Empfehlung Tischkreissäge

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Stefan O.
Beiträge: 59
Registriert: Mi 5. Feb 2020, 18:32

Re: Empfehlung Tischkreissäge

Beitrag von Stefan O. »


Wie gesagt, das Problem ist der Platzbedarf. Ich habe z.B. als festen Standplatz nur 120x90cm zur Verfügung.
Größere Sachen müssen dann draußen zugeschnitten werden und da hat eine Montagesäge mal die Nase vorn.
Ich werde mal die Händler bei uns abtelefonieren, ob sie die Sägen ausgestellt haben und dann danach entscheiden,
bei welcher Säge die Toleranzen am geringsten sind und welche sich am besten Bedienen lässt.

Wolfgang Kueter
Beiträge: 532
Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16

Re: Empfehlung Tischkreissäge

Beitrag von Wolfgang Kueter »


Wie gesagt, das Problem ist der Platzbedarf. Ich habe z.B. als festen Standplatz nur 120x90cm zur Verfügung.
Größere Sachen müssen dann draußen zugeschnitten werden und da hat eine Montagesäge mal die Nase vorn.


OK, ich bin kein Maßstab, bei 160 qm Stall/Scheue als Werkstatt habe ich mehr als 5 Meter Platz vor und hinter dem Sägeblatt der Altendorf F90 und fast 9 Meter vor unter hinter der Messerwelle der Hobelmaschine, in der Breite reicht der Platz auch für so ziemlich jede Platte auf der Säge. An meiner großen, alten Hütte ist halt immer was zu tun, das ist natürlich mein Nachteil, dafür habe ich aber den Vorteil, die großen Maschinen, die bei diesen Vorhaben einfach sehr nützlich sind, ohne Probleme unterbringen zu können und mit den großen Maschinen wird so manches Vorhaben auch erschwinglich (Türen, Dielen für Fußböden etc. etc.). Kauf ich halt bspw. Lärche ab Sägewerk für ca. 350 EUR/m^3, lasse sie 2 Jahre trocknen, hobel mir das Holz dann aus und habe top Holz für Bautischlerei für wirklich kleines Geld.

Bei den Montagesägen schwör ich auf meine Elu TGS 273. OK, der Tisch ist recht klein, aber den kann man ja größer machen und als Kappsäge ist das Ding auch klasse. Bohlen kann man damit natürlich nicht auftrennen aber für Bretter und Leisten reicht die auch.

Stefan O.
Beiträge: 59
Registriert: Mi 5. Feb 2020, 18:32

Re: Empfehlung Tischkreissäge

Beitrag von Stefan O. »


Durch den ganzen Vergleich von Festool, Mafell und Metabo, hätte ich fast vergessen die Scheppach Sägen in Betracht zu ziehen:
- Scheppach Precisa 2.0 / TS2100
- Scheppach Precisa 3.0

Die TS2100 wird wahrscheinlich nicht das Gelbe vom Ei sein, aber die Precisa 3.0 schaut mir da schon besser aus.
Wie ist die im Vergleich zu den Festool CS und den Mafell Erika?

MrFlibble

Re: Empfehlung Tischkreissäge

Beitrag von MrFlibble »


Ich habe die Precisa 2 seit kurzem (mit Verbreiterung, Schiebeschlitten und Gestell sowie der Verlängerung, die ich aber nie verwende), und habe eigentlich wenig dran auszusetzen. Einen direkten Vergleich zu Festool und Mafell kann ich leider nicht geben, allerdings finde ich die Säge für ihren Preis und meine Anwendungen sehr empfehlenswert, und würde sie auch wieder kaufen.

Für mich war beim Kauf wichtig, dass die Säge handlich ist und man keinen Kran oder fünf Mann braucht um sie zu bewegen (wiegt knapp über 40 kg ohne Zubehör). Außerdem wollte ich eine Säge die relativ leise läuft, und da war die Precisa 2 allen anderen die ich gesehen habe Meilenweit voraus!

Die Säge ist sehr solide gebaut. Ich denke es ist klar, dass eine Säge in dieser Größe für riesige dicke Platten etwas zu klein, aber auch nicht gedacht ist (dafür nehme ich eine Tauchkreissäge). In meine kleine Werkstatt passt sie perfekt, und nachdem ich sie etwas aufgebockt habe hat sie nun meine Werkbank als Tischverlängerung bekommen. Die Absaugung funktioniert recht gut. Der Aufbau, insbesondere das Anbauen von Zubehör, sowie das präzise Einstellen der Säge erfordert ein wenig Fingerspitzengefühl und auch etwas Zeit, ist aber durchaus möglich. Die Schnitte sind zumindest für mich genau genug - ich kann mit meinen Mitteln keine Abweichung vom Soll feststellen. Die Verbreiterung (die kein Gussteil sondern eine Art Stahlblech oder sowas ist) sehe ich als ein muss an, den Schiebeschlitten als überaus praktisch und gelungen. Die Verlängerung hätte ich mir, insbesondere aus Platzgründen, sparen können.

