Reparatur Stichsäge ELU ST 142

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Markus Kammersberger

Reparatur Stichsäge ELU ST 142

Beitrag von Markus Kammersberger »


Hallo,
Ich habe eine ELU Stichsäge ST 142 "geschenkt" bekommen. Leider scheint dabei der Anker kaputt zu sein, da sie stark funkt und stinkt. Seit gestern habe ich von DeWalt die Bestätigung bekommen, dass der Anker als Ersatzteil nicht mehr verfügbar ist.

Da dieses Gerät aber außerordentlich gut in der Hand liegt und ruhig läuft, würde ich trotzdem gerne versuchen, es zu reparieren. Kann mir jemand sagen, wie man den Fehler beim Motor erkennt (durchgebrannte Spule, defekter Komutator, defekte Kohlen, ...), bzw. wo man vielleicht doch noch Ersatzteile bekommt.

Gruß,
Markus



Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Reparatur Stichsäge ELU ST 142

Beitrag von Georg »


Wie man den Fehler findet kann ich dir leider nicht sagen. Die Ersatzteile müßtest du aber bei Hans Sauer GmbH in Hamburg bekommen. Die haben einen umfangreichen Ersatzteilservice. Teile für meinen alten ES55E von Elu sowie meine OF97 vom gleichen Hersteller waren überhaupt kein Problem. Infos erhältst du unter folgendem Link:



Udo Seipel

Re: Reparatur Stichsäge ELU ST 142

Beitrag von Udo Seipel »


Hallo,

bevor du einen neuen Anker bestellst, überprüfe die Kugellager am Anker und ersetze sie ggf. gleich mit. Die Kohlen solltest du auf jeden Fall erneuern. Einen defekten Anker erkennt man beispielsweise an dunkel verfärbten oder angebrannten Kupferkontakten, wenn die kohlen sich eingebrannt haben.

Gruß, Udo Seipel


Marcus Nohr
Beiträge: 300
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Reparatur Stichsäge ELU ST 142

Beitrag von Marcus Nohr »

[In Antwort auf #35957]
Hallo Markus,

eine durchgebrannte Spule im Anker sorgt mit allergrößter wahrscheinlichkeit dafür, dass sich nichts mehr bewegt, Starkes Bürstenfeuer deutet eher auf abgenutzte Kohlen oder falsche Kohlen hin. Erkennen kannst Du abgenutzte Kohlen daran, dass sie ziemlich kurz sind und damit sehr tief in Ihren haltern verschwinden.
Auch ein abgenutzter Kommutator kann der Grund sein, meist ist dann die lauffläche der Kohlen gegenüber dem rest des Kommutators vertieft. Ist dass der Fall führt ein wechseln der Kohlen sehr häufig zu extremen Bürstenfeuer, da die neuen Kohlen nicht zu 100% in die Spuren der Alten passen. Wenn die Spuren nicht zu tief sind, kann es Sinn machen den Kommutator bei einem Metallverarbeiter abdrehen zu lassen. Dann soltest Du aber auf jeden Fall auch neue Kohlen spendieren.

Du kannst ja mal eine Foto von deinem Kommutator einstellen, dann kann ich dir vieleicht etwas mehr sagen.

Ach ja, zur Spule, bei den meisten Universalmotoren müsstest Du von jeder Kommutatorlamelle zur jeweils nächsten in etwa den gleichen geringen Widerstand messen wenn alles in Ordnung ist.

Viele Grüße

Marcus


Markus Kammersberger

Re: Reparatur Stichsäge ELU ST 142 *MIT BILD*

Beitrag von Markus Kammersberger »


Hallo,
Ichh wollte an diesem Wochende drangehen und die Säge zerlegen, damit ich vom Anker Fotos machen kann. Leider konnte ich die hintere Gehäuseschale des Getriebes nicht vom Motorgehäuse trennen. Ich nehme an, dass die Lager des Motors so fest eingepresst sind, dass ich die Teile nicht auseinander bekomme. Hat jemand einen Tip, wie ich den Anker ausbauen kann?

Ich habe das Problem, dass ich Teil 24 nicht vom Teil 6 trennen kann. 24 läßt sich um die Achse von 1 drehen. Ich glaube, dass die Lager 21 und 18 zu fest im jeweiligen Gehäuse steckt.

Gruß,
Markus



Udo Seipel

Re: Reparatur Stichsäge ELU ST 142

Beitrag von Udo Seipel »


Hallo Markus,

ich nehme an, du hast die Kohlen zuerst ausgebaut. Wenn ja, dann betrachte dir das Lager Nr.18. Hat es eine Gummikappe hinten , oder ist es einfach ins Gehäuse gepreßt? Dreht sich der Anker noch leichtgängig? Ja, dann spanne Teil 24 vorsichtig in einen Schraubstock und versuche mit zwei mittelgroßen Schraubendrehern die Teile 24 und 6 behutsam auseinanderzuhebeln. Manchmal sind die Lager etwas fest ( ich hatte auch schon mal ein festgeschmolzenes Lager).

Gruß, Udo Seipel



Schuh Erich

Re: Reparatur Stichsäge ELU ST 142

Beitrag von Schuh Erich »

[In Antwort auf #35957]
Wenn Sie die Stichsäge noch haben und keine Reparatur mehr mögich ist, möchte ich sie als "Ersatzteillager" für meine ELU 142 E Typ 2 erwerben.
Bitte um Rückmeldung unter mailadresse: erich.schuh@aon.at

Antworten