Bandsägeblätter Schärfmaschine -Wer kennt sich aus

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Dominic Lang
Beiträge: 211
Registriert: Mi 18. Jan 2017, 19:20

Bandsägeblätter Schärfmaschine -Wer kennt sich aus

Beitrag von Dominic Lang »


Hallo,

ich werde mir eine Schärfmaschine für Blockbandsägeblätter kaufen. Hat diesbezüglich jemand von euch Erfahrung?
Auf was muss man achten.
Im Moment ist eine Vollmer von '88 mein Favorit.

Gruß Dominic

Benutzeravatar
Thomas Kaes
Beiträge: 725
Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10

Re: Bandsägeblätter Schärfmaschine -Wer kennt sich

Beitrag von Thomas Kaes »


Wichtige Gegenfrage:
Schmalband oder Breitband?

Gruss
Thomas


Dominic Lang
Beiträge: 211
Registriert: Mi 18. Jan 2017, 19:20

Re: Bandsägeblätter Schärfmaschine -Wer kennt sich

Beitrag von Dominic Lang »


Breitband. 100mm; mit Stellit bestückten Zähnen.

Gruß Dominic

Benutzeravatar
Thomas Kaes
Beiträge: 725
Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10

Re: Bandsägeblätter Schärfmaschine -Wer kennt sich

Beitrag von Thomas Kaes »


Vorweg: keine Stellit Erfahrung!
Ist die Vollmer wassergekühlt?
Was ist mit richten / walzen bei der Breite?

Gruss
Thomas


Dominic Lang
Beiträge: 211
Registriert: Mi 18. Jan 2017, 19:20

Re: Bandsägeblätter Schärfmaschine -Wer kennt sich

Beitrag von Dominic Lang »


Es ist eine Maschine mit Trockenschliff. Evtl. könnte man eine Wasserkühlung nachrüsten; hab ich mir so gedacht. Mit Wasserkühlung habe ich keine vernünftige gefunden, die im Budget liegt.
Eine Anschaffung einer Walz und Richtbank ist bisher nicht geplant. Laut Aussage des Sägenherstellers ist das Richten normalerweise nur nötig wenn auch eine neue Stellitierung
aufgetragen werden muss. Außer das Blatt wird heiß. Ob das auch wirklich stimmt, weiß ich nicht.

Gruß Dominic

Benutzeravatar
Thomas Kaes
Beiträge: 725
Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10

Re: Bandsägeblätter Schärfmaschine -Wer kennt sich

Beitrag von Thomas Kaes »


Es ist eine Maschine mit Trockenschliff. Evtl. könnte man eine Wasserkühlung nachrüsten; hab ich mir so gedacht. Mit Wasserkühlung habe ich keine vernünftige gefunden, die im Budget liegt.


Die Möglichkeit einer Nachrüstung würde ich verneinen.
Stellitbänder kenne ich nur mit Nasschliff -> Schärfdienst
(Ausser bei Grossägewerken die mit Blockbandsägen Hartholz einschneiden)

Eine Anschaffung einer Walz und Richtbank ist bisher nicht geplant. Laut Aussage des Sägenherstellers ist das Richten normalerweise nur nötig wenn auch eine neue Stellitierung
aufgetragen werden muss. Außer das Blatt wird heiß. Ob das auch wirklich stimmt, weiß ich nicht.


Hast du die Maschine noch nicht im Einsatz?
Darf man fragen, was es werden soll?
Wie entrindest du? Oder sägst du mit Vorfräser?
Ich würde in der "Anlaufphase" mich nicht gleichzeit auf die Säge und den Schärfraum konzentrieren wollen:
Wer ist der Schuldige, der Säger oder der Mann im Schärfraum?
Und bei den Bandkosten, sind Experiemente kaum unter Lehrgeld verbuchbar.

Gruss
Thomas



Dominic Lang
Beiträge: 211
Registriert: Mi 18. Jan 2017, 19:20

Re: Bandsägeblätter Schärfmaschine -Wer kennt sich

Beitrag von Dominic Lang »


Stellitbänder kenne ich nur mit Nasschliff -> Schärfdienst
(Ausser bei Grossägewerken die mit Blockbandsägen Hartholz einschneiden)

Der Hersteller (Zenz) verkauft selbst auch ein Trockenschleifgerät für die Blätter ebenso ein Konkurrent. Von daher denke ich das es geht.

Die Maschine ist noch nicht im Einsatz. Sie sollte in 1-2 Wochen fertig sein. Wenn ich die Zeit finde wollte ich sie dann auch kurz hier vorstellen; vorausgesetzt das ist nicht gegen die Forenregeln oder so.
Entrindung gibt es erstmal keine aber ein Vorschneider ist integriert.
Säger und Schärfer wären in dem Fall gleich. Also ich wäre Schuld und könnte entsprechend vorsichtig an die Sache herangehen.
Ich würde das Schärfen gerne selbst machen und diesen wichtigen Teil gerne kontrollieren, da ich erstens keinen guten Schärfdienst kenne und zweitens geht das bestimmt schnell ins Geld
die langen Bänder durch die Gegend zu schicken.

Gruß Dominic

Benutzeravatar
Thomas Kaes
Beiträge: 725
Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10

Re: Bandsägeblätter Schärfmaschine -Wer kennt sich

Beitrag von Thomas Kaes »


Habe ich bei 100 mm richtig geraten: Zenz
Mobil oder stationär?
Aber gerade die setzen doch eine Walzbank PLZ 190 für ihre Bänder ein?

Gruss
Thomas
PS:
Wo sitzt du?
Ich hätte noch 3 Stammteile a 4,50 m eines Mammutbaumes (Redwood) einzuschneiden;-)

Dominic Lang
Beiträge: 211
Registriert: Mi 18. Jan 2017, 19:20

Re: Bandsägeblätter Schärfmaschine -Wer kennt sich

Beitrag von Dominic Lang »


Zur Walzbank: Kann nur das weitergeben was mir gesagt wurde. Laut Techniker ist es kein Musthave.
Die Säge ist mobil. Standort ist Heiligenstadt i.Ofr.

Wie kommst du denn an solche Stämme? Wir können die gerne einsägen, wenn die Entfernung nicht zu groß ist.

Kannst du eigentlich noch was zum Schärfgerät sagen?

Gruß Dominic

Benutzeravatar
Thomas Kaes
Beiträge: 725
Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10

Re: Bandsägeblätter Schärfmaschine -Wer kennt sich

Beitrag von Thomas Kaes »


Zur Walzbank: Kann nur das weitergeben was mir gesagt wurde. Laut Techniker ist es kein Musthave.
Die Säge ist mobil. Standort ist Heiligenstadt i.Ofr.


Frag bei Zenz an, ob ihr Servicetechniker dir die Grundeinstellung der Vollmer macht, und dich einweist;
dann würde ich es riskieren (wenn es wirklich lohnt). Bei dem Gegenwert der Säge für mich gerade zweifelhaft;
dein Sägeergebniss steht und fällt mit der Leistung/Qualität des Schärfraumes.

OT:
Wie kommst du denn an solche Stämme? Wir können die gerne einsägen, wenn die Entfernung nicht zu groß ist.

Zufall:
Ein Landschaftsgärtner wusste das ich immer schönes oder seltenes Stammholz suche, und fällte auf einem Privatgrundstück
dieses unglaubliche Teil. Der 3. Teil hat noch einen Zopfdurchmesser > 80 cm...
Das alte Horizontalgatter hier am Ort ist leider ausser Betrieb.
Nördliches Rheinland Pfalz... Trotzdem Danke.

Gruss
Thomas



Antworten