) eher "draußen" mißbrauchen möchte und somit auf den Sauger verzichten könnte.
Es sei denn das Werkstück wird ohne Absaugung ungleichmäßiger, dann muss ich natürlich.
Darf ich Fragen wen Du mit "Hausherrn" meinst, evtl. die Bezugsquelle der Perles?
Die OF3 808 wäre aufgrund des Preises und der möglichen Feineinstellungen natürlich eine Ansage, nur leider gibts die OF3 mit den 1010W und der RE- Ausstattung nirgends zu kaufen.
Ebenso die OF9, ich hatte Gestern mit der Fa. Wuttke Kontakt, die für Ende des Monats eine Lieferung erwarten, bin mal gespannt ob es dann die OF3 auch wieder gibt.
Eine Frage noch zur OF3, lässt sich der Schalter arretieren, oder muss der permanent gedrückt werden damit die Maschine läuft (die OF9 hat ja das Feature).
Gruß Roland
Hallo Andreas,
danke für Dein feedback,
Gehörschutz, Brille und Sauger sind vorhanden, wobei ich die Fräse (wie die Tischkreissäge) eher "draußen" mißbrauchen möchte und somit auf den Sauger verzichten könnte.
Es sei denn das Werkstück wird ohne Absaugung ungleichmäßiger, dann muss ich natürlich.
Darf ich Fragen wen Du mit "Hausherrn" meinst, evtl. die Bezugsquelle der Perles?
Die OF3 808 wäre aufgrund des Preises und der möglichen Feineinstellungen natürlich eine Ansage, nur leider gibts die OF3 mit den 1010W und der RE- Ausstattung nirgends zu kaufen.
Ebenso die OF9, ich hatte Gestern mit der Fa. Wuttke Kontakt, die für Ende des Monats eine Lieferung erwarten, bin mal gespannt ob es dann die OF3 auch wieder gibt.
Eine Frage noch zur OF3, lässt sich der Schalter arretieren, oder muss der permanent gedrückt werden damit die Maschine läuft (die OF9 hat ja das Feature).
Gruß Roland
Re: Oberfräse richtig dimensionieren
Hallo Reinhold,
danke für den Tip, aber Kreissäge kommt nicht in Frage, die Arbeitsschritte sind aus meiner laienhaften Sicht einfach zu aufwändig.
Gruß Roland
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Oberfräse richtig dimensionieren *LINK*
[In Antwort auf #75292]
Hallo Roland,
das was Du möchtest kann eigentlich jede beliebige Oberfräse. Ich gebe Dir aber recht, Qualität zu kaufen ist sinnvoll.
Erfahrungen habe ich mit der OF 1010 von Festool und mit Dewalt 622. Eine Gegenüberstellung der beiden Maschinen findest Du im angegebenen Link.
Gruss
Rolf
Hallo Roland,
das was Du möchtest kann eigentlich jede beliebige Oberfräse. Ich gebe Dir aber recht, Qualität zu kaufen ist sinnvoll.
Erfahrungen habe ich mit der OF 1010 von Festool und mit Dewalt 622. Eine Gegenüberstellung der beiden Maschinen findest Du im angegebenen Link.
Gruss
Rolf
Re: Oberfräse richtig dimensionieren
[In Antwort auf #75301]
Hallo Alexander,
danke für den Link, den "Blog" kannte ich bereits, deshalb bin ich ja auf die Perles aufmerksam geworden ;-)
Die 1229 habe ich auch auf der Liste, da meine Anforderungen an die Maschine jedoch überschaubar sind denke ich wäre das gute Stück "preislich" überdimensioniert.
Ist echt schwer das richtige Modell zu finden, aber die Tendenz geht wohl zu meinen persönlichen "Preis/ Leistungssieger" der Perles.
Ob ich jetzt noch bis Ende des Monats warten kann, steht auf einen anderen Blatt Papier.
Es bleibt spannend....
Gruß Roland
Hallo Alexander,
danke für den Link, den "Blog" kannte ich bereits, deshalb bin ich ja auf die Perles aufmerksam geworden ;-)
Die 1229 habe ich auch auf der Liste, da meine Anforderungen an die Maschine jedoch überschaubar sind denke ich wäre das gute Stück "preislich" überdimensioniert.
Ist echt schwer das richtige Modell zu finden, aber die Tendenz geht wohl zu meinen persönlichen "Preis/ Leistungssieger" der Perles.
Ob ich jetzt noch bis Ende des Monats warten kann, steht auf einen anderen Blatt Papier.
Es bleibt spannend....
Gruß Roland
Re: Oberfräse richtig dimensionieren
Hallo Rolf Richard,
danke, ein sehr aufschlußreicher Test.
Und ich dachte immer die Festools wären über jeden Zweifel erhaben.
Gruß Roland
-
- Beiträge: 532
- Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16
Re: Oberfräse richtig dimensionieren
Hallo,
Dewalt hat ja vor etlichen Jahren Elu übernommen und Elu war insbesondere bei Oberfräsen wohl über jeden Zweifel erhaben
Grüße
Wolfgang
-
- Beiträge: 154
- Registriert: Mo 3. Dez 2018, 17:48
Re: Oberfräse richtig dimensionieren
[In Antwort auf #75303]
Hallo Roland,
Der "Hausherr" ist Dieter Schmidt, der uns dieses wunderbare Forum zur Verfügung stellt. Wenn Du oben den Link "Feine Werkzeuge" wählst oder oben auf das abgebildete Werkzeug klickst, kommst Du zu seinem Shop.
Der Schalter der OF3 lässt sich arretieren.
Eine Alternative könnte noch die Trend T5 sein, die ist wohl (weitgehend?) baugleich mit der Perles.
