Hallo zusammen,
ich verfolge das Forum hier schon einige Zeit und beginne mir eine kleine Werkstatt einzurichten um dem Werkstoff Holz näher zu kommen.
Mein Schwiegervater hat mir seine erste Radialarmsäge Eunemia M40D geschenkt mit der ich mir ein Gartenhäuserl gebaut habe.
Da diese Sägentype (Radialarmsäge) scheinbar bei uns sehr unüblich sind, dieses Modell noch dazu sehr alt habe ich auch nichts Näheres gefunden wie man so eine Säge optimieren könnte um damit ordentliche Ergebnisse zu bekommen und eine bessere Bedienbarkeit.
Mir stellt sich die Frage ob es Sinn macht einen Tisch drunter zu bauen wo die Säge draufstehen kann und den Arbeitstisch mit einer Holzplatte zu belegen. Dann einen Anschlag zu ertüfteln um nicht den Tisch jedes mal verdrehen zu müssen (Was mit einer Platte drauf sowieso nicht mehr ginge) sondern lieber das Werkstück auf dem Tisch.
Denn die Säge wieder auf 0° auszurichten ist gar nicht so leicht da der Gusstisch sehr hakelig ist und feines nachstellen kaum möglich.
Kennt jemand diese Säge und hat da Ideen wie man aus der was rausholen kann oder sollte ich mich lieber auf eine TKS sparen (Festool CS50)? Ein neues Quersägeblatt von Leitz hab ich ihr bereits spendiert.
Ich dachte mir dass ich diese Säge zum Querschneiden/Gehrungsschneiden verwenden könnte und wenn es ans Längsschneiden geht in eine HKS mit Führungsschiene zu investieren. Da ich mir die Festool 1010 Oberfräse gegönnt habe würde ich auch eher in eine Tauchkreissäge mit Führungsschiene von Festool investieren da ich von der Fa. fast nur gute Kritiken höre...außer den Preis, aber ich hab schon so oft Werkzeug doppelt gekauft wegen falschem Geiz.
Geht halt nicht alles auf einmal aber eine Grundausstattung wäre fein.
Zu mir und meinen Wünschen:
Ich möchte vor allem den Bau von Möbeln und Spielsachen erlernen. Bis jetzt hatte ich in meiner Ausbildung und Beruf nur mit Metall, Feinmechanik, Elektrotechnik und Elektronik zu tun. Diese Ausbildung hat mich die letzten 2 Jahre an den Schreibtisch gefesselt und mir fehlt das Arbeiten mit den Händen und da hab ich Holz für mich entdeckt. Zur Zeit sind meine Kenntnisse über Holz fast nur angelesen und die Praxis beschränkt sich auf ein Gartenhäuserl im Stile eines englischen Bobbyhäuschens. Wird noch ein Foto machen wenn es wieder hell ist draußen. heut geht's nicht mehr.
Was meint ihr zur M40D bzw. Alternativen falls notwendig für den Start?
Leider hab ich kein besseres Foto zur Verfügung da ich die M40D zur Pflege auseinandergenommen habe.
Liebe Grüße,
Alois