Die einzigen Kritikpunkte die ich bisher bemerkt habe, mich aber auch nicht großartig gestört haben sind:
- Die Feineinstellung des Parallelanschlags ist etwas schwergängig und hakelig. Man muss immer mal wieder am Parallelanschlag wackeln, damit der sich auch in die eingestellte Position bewegt, und dann auch auf jeden Fall mit dem Feststellhebel fixieren. Außerdem flutscht der Anschlag beim bewegen immer wieder in die Tischnuten, da er aufgrund seiner Länge nur an der vorderen Seite fixiert wird.
- Die angegebenen 6 cm Schnitttiefe bekommt man nur hin wenn man die Abdeckhaube vom Sägeblatt entfernt, was aber laut Anleitung nicht gestattet ist
- Das mitgelieferte Sägeblatt ist ziemlich Grob (24Z) und die Auswahl an 200 mm Sägeblättern ist schon etwas beschränkt
- In der Anleitung gibt es keine Hinweise darauf ob und wie man das Sägeblatt kalibrieren kann, sollte es mal nicht Parallel zu den Führungsnuten sein. Ebenso ist auch der Spaltkeil offensichtlich nur in der Höhe verstellbar und etwas dicker als das Mitgelieferte Sägeblatt.
- Verdeckte Schnitte sind nicht ohne weiteres möglich, es sei denn man entfernt den Keil samt Haube (was aber laut Anleitung verboten ist).


Stefan O.
Beiträge: 59
Registriert: Mi 5. Feb 2020, 18:32

Re: Empfehlung Tischkreissäge

Beitrag von Stefan O. »


Danke für die ausführliche Antwort.
Heute habe ich die Festool CS50 ohne Zubehör kurz in Natura angeschaut.
Was mir als erstes aufgefallen ist, sind die dünnen Aluprofile. Für mich sehen die nicht sehr belastbar aus
und ich befürchte, dass die mit der Zeit in der Mitte durchhängen könnten.
Das Sägeaggregat läuft sauber und ruckelfrei auf zwei Rundstäben im Rahmen.
Mal abwarten, vielleicht kann ich die Mafell auch noch in echt begutachten.

Stefan O.
Beiträge: 59
Registriert: Mi 5. Feb 2020, 18:32

Re: Empfehlung Tischkreissäge

Beitrag von Stefan O. »


Da ich jetzt schon öfters gelesen habe, dass die Winkelgenauigkeit bei größeren Platten und Werkstücken bei den kleinen Montagesägen manchmal Glücksache ist,
habe ich mir überlegt nur eine Mafell Erika 70 ohne Schiebeschlitten und eine KSP 55 F oder Festool TS55 REBQ mit Führungsschiene als Ergänzung zur Unterflugzugkreissäge
zuzulegen.
Ist diese Kombi sinnvoll oder sollte ich die Erika mit Schiebeschlitten nehmen und mit der Handkreissäge + FS noch warten?


Johannes M
Beiträge: 1640
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Empfehlung Tischkreissäge

Beitrag von Johannes M »


Hallo Stefan,

die Kombination von Erika 70 ohne Schiebeschlitten und HKS mit Schiene halte ich für eine gute Idee. Die Erika hat hat eine Zuglänge von fast 35cm, das reicht schon mal für einiges. Größere Formate sägt man sowieso oft besser mit der Schiene, da der Maschinentisch und der Schiebetisch der Erika ja eh nicht so riesig sind. Eventuell kannst Du Dir ja dann noch einen Zuschnitttisch selber bauen.

Es grüßt Johannes

Stefan O.
Beiträge: 59
Registriert: Mi 5. Feb 2020, 18:32

Re: Empfehlung Tischkreissäge

Beitrag von Stefan O. »


Welche der drei Handkreissägen wäre die beste Ergänzung dazu: MT55cc Midi, KSP 55 F oder TS 55 REBQ?
Die beiden Mafell kosten ungefähr das gleiche, aber unterschiedler Lieferumfang und die Festool ist ein ganzes Stück billiger.


Michael Ludchen
Beiträge: 1
Registriert: So 22. Sep 2013, 14:24

Re: Empfehlung Tischkreissäge

Beitrag von Michael Ludchen »

[In Antwort auf #74272]
Hallo Stefan,

Hast du schonmal über den Kauf einer Scheppach TS 2500ci nachgedacht? Kannst dir ja mal bei google anschauen.

Hätte eine zu verkaufen, damit hättest du auf jeden Fall eine Topmaschine.

Kontakt per E-Mail am besten über michael.ludchen@icloud.com

Erwarte deine E-Mail

Michael

Stefan O.
Beiträge: 59
Registriert: Mi 5. Feb 2020, 18:32

Re: Empfehlung Tischkreissäge

Beitrag von Stefan O. »


Hallo,

ich habe über die Scheppach auch nachgedacht, aber für die derzeitigen Platzverhältnisse ist sie zu groß.

Antworten