Viele Grüße
Andreas
Hallo Roland,
Der "Hausherr" ist Dieter Schmidt, der uns dieses wunderbare Forum zur Verfügung stellt. Wenn Du oben den Link "Feine Werkzeuge" wählst oder oben auf das abgebildete Werkzeug klickst, kommst Du zu seinem Shop.
Der Schalter der OF3 lässt sich arretieren.
Eine Alternative könnte noch die Trend T5 sein, die ist wohl (weitgehend?) baugleich mit der Perles.
Viele Grüße
Andreas
Re: Oberfräse richtig dimensionieren
....alles klar, herzlichen Dank, werde michmal bei ihm umgucken.
Gruß Roland
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Oberfräse richtig dimensionieren
[In Antwort auf #75292]
Hallo Roland,
erstmal herzlich Willkommen hier im Forum. Zu Deiner Frage der richtigen Oberfräse: Die von Dir genannte Anforderung ist mit den meisten Oberfräsen ohne Probleme zu bewerkstelligen. Wenn man nun alle anfallenden Arbeiten mit einer einzigen Oberfräse ausführen will, ist es nötig festzulegen welche Möglichkeiten einem wichtig sind. Für mich wären folgende Überlegungen zu bedenken: Grundsätzliches, mögliche Fräsergrößen, Zubehör, Führungsmöglichkeiten
1. Grundsätzlich sollte meiner Meinung nach der Schalter einrasten, und in der Grundplatte sollten Gewindebohrungen vorhanden sein damit man Hilfsanschläge montieren kann. Eine Absaugmöglichkeit sollte unbedingt vorhanden sein.
2. Die Möglichkeiten bei der Fräserauswahl werden durch 3 Faktoren bestimmt. Erstens natürlich der Durchmesser der verfügbahren Spannzangen. Bei uns meist 6,8 und 12mm aber auch 1/8, 1/4, 3/8 und 1/2 Zoll. Wichtig ist aber auch der Durchmesser in der Grundplatte (und die Möglichkeit diese auch zu verkleinern) und die Konstruktion der Spannzange selbst. Die besseren Spannzangen sind von vorne und hinten geschlitzt und fixieren den Fräser besser, als die Spannzangen die nur vorne Spannen.
3. Zubehör gibt es von vielen Firmen und kann mit wenig Aufwand an die meisten Oberfräsen angepasst werden. Es gibt hier aber eine Ausnahme eine im Winkel verstellbare Grundplatte ist nur Möglich bei Fräsen mit abnehmbahre Grundplatte.
4. Führungsmöglichkeiten sind bei allen Oberfräsen, welche Aufnahmen für 2 Stangen-Parallelanschlag haben ohne Probleme zu tunen. ich habe zum Beispiel einen 30cm langen Anschlag mit dem ich meine Elu/Dewalt Oberfräsen auf der Festo/Makita Führungsschiene benutzen kann.
Meine liebste Universal Fräse ist eine Elu MOF97 (baugleich Dewalt 621) da diese sehr handlich ist und eine sehr gut funktionierende Absaugung durch die Führungssäule hat. Heute würde ich mir aber eher die 622 kaufen, da hier auch 12mm Fräser eingesetzt werden können aber die Fräse immernoch sehr handlich ist.
Es grüßt Johannes
Hallo Roland,
erstmal herzlich Willkommen hier im Forum. Zu Deiner Frage der richtigen Oberfräse: Die von Dir genannte Anforderung ist mit den meisten Oberfräsen ohne Probleme zu bewerkstelligen. Wenn man nun alle anfallenden Arbeiten mit einer einzigen Oberfräse ausführen will, ist es nötig festzulegen welche Möglichkeiten einem wichtig sind. Für mich wären folgende Überlegungen zu bedenken: Grundsätzliches, mögliche Fräsergrößen, Zubehör, Führungsmöglichkeiten
1. Grundsätzlich sollte meiner Meinung nach der Schalter einrasten, und in der Grundplatte sollten Gewindebohrungen vorhanden sein damit man Hilfsanschläge montieren kann. Eine Absaugmöglichkeit sollte unbedingt vorhanden sein.
2. Die Möglichkeiten bei der Fräserauswahl werden durch 3 Faktoren bestimmt. Erstens natürlich der Durchmesser der verfügbahren Spannzangen. Bei uns meist 6,8 und 12mm aber auch 1/8, 1/4, 3/8 und 1/2 Zoll. Wichtig ist aber auch der Durchmesser in der Grundplatte (und die Möglichkeit diese auch zu verkleinern) und die Konstruktion der Spannzange selbst. Die besseren Spannzangen sind von vorne und hinten geschlitzt und fixieren den Fräser besser, als die Spannzangen die nur vorne Spannen.
3. Zubehör gibt es von vielen Firmen und kann mit wenig Aufwand an die meisten Oberfräsen angepasst werden. Es gibt hier aber eine Ausnahme eine im Winkel verstellbare Grundplatte ist nur Möglich bei Fräsen mit abnehmbahre Grundplatte.
4. Führungsmöglichkeiten sind bei allen Oberfräsen, welche Aufnahmen für 2 Stangen-Parallelanschlag haben ohne Probleme zu tunen. ich habe zum Beispiel einen 30cm langen Anschlag mit dem ich meine Elu/Dewalt Oberfräsen auf der Festo/Makita Führungsschiene benutzen kann.
Meine liebste Universal Fräse ist eine Elu MOF97 (baugleich Dewalt 621) da diese sehr handlich ist und eine sehr gut funktionierende Absaugung durch die Führungssäule hat. Heute würde ich mir aber eher die 622 kaufen, da hier auch 12mm Fräser eingesetzt werden können aber die Fräse immernoch sehr handlich ist.
Es grüßt Johannes