Kauf Excenterschleifer

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Juergen Monien
Beiträge: 105
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Kauf Excenterschleifer

Beitrag von Juergen Monien »


Ich habe mir den Bosch Exzenterschleifer GEX 125-150 AVE Professional jetzt mal genauer durchgelesen.

Der Adapter / Saugschlauch für den Staubsauger ist nicht dabei. Aber ich finde bei Bosch nichts als Zubehör.

Sowas kaufe ich in der Regel gerne mit, ich habe bei einer anderen Maschine früher mal das Problem gehabt, das das Zubehör nicht mehr Lieferbar war. (War Bosch Grün)

Juergen Monien
Beiträge: 105
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Einheitliche Linie

Beitrag von Juergen Monien »

[In Antwort auf #73569]
Bei meiner Suche nach einem neuen Excenterschleifer bin ich mal wieder auf das Problem "verschiedene" Maschinen gestoßen.

Ich habe an Handgeführter Maschinen eigentlich alles Mögliche (Festool, Bosch, Makita, Mafell) und wenn ich an meinen alten Staubsauger PAS 12-27 (14 Jahre alt) denke, passt eigentlich nichts zusammen.

Irgendwie müßte ich eine einheitliche Linie da reinbekommen. Ein anderen Staubsauger ist dann auch fällig irgendwann, da ich für den Bosch so gar nichts passendes bekomme.

Ich sollte wohl beim Maschinenkauf darauf achten, das das später auch zu einem neuen Staubsauger passt. Deswegen überlege ich auch gleichzeitig, welchen Staubsauger ich mir in Zukunft zulegen sollte, der die Möglichkeiten hat, verschiedene Maschinen anzuschließen.

Festool MIDI ?

Gruß Juergen



Benutzeravatar
Thomas Kaes
Beiträge: 725
Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10

Re: Kauf Excenterschleifer

Beitrag von Thomas Kaes »


Es gibt keinen Adapter, da du den Staubsaugerschlauch direkt anschließen kannst.

Gruss
Thomas


Benutzeravatar
Thomas Kaes
Beiträge: 725
Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10

Re: Einheitliche Linie *MIT BILD*

Beitrag von Thomas Kaes »


Ich such mir doch meine Maschinen nicht nach dem Staubsauger aus?
Es gibt für (fast) jedes Schlauchsystem ein elastisches Universal Gummianschlusstück mit verschiedenen Durchmessern.
Bei mir (Kärcher NT 35 TE) mit Schnellkupplung passt das an alle Handmaschienen von den verschiedensten Herstellern
(Elu, Mafell, Makita, Dewalt, Bosch Festo etc.), egal ob rund oder leicht oval.

Gruss
Thomas


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Einheitliche Linie

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #73582]
Hallo Juergen,

Irgendwie müßte ich eine einheitliche Linie da reinbekommen. Ein anderen Staubsauger ist dann auch fällig irgendwann, da ich für den Bosch so gar nichts passendes bekomme.
Ich sollte wohl beim Maschinenkauf darauf achten, das das später auch zu einem neuen Staubsauger passt. Deswegen überlege ich auch gleichzeitig, welchen Staubsauger ich mir in Zukunft zulegen sollte, der die Möglichkeiten hat, verschiedene Maschinen anzuschließen.


ich habe einen Metabo Exzenterschleifer SXE 425. Mit dem bin ich mehr als zufrieden. Vor allem liegt der sehr
ruhig in der Hand. Auch Dauerschleifsitzungen sind kein Problem. Den kann ich nur empfehlen. In der letzten
Woche habe ich mir über die Hornbachpreisgarantie einen Starmix ISC ARD-1425 EWS geholt. Super Sauger.
Der saugt einfach alles, und das ohne Beutel. Der Festool ist zwar auch ein guter Sauger, doch eher für innen gedacht.
Der Starmix fühlt sich auch draußen wohl, in dickem Dreck. Naja, ich hatte noch einen dünnen Festoolschlauch, der
ohne Änderung in den Starmix eingesteckt werden kann. Ein dünner Schlauch ist zum Absaugen am Werkzeug
etwas angenehmer. Der Originalschlauch passt aber auch überall rein.




--
Dirk

Christoph M.
Beiträge: 188
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 10:39

Starmix

Beitrag von Christoph M. »

[In Antwort auf #73582]
Hallo Jürgen,

zum Staubsauger, ich habe einen Starmix mit Gerätesteckdose und Abrüttlung der Filter, die Schlauchstücke passen auf die handgeführten Festoolmaschinen. Zusätzlich gibt es noch ein Reduzierstück wie von Thomas gezeigt. Ich nutze den Staubsauger ohne Beutel. Was mir nicht so gut gefällt ist die Aufbewahrung für den Schlauch, die gibt es schlicht weg nicht. Bei den Festoolsaugern ist das besser gelöst. Wie immer aber auch eine Preisfrage.

