Empfehlung Tischkreissäge
Empfehlung Tischkreissäge
Hallo zusammen,
ich weiß, dass es das Thema schon öfters gibt, aber bei den von mir durchgelesen habe ich passende Antwort gefunden.
Ich bin auf der Suche nach einer vernünftigen Tischkreissäge, die für mich auch nötige Präzision aufweist, d.h. rechtwinklige Querschnitte mit dem Schiebeschlitten von 0-100cm, fester Parallelanschlag bis ca. 30cm
Zur Zeit schneide ich das meiste mit der Handkreissäge und Alulatte, aber bei kleinen Teilen wie bei meinem Werkzeugeinsatz, dauert das Ausrichten schon länger als das Schneiden.
Ausgeben möchte ich max. 1000, aber in dieser Preisklasse habe nur wenige Maschinen gefunden:
400V-Drehstrom:
1. Scheppach Precisa 2.0 / TS2100 mit Schiebeschlitten und Tischverbreiterung (879)
2. Metabo PK255-3,5 mit Basisträgersystem, Schiebeschlitten, Stützfuß und Tischverlängerung (1148)
oder eine etwas teuere Scheppach Precisa 3.0 (2027)
Was könnt ihr noch für Neumaschinen bis 1000 empfehlen, die auch präzise sind?
Gruß
Stefan
-
- Beiträge: 1640
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Empfehlung Tischkreissäge
Hallo Stefan,
so leid es mir tut, aber für 1000Euro gibt es keine neue und präzise Tischkreissäge, die die von Dir gewünschten Leistungdaten hat. Wenn Du Dir eine der beiden angegebenen Sägen kaufst, mußt Du davon ausgehen, daß Du mindestens die Hälfte des Kaufpreises als Lehrgeld abbuchen wirst. Und zwar zu dem Zeitpunkt; wo Du die Säge verkaufst, um Dir eine Bessere anzuschaffen. Bei dem von Dir angegebenen Budget ist es aber gut möglich; eine ordentliche, gebrauchte Maschine zu erwerben.
Es grüßt Johannes
Re: Empfehlung Tischkreissäge
Hallo Stefan,
ich kann Johannes nur zustimmen, schau dich nach einer guten Gebrauchten um.
Wenn man etwas Zeit hat sich die Angebote zu verfolgen und wohlmöglich auch mal hinzufahren zum Probieren kann man einiges an guten Sägen finden.
Ich habe mit einer Mafell-Erika angefangen, eine sehr gute Säge die mir dann irgendwann zu klein wurde, aber wenn man sich anschaut was Heiko Reich mit seiner, zugegebener maßen, sehr gut ausgestatteten Erika alles bewerkstelligt, ist mein Gefühl wohl ehr subjektiv gewesen.
Vor einigen Monaten konne ich aber eine gebrauchte Ulmia 1710s mit Schiebeschlitten, Tischverbreiterung, Parallelanschlag mit Feineinstellung und 3 Sägeblättern für 1000 erstehen, und bin sehr zufrieden damit.
Wenn du dich also die suche nach einer guten Gebrauchten einlassen kannst, wirst du sicher belohnt werden!
Viel Erfolg bei deiner Suche und viel Freude mit dem Holz
schönen Gruß
Daniel
Re: Empfehlung Tischkreissäge
Aber es ist doch sicher nicht falsch mit einer sauberen Führungsschiene mit einem vielleicht gering größeren Zeitaufwand zu schneiden! Die Schnitte werden auf jeden Fall so exakt wie auf den kleinen Kreissägen und man kann ohne eine große Werkstatt auskommen. Die guten Handkreissägen sind da erst Mal viel nützlicher als die Tischkreissägen. Man kann sich auch dann so etwas wie den MFT bauen oder kaufen. Das erweitert die Möglichkeiten nochmals. Bis eine Tischkreissäge so genau wie der Parallelanschlag für die Führungsschienen schneiden kann muss sie schon recht groß und teuer sein. Viel Spass beim Basteln ulli
Re: Empfehlung Tischkreissäge
Danke für die Ratschläge.
Bei weiteren Suchen habe ich auch festgestellt, dass Tischkreissägen um die 1000 sehr dünn gesäht sind.
Nach Gebrauchten habe schon gesucht, aber zur Zeit gibt es in der Gegend nichts.
Was ist von dem Festool CMS-TS 55 R Set zu halten?
Dazu noch eine Führungsschiene und ich hätte eine gute Handkreissäge
und eine kleine Kreissäge.
-
- Beiträge: 1640
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Empfehlung Tischkreissäge *LINK*
Hallo Stefan,
ja das geht, aber es ist sinnvoll 2 Sägen zu haben, da die Montage doch etwas Zeitaufwendig ist. Ich würde mir eher 2 Handkreissägen kaufen und dann eine in einen Tisch einbauen. Zum Beispiel so wie Mario Zimmerman das gemacht hat.
Es grüßt Johannes
Re: Empfehlung Tischkreissäge
Eine Handkreissäge in Form einer Bosch GKS 55 CE und einer GKS 65CE ist schon vorhanden.
Deshalb der Gedanke mit dem Festool CMS.
Aber für den Preis des CMS bekommt man schon eine Mafell Erika 65 mit halben Schiebeschlitten.
-
- Beiträge: 154
- Registriert: Mo 3. Dez 2018, 17:48
Re: Empfehlung Tischkreissäge
Hallo Stefan,
Ich habe seit Jahren das CMS und verwende es mit dem Modul für die TS 55 und die OF 1010. Wenn ich den Platz hätte, würde ich mir eine Erika zulegen, aber in Ermangelung einer Werkstatt bildet das CMS in meiner Garage die Basis meiner Arbeiten. Man kann erstaunlich genau mit dem CMS arbeiten, wenn man sich die Zeit nimmt die Geräte richtig einzustellen. Der Ein- und Ausbau geht bei inzwischen flott von der Hand und ist binnen Minuten erledigt. Neben dem Schiebeschlitten würde ich noch die Tischerlängerung und -verbreiterung empfehlen.
