Welcher Fräser?
Welcher Fräser?
Liebe Community,
ich besitze eine TIP Oberfräse (so eine hier: Link von Admin entfernt) und möchte nun einen Schwippbogen damit herstellen (nicht mit der Laubsäge!).
Schaftgröße 8mm. Der mitgelieferte Fräser hat sofort den Geist aufgegeben. Nun möchte ich mir was ordentliches kaufen, so was hier? :
- https://www.feinewerkzeuge.de/spiralnutfraeser.html Durchmesser 3 oder 4mm
Was für ein Holz ich nehme weiß ich noch nicht, evtl. MDF 10mm.
Ist der Fräser dafür geeignet? Und welche Drehzahl stell ich ein?
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Fräser?
Solange die Frage des Materials nicht geklärt ist kann die Frage nach der Drehzahl nicht beantwortet werden.
Klar ist aber, dass 3 oder 4 mm starke Fräse immer ziemlich empfindlich sind und leicht abbrechen. Man darf damit auf einmal nur wenige Millimeter tief fräsen, sagen wir mal 3-4mm, nicht mehr. Und es wird einer Schablone für den Bogen bedürfen. Dann ist so ein Spiralfräser sowieso ungeeignet, man braucht einen Bündigfräser oder ggf. eine Führungshülse.
Bleibt die Frage, ob so eine Billigfräse überhaupt geeignet ist? Da darf man doch heftige Zweifel haben.
Gruss
Rolf
Re: Welcher Fräser?
Moinsen!
Je kleiner der Fräser, desto größer die Drehzahl - die Schnittgeschwindigkeit am Werkstück sollte zwischen 40 und 80 m/s betragen (Faustformel: Radius des Werkzeugs in cm x Drehzahl/1000). Mit einem 4mm-Fräser schaffst Du grade mal 6 m/s bei 30.000 /min. Dermaßen kleine Fräser sind außerdem im Normalfall aus HW-Vollmaterial und brechen entsprechend schnell.
Du brauchst einen Bündigfräser mit Anlaufring/Anlaufzapfen und eine Schablone für Deinen Schwibbogen - da kannst Du im Prinzip aber statt der Schablone gleich den Schwibbogen mit Dekupier-/Laub-/Stichsäge anfertigen, außer Du planst eine Serienfertigung.
Viel Erfolg!
Re: Welcher Fräser?
[In Antwort auf #75004]
Hallo Anton,
bei mir im Dorf gab es vor 2 Wochen einen Tag der offenen Tür in einer Fabrik für Holzspielzeug (WfB): Dort konnte man sehen wie Kleinteile mitttels CNC Fräse mittel 3 mm Nutfräser hergestellt wurden. Da kam auch jemand auf die Idee sowas mit der Oberfräse zuhause zu machen. Einen Stern in Form einer 3 mm breiten Nut in ein keines Brett zu fräsen ist so schon eine orentliche Aufgabe. Ein Schwipbogen mit vielen unregelmäßigen fein struckturierten Formen würde ich... wenn nicht mit der Laubsäge.... eher mit einem Dremel, oder einem Grafieraparat mit biegewelle frei Hand, nach Zeichnung aus einem Brett zu fräsen versuchen, als auch nur 5 Minuten darüber nachzudenken, sowas mit einer Oberfräse, mit Schabloben für Kopier.. oder Anlaufring zu machen. Dafür sind die Konturen viel zu fein.... wenn´s denn ein ordentlicher Schwippbogen werden soll. Von Hand mit der Laubsäge geht auf jeden fall besser als mit der OF. Gehts dabei vielleicht darum, das Männer doch nicht mit Laubsägen arbeiten ? Wenn das mal kein Ding von Schaffhausen wird. ;-)
:-) Helmut
Hallo Anton,
bei mir im Dorf gab es vor 2 Wochen einen Tag der offenen Tür in einer Fabrik für Holzspielzeug (WfB): Dort konnte man sehen wie Kleinteile mitttels CNC Fräse mittel 3 mm Nutfräser hergestellt wurden. Da kam auch jemand auf die Idee sowas mit der Oberfräse zuhause zu machen. Einen Stern in Form einer 3 mm breiten Nut in ein keines Brett zu fräsen ist so schon eine orentliche Aufgabe. Ein Schwipbogen mit vielen unregelmäßigen fein struckturierten Formen würde ich... wenn nicht mit der Laubsäge.... eher mit einem Dremel, oder einem Grafieraparat mit biegewelle frei Hand, nach Zeichnung aus einem Brett zu fräsen versuchen, als auch nur 5 Minuten darüber nachzudenken, sowas mit einer Oberfräse, mit Schabloben für Kopier.. oder Anlaufring zu machen. Dafür sind die Konturen viel zu fein.... wenn´s denn ein ordentlicher Schwippbogen werden soll. Von Hand mit der Laubsäge geht auf jeden fall besser als mit der OF. Gehts dabei vielleicht darum, das Männer doch nicht mit Laubsägen arbeiten ? Wenn das mal kein Ding von Schaffhausen wird. ;-)
:-) Helmut
Re: Welcher Fräser?
