ProjektIdee Kugelbahn

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
FelixK
Beiträge: 90
Registriert: Do 15. Mär 2018, 21:42

ProjektIdee Kugelbahn

Beitrag von FelixK »


Hallo zusammen,

in meiner Familie wurde der starke wunsch nach einer "großen" Kugelbahn geäußert.
Maß der Dinge soll hier das Modell maxi duo eines bekannten Herstellers sein.
Bei diesen Modellen werden die Laufebenen aus jeweils zwei Leisten gebildet.
das Wunschmodell hat 17 Ebenen und ist doppelt ausgeführt also werden vier Leisten pro ebene benötigt.
Somit wäre 68 Leisten anzufertigen, diese sind im Querschnitt 11x16mm bei 50cm Länge, um die Handabung sicher und angenehm zu mache ist natürlich allseitig die Kante abzurunden anzufertigen. Das Leistenende wäre noch mit einem 8mm Radius abzuschliessen.

Meine Überlegung ist nun die Leisten aus Plattenmaterial (Multiplex) herzustellen hier würde ich dann die 16mm je nach Materialverfügbarkeit auf 15mm abrunden.
und mit der HKS und der Führungschiene mit Anschlag 11mm Streifen abzutrennen.
Diese Streifchen dann mit dem Queranschlag auf dem Frästisch an den Enden runden.
Als nächstes die Streifchen an den Längskanten mit einem Abrundfräser die Kante brechen (hierbei Andruckkämme oder ähnliches verwenden)
Die gerundeten Enden würden so natürlich noch scharfkantig bleiben, hier habe ich noch keine gute Idee außer es halt von Hand rundzuschleifen,
Die Führung der Leistenenden am Anlaufring erscheint mir aufgrund der kleinen Abmessungen zu kritisch.

Was denkt Ihr von diesen Überlegungen?
habe ich einen Denkfehler, ist eine andere Vorgehensweise vllt einfacher, sicherer?
Habt Ihr eigene Erfahrungen mit einem ähnlichen Projekt?

Viele Grüße
Felix


Peter.Leinen
Beiträge: 162
Registriert: Mo 8. Jan 2018, 18:20

Re: ProjektIdee Kugelbahn

Beitrag von Peter.Leinen »


Hallo Felix,

vor dieser Herausforderung stand ich vor 15 jahren auch.

Ich habe die Leisten aus einer Buchediele gearbeitet, Multiplex müsste aber auch gehen. Da mir das Handling mit den dünnen Leisten an der Tischfräse nicht geheuer war, habe ich die Leisten mit der Oberfräse abgerundet. Hierbei habe ich die Leisten in einer Klemmlade auf dem Tisch fixiert.

Viele Grüße
Peter


Michael Müller
Beiträge: 8
Registriert: Mi 7. Apr 2021, 10:19

Re: ProjektIdee Kugelbahn

Beitrag von Michael Müller »


Hier ist die Bibel der selbstgebauten Murmelmaschinen: http://woodgears.ca/marbles/index.html

FelixK
Beiträge: 90
Registriert: Do 15. Mär 2018, 21:42

Re: ProjektIdee Kugelbahn

Beitrag von FelixK »


@Michael:
Ich hatte nur diese quelle gefunden
http://www.kugelbahn.info/deutsch/haupt/einl.html

Leider kann ich noch keine Murmelbahn bauen, da der kleinste Nutzer noch durch verschluckbare Kleinteile gefährdet ist.
Objekte für diese Bahn sind sog. Laufteile die auf einer oder mehreren achsen die Bahn hinunterrollen (UFOs und große Kugeln gibt es auch dafür)

@Peter:
Danke für deine Einschätzung, Vollholz fände ich auch schöner, jedoch ist mir beim letzten auftrennen von zugegebenerweise billigem Baumarktholz quasi ein Flitzebogen aus dem Brett entgegengesprungen, daher bin ich da noch zögerlich.
Zudem habe ich keine Möglichkeit abzurichten oder zu Hobeln, da müsste ich schauen ob ich eine Diele in passender Stärke finde.

Bezüglich des Fräsens habe ich auch nochmal nachgedacht.
Bei dem Ansatz mit Frästisch müsste ich jede Leiste 4mal für die Enden und dann noch viermal für die Längskanten über die Fräse schicken, und dann habe ich die gerundeten Endbereich noch nicht fertig.
Erscheint mir recht aufwändig, nun habe ich folgende Idee
Ich habe vor die Leisten später mit zwei Schrauben am Rahmen zu befestigen.
Diese Bohrungen könnte ich mit einer Bohrschablone in die leicht übermaßigen Rohlinge einbringen.
Die Bohrungen könnten dann doch als fixierung in einer Frässchablone dienem.
Mit einem Nutfräser dann mit Kopierring die Außenkontur herstellen
Mit Abrundfräser am Anlaufring die Leiste von beiden Seiten abrunden.
Und schon muss man die Leiste nur noch 3mal bearbeiten und hat Sie komplett fertig.

Die Leiste müsste während der Bearbeitung durch die zwei Stifte und die Fräse sicher gehalten sein oder sollte da noch weitere Maßnahmen getroffen werden?

Viele Grüße
Felix


daniel s
Beiträge: 279
Registriert: Mi 13. Aug 2014, 13:39

Re: ProjektIdee Kugelbahn

Beitrag von daniel s »


Hallo Felix,
Auch wenn ich dir mit deinem Problem nicht weiterhelfen kann, wollte ich nun dich fragen ob du mir vielleicht was sagen kannst:-)
Bei den Nachbarn hat der Kleine auch so eine Kugelbahn wie du sie beschreibst, auch wohl von der gleichen Firma. Hast du die Maße zu den Kugeln zur Hand? Also die Länge der Achse, die den maximalen Durchmesser und die mindest- und höchstbreite? Ich wurde ihm nämlich gerne ein oder zwei solcher "Kugeln" basteln.

Würde mich freuen wenn du oder jemand anders mir da aushelfen kann.

Schönen Gruß
Danil

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: ProjektIdee Kugelbahn

Beitrag von Konrad Holzkopp »


guude,

bei solchen kleinen teilen hat es sich häufig
bewährt, die teile möglichst breit zu erhalten und
zuerst auf länge zu schneiden. dann, so weit möglich, die
querbearbeitung durchführen und erst danach das material
aufzutrennen und die längsbearbeitungsgänge vorzunehmen.

gut holz! J.

Peter.Leinen
Beiträge: 162
Registriert: Mo 8. Jan 2018, 18:20

Re: ProjektIdee Kugelbahn

Beitrag von Peter.Leinen »

[In Antwort auf #73668]
Hallo Felix,

wenn ich mich richtig erinnere (ich bin gerade unterwegs und kann nicht nachschauen) habe ich die Leisten nur an einer Ecke abgerundet und an den drei anderen Ecken nur mit einer Fase (Schleifklotz) versehen. Die gerundete Ecke ist innen, oben, also dort wo die Gerätschaften sich bewegen.

Viele Grüße
Peter

FelixK
Beiträge: 90
Registriert: Do 15. Mär 2018, 21:42

Re: ProjektIdee Kugelbahn

Beitrag von FelixK »


Hallo,
die Vollkugeln haben ca. 34mm durchmesser.
Die Achsen haben eine gesamtlänge von 49mm bei einem durchmesser von 11mm
auf 28mm Abstand verdicken die Achsen dann auf 21mm.
Das große Rad hat einen Durchmesser von 103mm

Bei zweiachsigen Teilen ist der Achsstand 61mm

Grüße
Felix

Antworten