Lamello Verbinder
-
- Beiträge: 1134
- Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21
Lamello Verbinder
Hallo allerseits,
auf der Seite von Heiko Rech bin ich auf folgende Beiträge gestoßen:
http://holzwerkerblog.de/2013/09/04/esstisch-und-bank-aus-nussbaum-teil-2-mit-video/ (im Video ab ca. 7:15)
http://holzwerkerblog.de/2013/09/11/lamello-clamex-verbinder-mit-video/
Die Geschichte mit den Schiebeverbindern hat mich besonders beeindruckt.
Kannte bisher nur die Schiebeverbinder aus Metall von Lamello, mit denen ich keine besonders guten Erfahrungen gemacht hatte.
Das Video von Heiko hat mich aber neugierig gemacht, diese Variante auch mal auszuprobieren.
Ebenfalls beeindruckend die Clamex Verbinder.
Die habe ich bisher nicht verwendet Sie erscheinen mir aber als Alternative zu den herkömmlichen Exzenterverbindern. Bei der nächsten Messe werde ich mir die Teile mal genauer anschauen.
Leider benötigt man wegen des breiten Spezialfräsers eine neurere Flachdübelfräse für die Verarbeitung. Jedoch erscheinen die Verbinder als nützlich, haltbar und sehr praktikabel verarbeitbar.
Hat jemand anderes schon Erfahrung damit gemacht?
Gruß, Andreas
Re: Lamello Verbinder
Hallo Andreas,
die Clamex-Verbinder sind richtig gut und schaffen einige neue Möglichkeiten auch im Massivholzbereich.
Für die Clamex-Verbinder brauchst du nicht den Spezialfräser. Mit diesem geht es nur schneller. Wenn du ein 4mm-Zwischenstück hast und präzise arbeitest, geht das auch ohne.
Bei mir kommen die auch demnächst zum Einsatz.
Viele Grüße
Timo
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Lamello Verbinder
[In Antwort auf #74194]
Hallo Andreas,
ich habe einiges mit den Clamex Verbinder gemacht und finde es wirklich eine tolle Lösung. Wenn du mal Interesse hast sowas auszuprobieren, dann melde dich mal bei mir per email.
Viele Grüße
Murat
Hallo Andreas,
ich habe einiges mit den Clamex Verbinder gemacht und finde es wirklich eine tolle Lösung. Wenn du mal Interesse hast sowas auszuprobieren, dann melde dich mal bei mir per email.
Viele Grüße
Murat
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Lamello Verbinder
Hallo Andreas,
wie Timo schon schrieb, braucht man den 8mm Fräser nicht zwingend, ebenso wenig wie die sehr gut funktionierende Bohrschablone. Beides erleichtert das Einbringen der Clamex jedoch sehr. Am Anfang würde ich beides jedoch nicht anschaffen, sondern erst einmal nur eine Packung Verbinder.
Die Schiebeverbinder, die ich beim Tisch verwendet habe sind sehr gut, aber sie müssen festgeklebt werden. Ich habe Epoxy genommen, da ich zügig weiter arbeiten wollte. Das ist natürlich teuer. Üblicherweise nimmt man PU- Kleber und lässt diesen über Nacht abbinden.
Es gibt von Knapp mehrere Varianten dieser Verbinder. Es gibt noch den "Sunny", der wird eingeschoben, funktioniert aber nur bei Weichholz und Spanplatte. Die zum Schrauben habe ich ausprobiert, fand sie aber nicht so toll zu verarbeiten. Das genaue positionieren ist nicht einfach. Ich habe jetzt noch welche, die nennen sich "Silver", werden ebenfalls eingeschoben (Mit Hilfe eines Splinteintreibers) und sollen auch in Hartholz gut funktionieren, ohne dass man verkleben muss. Ich werde diese kommende Woche ausprobieren und ggf. auch auf meinem Blog berichten.
Gruß
Heiko
-
- Beiträge: 768
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02
Re: Lamello Verbinder
Hallo Heiko, Andreas und alle anderen,
die Silver funktionieren zwar schon recht gut in Hartholz, aber man muss schon sehr gut beim Einschlagen mit dem Splinttreiber aufpassen, dass man nicht vom Verbinder abrutscht. In Buche Multiplex z. B. hat man mit dem Silver keine Chance, da empfehle ich den Typ Metall zum Anschrauben, auch wenn du (noch) keine so gute Erfahrungen damit gemacht hast. Ich benutze diese Verbinder (außer bei Weichholz, Span und Tischlerplatte) sowohl für Hartholz als auch für Multiplex.