Hm, das sind nicht die Antworten die ich erhofft hatte :)
Ich plane in der Tat eine kleine Serienproduktion (was hier nicht ausdiskutiert werden soll :) ). Dazu will ich, wenn es gut läuft auch eine CNC Fräse anschaffen. Vorerst aber das ganze selber herstellen.
Ich bin gerade am überlegen, ob eine Dekupiersäge nicht vielleicht doch besser wäre, und dann mit einem Sägeblatt, welches in alle Richtungen schneiden kann.
Eine Schablone ist nicht geeignet, da ich auch verschiedene Maßstäbe und Motive habe, die ich dann alle einzeln anfertigen müsste.
Was fällt euch noch ein?
Re: Welcher Fräser?
Hallo Anton,
eine Decupiersäge ist auf jeden Fall besser als sowas mit einer OF zu versuchen. Nur das mit den Rundumsägeblättern taugt dafür nicht so recht. Richtig gute Schwippböggen zeichnen sich durch Feinheiten aus, für die solche Rundumsägeblätter viel zu groß.. und von der Feinheit der Schnittkanten her zu grob sind. Ich mach solche Arbeiten mit Sägeblättern der Sträke 02....bei 4 Lagen 3,5 mm Papelsperrholz übereinander. Wenn schon eine Decupiersäge... dann eine die so feine Sägeblätter verträgt und nicht frßt ;-) und die Hubzahl eingestellt werden kann.
:-) Helmut
Re: Welcher Fräser?
Hallo Anton,
vielleicht ist ja die folgende Decupiersäge von Harthie.de was für dich. Ich hatte da mal vor ein / zwei Jahren angefragt und das Teil sollte so um die 1.900 kosten.
Beste Grüße Michael
Re: Welcher Fräser?
Super, vielen Dank schon mal für die Antworten.
Die Hartje ist wirklich super, aber mit 1.900 auch kein Schnäppchen. Habt ihr andere Produktempfehlungen für mich, die solch feine Schnitte machen kann?
Zusätzlich: Meint ihr es ist mit einer CNC Maschine möglich? Dort könnte man ja auch 3 gleiche Schnitte a 3mm Tiefe durchführen, die arbeitet ja sehr genau. Was meint ihr?
Re: Welcher Fräser?
Bei solchen Arbeiten wie Schwibbögen, Weihnachtssterne u.ä. aus dünnem Sperrholz kenne ich nur noch das Laserschneiden als Alternative zum Sägen/Fräsen.
Re: Welcher Fräser?
Hallo Anto,
wenn du wirklich "feine Sachen" machen willst agierst du mit einem 3 mm Nutfräser einfach gesagt wie ein "Elefant im Prozelanladen", weil der für richtig feine Sachen schon viel zu grob ist.
Ich mache mitunter "Namensschilder" aus 20 mm BuchenHolz, ausgesägt mit der Hegener SE. Druck dir mal ein paar Worte in der Schiftart "Brush Script", im Modus Kontur, in der stärke einer Haarlinie, mit 20 mm Höhe aus. Mit einem Sägeblatt der Stärke 02 in einer Hegener Multicut, und ein wenig Übung kann man sowas aussägen. Per CNC geht kaum, weil es so feine lange Fräser nicht gibt, das Läsern macht Probleme, weil es so fein zu heiß wird und verbrennt. So gesehen stellt sich deine Frage eigentlich nicht ;-).
:-) Helmut