Viele Grüße
Andreas
-
- Beiträge: 210
- Registriert: Mo 15. Feb 2021, 20:33
Re: Empfehlung Tischkreissäge
[In Antwort auf #74054]
Hallo Stefan,
ich stehe/stand vor dem gleichen Problem und wollte bisher immer eine Tischkreissäge haben, mit der man auch größere Platten sägen kann. Es ist aber leider so, dass man hierfür wirklich sehr große Maschinen benötigt, die (auch gebraucht) nicht gerade billig sind und viel Platz benötigen.
Seit ein paar Jahren nutze ich daher das CMS-System mit der TS 55 und Schiebeschlitten. Für größere Platten wird die Säge ausgebaut und mit der Führungsschiene verwendet. Für reproduzierbare Schnitte kann man sich selbst entsprechende Anschläge und ein Zuschnittbrett bauen (z. B. à la Guido Henn in Holzwerken Nr. 39).
Nachteilig empfinde ich hier nicht unbedingt den Zeitaufwand für das Aus- und Einbauen der Säge sondern eher das erforderliche Justieren der Moduleinheit später im CMS. Damit ich mit dem CMS auch mal mittelgroße Werkstücke bearbeiten kann, habe ich mir Tischverlängerung und -verbeiterung selbst gebaut. Damit sparst Du Dir viel Geld.
Wenn ich etwas ändern würde, dann würde ich mir entweder eine zweite Handkreissäge zulegen oder alternativ das CMS gegen eine kleine Zugsäge (Precisio oder ggf. Mafell) tauschen, wobei ich wahrscheinlich sogar auf den Schiebetisch verzichten würde.
Da Du bereits Handkreissägen besitzt, würde ich Dir daher zu einer kleinen Zugsäge raten. Mit dieser kannst Du kleinere Werkstücke sehr präzise und sicher bearbeiten und hast dazu noch erweiterte Möglichkeiten durch die Zugfunktion. Allerdings musst Du Dich mal genau erkundigen, ob die beiden Bosch GKS zufriedenstellend auf der Führungsschiene laufen. Es gab da mal Probleme mit seitlichem Spiel. Dann müsstest Du wohl doch noch eine zweite Handkreissäge anschaffen.
Gruß
Martin
Hallo Stefan,
ich stehe/stand vor dem gleichen Problem und wollte bisher immer eine Tischkreissäge haben, mit der man auch größere Platten sägen kann. Es ist aber leider so, dass man hierfür wirklich sehr große Maschinen benötigt, die (auch gebraucht) nicht gerade billig sind und viel Platz benötigen.
Seit ein paar Jahren nutze ich daher das CMS-System mit der TS 55 und Schiebeschlitten. Für größere Platten wird die Säge ausgebaut und mit der Führungsschiene verwendet. Für reproduzierbare Schnitte kann man sich selbst entsprechende Anschläge und ein Zuschnittbrett bauen (z. B. à la Guido Henn in Holzwerken Nr. 39).
Nachteilig empfinde ich hier nicht unbedingt den Zeitaufwand für das Aus- und Einbauen der Säge sondern eher das erforderliche Justieren der Moduleinheit später im CMS. Damit ich mit dem CMS auch mal mittelgroße Werkstücke bearbeiten kann, habe ich mir Tischverlängerung und -verbeiterung selbst gebaut. Damit sparst Du Dir viel Geld.
Wenn ich etwas ändern würde, dann würde ich mir entweder eine zweite Handkreissäge zulegen oder alternativ das CMS gegen eine kleine Zugsäge (Precisio oder ggf. Mafell) tauschen, wobei ich wahrscheinlich sogar auf den Schiebetisch verzichten würde.
Da Du bereits Handkreissägen besitzt, würde ich Dir daher zu einer kleinen Zugsäge raten. Mit dieser kannst Du kleinere Werkstücke sehr präzise und sicher bearbeiten und hast dazu noch erweiterte Möglichkeiten durch die Zugfunktion. Allerdings musst Du Dich mal genau erkundigen, ob die beiden Bosch GKS zufriedenstellend auf der Führungsschiene laufen. Es gab da mal Probleme mit seitlichem Spiel. Dann müsstest Du wohl doch noch eine zweite Handkreissäge anschaffen.
Gruß
Martin
-
- Beiträge: 532
- Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16
Re: Empfehlung Tischkreissäge
Ich teile Deine Einschätzung in Bezug auf den Preis von Gebrauchtmaschinen nicht. Die Preise für gebrauchte, große Formatkreissägen beginnen bei etwa 750 EUR, das Angebot von derartigen Maschinen aus Beriebsauflösungen ist ziemlich groß und man kann für vergleichsweise wenig Geld wirklich gute Gebrauchtmaschinen erwischen. Da flattert nix, da klappert kein Anschlag und wenn mal eine Bohle drauffällt, ist hinterher auch nix krumm. OK, das Platzproblem besteht natürlich für viele, 1 Tonne Eisen passt seltenst in die Miniwerkstatt im Hobbykeller. Wer allerdings den Platz für solche Maschinen hat, sollte das ganze Blechspielzeug, das niemals an die Kombination aus Genauigkeit und Robustheit einer schweren Gussmaschine rankommt, getrost vergessen ... und billiger als Blechspielzeug ist das Alteisen ja auch noch.