Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Aufgrund des Gewichts ist die "Umwandlung" vom Hängeschrank zum Standmodell sicherlich eine richtige Entscheidung. Gefüllt würde der Schrank einiges wiegen, auch wenn die edlen Getränke kontinuierlich abnehmen.
Ich würde noch Filzgleiter unterschrauben. Dann läßt sich der Schrank besser und gefahrloser bewegen. Auch wenn Du sehr hartes Holz verlegt hast, hätte ich etwas Angst um den Boden, wenn der Schrank bewegt wird.
ein schönes Stück hast du da geschaffen. Mir gefällt auch die durchgehende Maserung der Fronten. Wenn die Griffleisten nicht noch konstruktiv als Gratleiste fungieren würden, hätte ich es persönlich besser gefunden auf die zwei äußeren Leisten zu verzichten. Das ist aber Geschmackssache.
Die Schubladenseiten sollten hinten auf zwei halbe Schwalben enden. Dann hat man keine Lücke durch den fehlenden unteren Zinken - den Tipp habe ich vor ein paar Wochen im leisen Forum erhalten.
Den Schrank an die Wand zu hängen hätte ich mich wohl nicht getraut, ich weiß was Massivholz wiegen kann. Auf dem Boden stehend sieht der wirklich gut aus.
Hast du für das Finish normales Hartöl oder Hartöl mit UV Blocker verwendet? Der Ahorn wirkt auf den Fotos fast noch weiß, das gefällt mir gut.
Auf deinem Blog habe ich den letzten Beitrag zu dem Schrank gesehen, aber erst später gemerkt, dass es noch andere Beiträge zur Herstellung gab. Vielleicht kannst du die anderen Beiträge ja noch als Link im letzten Beitrag ergängzen. Dann hat man die Möglichkeit die Herstellungsgeschichte besser zu verfolgen. Dein noch junger Blog ist schon gut gefüllt, das macht in interessant. Tolle Werkstatt und gute Mischung aus Maschinen- und Handarbeit. Ich bin gespannt auf weitere Projekte.
@ Bernhard: Die Filzgleiter kommen noch - das habe ich mir auch gedacht :-) @ Christoph: die - komplette - Doku zum Bau findest Du entweder in dem Link im aktuellsten Beitrag oder bei den Projekten 2013 "Wohnzimmerschränkchen".
Ich bin mir derzeit nicht sicher, ob ich hier im Forum überhaupt auf meinen Blog verlinken darf. Von daher möchte ich Stand jetzt keinen weiteren Link einstellen und erst warten, was die Admins zu einer Verlinkung auf einen "freien" Blog sagen.
da Dein Blog ja nichts verkauft, sehe ich da kein Problem. Ich verstehe die Forumsregeln so, das es nicht erwünscht ist, wenn hier Werbung für die eigene Firma gemacht wird. Hinweise auf die eigene Holzwerker-Hobbyseite sind aber immer schon geduldet worden, und so soll es auch sein. Ansonsten gefällt mir Deine Dokumentation sehr gut, auch wenn der Schrank selbst nicht so ganz meinen Geschmack trifft.