Schrauben - welche Größen auf Lager legen?
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Di 26. Nov 2013, 19:17
Schrauben - welche Größen auf Lager legen?
Grüß euch,
erstmal ein Hallo in die Runde. Nachdem ich nun schon lange mitlese, möchte ich nun auch schreiben. Um ehrlich zu sein: fragen.
Ich betrachte mich noch als Anfänger in Sachen Holzwerken. Die bisher gebauten Dinge sind eher einfach gestaltet (Plattenware, fertiges Baumarktleimholz, gerade) und, zumindest bis jetzt, noch nicht wieder zusammengebrochen. Schwerpunkt liegt auf der lauten Seite.
Angeregt durch den Thread "schraubenaufbewahrung aehnlich sortainer" weiter unten, kam in mir die Frage nach dem Umfang des Schraubenlagers auf. Bisher kaufte ich die Schrauben immer projektbezogen. Die exotischen Teile (z.B. 6 x 120) abgezählt, was ich für gängig hielt (z.B. 4 x 40) in Großpackung aus dem Baumarktregal. Im Laufe der Jahre würde sich so schon das richtige Lager mit meinen bevorzugten Größen ergeben. Andererseits würde ich gerne beim örtlichen Großhandel Schrauben kaufen. Da der ziemlich abseits liegt, lohnt es sich nicht wegen einem Paket dorthin zu fahren. Was wäre ein gutes Einsteigersortiment? Gibt es das überhaupt, oder braucht man davon eh' nur die Hälfte und die richtige Schraube ist nie dabei?
Danke für eure Antworten
Thomas
-
- Beiträge: 532
- Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16
Re: Schrauben - welche Größen auf Lager legen?
Hallo,
[...Schraubensortiment ...]Gibt es das überhaupt, oder braucht man davon eh' nur die Hälfte und die richtige Schraube ist nie dabei?
Die Menge der Schrauben einer bestimmten Größe am Lager ist umgekehrt proportional zum Bedarf.
:-)
Grüße
Wolfgang
Re: Schrauben - welche Größen auf Lager legen?
Im Laufe der Jahre bekommt kristallisiert sich schon heraus, welche Schrauben man besonders oft benötigt. Bei mir sind das z.B. die 3,5x16, 3,5x40, 4x50 und 5x60 Spax-Schrauben. diese kaufe ich dann immer in Großpackungen, so ab 500 St. aufwärts. Andere Größen liegen bei mir meistens in einer 100er oder 50er Packung auf Lager. Spezialschrauben kaufe ich immer projektbezogen, also wenn ich z.B. 8 10x120er Schloßschrauben benötige, gehe ich zu meinem Eisenwarenhändler und hole mir dort die benötigte Anzahl. Meistens nimmt man aber doch 2 bis 2 Stück als Reserve mit, die dann in der Wühlkiste landen. Diese Kiste ist dann immer der Anlaufpunkt, wenn man nur wenige Schrauben einer bestimmten, weniger häufig verwendeten Größe braucht.
Vor einigen Jahren hatte ich einmal bei einer Hausmesse meines Händlers so ein Angebotspaket mit vielen Packungen verschiedener Größen günstig erworben. Dabei waren aber auch ausgefallenere Größe wie z.B. 6 x 120 oder 5x100. Während die gängigen Größen mittlerweile schon lange verbraucht sind, habe ich von diesen seltener benötigten Größen teilweise noch ungeöffnete Packungen rumliegen.
Allerdings habe ich auch schon erlebt, daß man gerade am Wochenende, wenn schon alles zu hat doch gerade so eine Schraube benötigt. Deshalb hebe ich, natürlich in vernünftigem Rahmen, alle Schrauben die ich irgendwo übrig habe auf.
Ich denke, einen pauschalen pauschalen Vorschlag kann man hier nicht machen. Jeder muß sich selbst überlegen, welche Schrauben er wie oft braucht und daher entsprechend auf Vorrat kauft.
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Schrauben - welche Größen auf Lager legen?
[In Antwort auf #74859]
Thomas,
egal wie Du es anstellst, fehlen wird immer wieder was!