Grüße
Christoph

Juergen Monien
Beiträge: 105
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Einheitliche Linie

Beitrag von Juergen Monien »

[In Antwort auf #73584]
Ich such mir doch meine Maschinen nicht nach dem Staubsauger aus?
Es gibt für (fast) jedes Schlauchsystem ein elastisches Universal Gummianschlusstück mit verschiedenen Durchmessern.
Bei mir (Kärcher NT 35 TE) mit Schnellkupplung passt das an alle Handmaschienen von den verschiedensten Herstellern
(Elu, Mafell, Makita, Dewalt, Bosch Festo etc.), egal ob rund oder leicht oval.


Hallo Thomas,

nein, natürlich nicht. Vielleicht habe ich mich nicht 100%tig ausgedrückt.

Es sollten die Möglichkeiten bestehen. An meinem Staubsauger habe ich einen ca. 40mm Schlauch, nicht auswechselbar da es nichts dazu gibt.... schlecht.

Meine Maschinen sollten dann "anschließbar" sein. (Und das sind auch nicht alle :-(

Gruß Juergen

Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Starmix

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

ich habe inzwischen drei Staubsauger in der Werkstatt:
Festool CTM36E
Festool CTL Midi
Hitachi / Starmix

Den Hitachi/ Starmix nutze ich an der Erika und am Frästisch, sowie zum Saugen der Werkstatt. Zum Schleifen nutze ich ihn nicht, da ich damit ständig eine gewischt bekomme. War bei meinem Protool ohne Antistatik aber auch so. Es mag sein, dass der Hitachi antistatisch vorbereitet ist, aber dann müsste ich mir noch einen passenden Schlauch dazu kaufen. Es kann auch sein, dass es mit den Festool Schläuchen funktioniert, das habe ich noch nicht ausprobiert.

Der Starmix kann beutellos betrieben werden, das stimmt. Aber das Entleeren des Gerätes ist dann mit viel Dreck verbunden. was mich enorm stört sind die Verschlüsse. Liegt da ein Krümelchen dazwischen, funktioniert die Verriegelung nicht mehr. Aufbewahrung von Zubehör ist auch nicht gut gelöst und der mitgelieferte Schlauch ist zwar lang, aber für E-Werkszeuge zu dick.

Den Midi habe ich erst vor kurzem gekauft, da ich einen handlichen Sauger für Unterwegs brauchte und da schied ein Starmix aus. Beim Midi ist alles am Gerät, Schlauch, Kabel, Ersatzbeutel. Auch in der Werkstatt zum Schleifen ist der Midi sehr gut.

Den großen CTM nutze ich zum Schleifen, für die Oberfräse, HKS, Lamello etc. also alles wo keine riesen Mengen an Spänen anfallen.

Ich werde auf Absehbare Zeit noch einen zweiten Starmix kaufen, damit ich beim Wechsel zwischen Tischkreissäge und Frästisch nicht mehr umstecken muss. Die Starmix Sauger nutze ich dann nur dort, wo viele Späne und vor allem grobe Späne anfallen. Vor kurzem habe ich einige Tage lang MDF verarbeitet, damit war der Starmix ohne Beutel überfordert, da die Filter ständig zu waren.

Es sit also wie immer, man muss Vor- und Nachteile gegeneinander abwägen und selbst die Prioritäten setzen.

Gruß

Heiko



Ulrich W
Beiträge: 340
Registriert: Sa 3. Okt 2020, 12:02

Re: DIY Beutel + Metabo SXE 425 *MIT BILD*

Beitrag von Ulrich W »

[In Antwort auf #73586]
Hallo
ich habe gerade meine Haustüre in Arbeit.

Dazu nutze ich den
- Metabo Excenterschleifer SXE 425
- Fein Multimaster (Dreieckschleifer für Wangen und Seiten)
- alter Kress Schwingschleifer (zwischen den Kasetten)
- Starmix 1225 Sauger mit DIY- Filterbeutel.

Die Haustüre ist in den letzten 35 Jahren mehrfach lasiert worden. Zudem hat ein Bekannter
mir auch noch eine Lage Herbol Siegellack aufgebracht. Da der nicht wirlich haftete habe ich
den mit einem Schablech heruntergeholt.

Ich bin davon ausgegangen die Türe abbeizen zu müssen.
Ein Schleiftest ergab jedoch das dies, bei geringem Abtrag, nicht notwendig war.

Mit den obigen Werkzeugen war das komplette Abschleifen problemlos möglich.

Insbesonderem hat mich die Kombination von Metabo Excenterschleifer mit gelochter Scheibe und Starmix überzeugt.
Damit ist fast staubfreies Arbeiten möglich. Einen wiederverwendbaren Filtereinsatz habe ich selbst gehäkelt :-)).
Bauanleitung: http://www.max-mg.de/Kleiner_Staubsack.pdf

Ich muss allerdings auch erwähnen das ich Gelegenheitsanwender bin und keine Erfahrung mit anderen Gerätschaften habe.

Mit freundlichem Gruß

Ulrich

Ps.: Ich werde von meiner Frau gezwungen die Türe in Moosgrün zu streichen ;-))

Anlage: Bild der geschliffenen Haustüre mit schon grundierten Seitenteilen.



Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Kauf Excenterschleifer

Beitrag von Konrad Holzkopp »

[In Antwort auf #73581]
guude,

der bei handmaschinen übliche 28mm Ø absaugstutzen
befindet sich an der maschine.
gut holz! J.

Antworten