Ich habe vor Jahren schon Flachdübel-Spezialkurse mit Knapp-Verbindern gemacht und dort festgestellt, dass es am Anfang für viele recht schwierig war, den Verbinder präzise am Nutgrund anliegend seitlich in die Flachdübelnut zu schlagen - das muss man auch zuerst etwas üben.
Beim Verbindertyp Metall - der ja keine Schneidkanten besitzt - wird der Verbinder von oben in die Nut eingesteckt und seitlich mit zwei Panheadschrauben gesichert. Wichtig dabei ist zuerst den Verbinder genau im Schlitz auszurichten, dann zuerst nur eine Schraube ein klein wenig eindrehen (nicht komplett!) und dann erst die andere Seite bis zur Hälfte eindrehen. Dann kann der Verbinder sich im Schlitz nicht mehr großartig verschieben, wenn die Schrauben zum Schluß komplett eingedreht werden.
Also ich schwör auf diesen Verbindertyp Metall und habe den auch in meinem neuen Bauplanprojekt "Anrichte" verwendet, das in der nächsten Holzwerken Ausgabe 43 erscheint (ist schon in der Vorschau von Heft 42 zu sehen). Großer Vorteil des Verbinders ist seine enorme Stabilität auch komplett ohne Leim. Dadurch kann man auch problemlos Langholz mit Querholz verbinden, ohne das Arbeiten des Holzes zu verhindern (quasi wie eine unsichtbare Gratleiste).
Schöne Grüße
Guido
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Lamello Verbinder
Hallo Guido,
dann werde ich mich doch noch einmal näher mit dem "Metall" beschäftigen müssen. Als ich ihn ausprobierte stand ich auch ein wenig unter Zeitdruck. Vielleicht war das auch der Grund, weshalb es nicht so funktionierte wie ich das wollte.
Gruß
Heiko
-
- Beiträge: 1134
- Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21
Re: Lamello Verbinder
Ein Hallo in die Runde.
Vielen Dank für die Antworten und Infos.
Habe mir mal die Seite von Knapp und von Lamello genauer angeschaut und war sehr überrascht, was es mittlerweile an Verbindern und Möglicheiten gibt. Das wird in zukünftige Planungen mal mit einbezogen.
Wie gesagt, auch dieses Clamex-System macht Eindruck, das werde ich mir mal genauer anschauen.
Denke aber auch, daß ein 8 mm-Fräser die Arbeit sehr erleichtert. Schon weil man damit sehr viel leichter erreicht, daß die Fräsung bei "normalem" Plattenmaterial mittig sitzt.
Leider (nur in diesem Fall) habe ich eine Uralt-Lamello-Maschine. Der Arbeitsraum für den Fräser ließe sich wahrscheinlich entsprechend erweitern, jedoch hat sie einen relativ schwachen Motor. Bei sehr dichtem Multiplex merkt man, daß sie schon mit dem normalen Fräser an ihre Grenzen kommt. Einen breiteren Fräser packt sie sicher nicht.
Viele Grüße, Andreas
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Lamello Verbinder
Hallo Andreas,
bei einigen älteren Maschinen wird beim ersten Einsatz des 8mm Fräsers ein wenig Aluminium vorne am Schlitz weggefräst. So zumindest findet man es in den Bedienungsanleitungen immer noch. Ich würde daher an deiner Stelle mal bei Lamello nachfragen, ob der 8mm Fräser nicht auch bei deiner Maschine passt. Und mit einem scharfen Fräser sollte es auch bei einem schwachen Motor möglich sein eine 8mm Nut zu fräsen. Ich würde das erst einmal probieren, eine neue Maschine kannst du ja dann immer noch kaufen, wenn es nicht anders geht.
Gruß
Heiko
Re: Lamello Verbinder
Hallo Murat,
wir sehen hier alle unglaublich gerne Bilder ;-)
Grüße
Timo