Für Holz wäre vielleicht eine Spanne von 3 x 16 bis 5 x 50 empfehlenswert. Senkkopf und Linsenkopf (Panhead). Möglichst mit Torx-Antrieb und generell Markenware in 100er-Packung (manchmal auch nur 50)
Für Vorrichtungen nehme ich 5, 6 oder 8mm Maschinenschrauben, wo immer es geht mit Inbus.
Baumarkt ist in aller Regel viel zu teuer. Meine Erfahrung sagt, dass mein Maschinen- und Eisenwarenhändler oder unser Landmaschinenhändler im Durchschnitt um 50% preiswerter sind und keine minderwertige Ware führen (Maschinenschrauben unter 8.8 gehen gar nicht, im Baumarkt oft 4.6). Der grosse Hammer waren Nägel. Hier vor Ort war 1kg billiger als im Baumarkt die 100g -Packung.
Wegemässig ist es hier gerade umgekehrt. Zum Landmaschinenhändler kann ich laufen, der nächste Baumarkt ist 12 (?) km weg.
Gruss
Rolf
Thomas,
egal wie Du es anstellst, fehlen wird immer wieder was!
Für Holz wäre vielleicht eine Spanne von 3 x 16 bis 5 x 50 empfehlenswert. Senkkopf und Linsenkopf (Panhead). Möglichst mit Torx-Antrieb und generell Markenware in 100er-Packung (manchmal auch nur 50)
Für Vorrichtungen nehme ich 5, 6 oder 8mm Maschinenschrauben, wo immer es geht mit Inbus.
Baumarkt ist in aller Regel viel zu teuer. Meine Erfahrung sagt, dass mein Maschinen- und Eisenwarenhändler oder unser Landmaschinenhändler im Durchschnitt um 50% preiswerter sind und keine minderwertige Ware führen (Maschinenschrauben unter 8.8 gehen gar nicht, im Baumarkt oft 4.6). Der grosse Hammer waren Nägel. Hier vor Ort war 1kg billiger als im Baumarkt die 100g -Packung.
Wegemässig ist es hier gerade umgekehrt. Zum Landmaschinenhändler kann ich laufen, der nächste Baumarkt ist 12 (?) km weg.
Gruss
Rolf
Re: Schrauben - welche Größen auf Lager legen?
Die gängstigen Schrauben bei mir sind:
- 3x16
- 3,5x25
- 3,5x30
- 3,5x40
- 4,5x40
- 4,5x50
- 5,5x55
- 6,0x60
Bei den kleineren bis 3,5x30 sind es 1000Stck Packungen, bis 4,5x40 500Stck Packg und darüber meistens 250Stck oder 100Stck.
Bis zur Größe 4,5x50 schaue ich, dass ich so zwischen 500 und 1000 daheim habe.
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Schrauben - welche Größen auf Lager legen?
guude,
3,5 x
16 20 25 30 35 40
4x
16 20 25 30 35 40 45 50
4,5x
was anfällt
5x
25 35 [60 70 80 90 100]
6x
[60 70 80 90 100]
[....] für Wand/Dübelmontagen
wg der üblichen Beschlagsfarbe bevorzugt silber verzinkt, Senkkopf.
Das sollte 95% der Verschraubungen in Holz abdecken.
bis 4,5 Nr.2 Potzi, 5 bis... Torx.
gut Holz! J.
Re: Schrauben - welche Größen auf Lager legen?
Hi Thomas,
im großen und Ganzen siehts bei mir ähnlich aus wie bei Justus. Ich habe allerdings von den 4er im kurzen Segment weniger (bis 35 nur Kleinpackungen, brauche ich selten), bei den 5ern fange ich bei 35 an und bin dann fast durchgehend bis 100 sortiert. 6er ab 40 und bis 150 - allerdings fallen bei mir auch immer wieder Arbeiten an, die mit Möbelbau überhaupt nichts zu tun haben und größere Schrauben erfordern.
Ich stelle gerade komplett auf Torx und ausschließlich ABC-Spax um. Mit den Hausmarken mancher Händler bzw. Einkaufsverbände habe ich äußerst schlechte Erfahrungen gemacht, deshalb bin ich gerne bereit, den geringen Mehrpreis zu bezahlen. Der Unterschied ist optisch, haptisch und von der Verarbeitung her mehr als deutlich. Engelbert Strauss hatte ABC auch mal zu einem sehr bezahlbaren Kurs - ich habe ähnliche Preise allerdings auch vor Ort erhalten und dann auch dort gekauft.
Ich kaufe Schrauben bis auf wenige Ausnahmen in ganzen "Groß"packs, also eben in den normalen Schachteln. Alles andere ist mir auf Dauer zu blöd - und mit einem passenden Regal braucht ein vernünftiges Sortiment auch nicht all zu viel Platz. Und meist ist der Preis dann auch realistischer...
Beste Grüße
Max
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Schrauben - welche Größen auf Lager legen?
guude,
bei kleineren Schrauben bin ich von Torx abgekommen.
Die Minibits Tx von 15 abwärts sind sehr schnell defekt
und PZ 2 braucht man sowieso immer. So bleibt das
Standard-Bitsortiment etwas kleiner.
gut Holz! J.
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Di 26. Nov 2013, 19:17
Re: Schrauben - welche Größen auf Lager legen? *LINK*
[In Antwort auf #74859]
Hallo,
vielen Dank, dass ihr eure Erfahrungen teilt.
@Justus
Du hast in 3.5 und 4 beinahe die gleiche Sortierung. Tante Google zeigt mir die Norm WN57 und da sehe ich unterschiedliche Kopfgrößen. Nu ja, wenn die Schraube in einen Beschlag soll, entscheidet der eine Millimeter schon über Wohl und Wehe. Aber sonst? Spielt der halbe Millimeter im Durchmesser eine praktische Rolle? Theoretisch und rechnerisch klar - aber das will ich mir nicht antun :-)
Grüssle
Thomas, der leider nicht eher an die Tastatur kam
Hallo,
vielen Dank, dass ihr eure Erfahrungen teilt.
@Justus
Du hast in 3.5 und 4 beinahe die gleiche Sortierung. Tante Google zeigt mir die Norm WN57 und da sehe ich unterschiedliche Kopfgrößen. Nu ja, wenn die Schraube in einen Beschlag soll, entscheidet der eine Millimeter schon über Wohl und Wehe. Aber sonst? Spielt der halbe Millimeter im Durchmesser eine praktische Rolle? Theoretisch und rechnerisch klar - aber das will ich mir nicht antun :-)
Grüssle
Thomas, der leider nicht eher an die Tastatur kam
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Schrauben - welche Größen auf Lager legen?
guude,
wenn dann schon eher die DIN 7997.
klar, viel Unterschied ist da nicht, ich habe eine Breitbandaufstellung gepostet.
Viele Möbelbeschläge sind für 3,5 mm ausgelegt, im Objektbereich eher auf 4 mm.
DER Standard zum verschrauben von FPY ist 4x50 mit Vollgewinde.
Das Durchgangsloch mit 3,5 vorbohren und verschrauben. Da braucht es kein Senken,
nicht spaltet und der Halt ist optimal bei guten Platten.
Da ist schon ein Unterschied zwischen 3,5; 4; und 4,5 festzustellen.
Für 6mm Nylondübel haben sich die 4 mm auch gut bewährt.
Es gibt noch reichlich Unterschiede bei Spanplattenschrauben, z.B.
sind Fräsrippen m.E. außer bei Serien nicht notwendig, beim montieren
von Beschlägen sogar ungünstig.
Qualität ist sinnvoll, es muß aber nicht unbedingt Spax sein.
Dresselhaus, Heco, sind unter Anderen gute Lieferanten.
Ein fertiges Sortiment aus einem Teil der genannten Abmessungen als Grundausstattung
für 50,. bis 65,- sollte eigentlich das meiste an Abmessungen des engagierten
Holzwerkers abdecken.
Gut Holz! J.