Hallo
Am letzten Regentag hatte ich noch ein kleines, sehr kleines Projekt angefangen, eigentlich war es ein Versuch, zu viele Unbekannte waren mit im Spiel.
Da ich nicht damit gerechnet hatte etwas Vorzeigbares zu erzielen, hab ich den Anfang nicht wie üblich mit Fotos dokumentiert.
Auf dem ersten Bild ist ein Herz zu sehen, es verbirgt sich aber im Innern eine Höhlung in Herzform, mit einem 19.5 mm Kugelfräser hab ich innen ausgefräst, dabei hab ich ich mich der äußeren Wand bis auf 2mm genähert ( per Augenmaß), die Tiefe war halbe Kugelfräser, also knapp 10mm, ich hatte also zwei Hälften gefräst, auf jeder Seite des Holzes, die hab ich dann in der Mitte durchgesägt, um anschließend beide Hälfte wieder zusammen zu leimen, die Nahtstelle kann man in der Mitte leicht erkennen.
Nun bin ich dabei die Höhe soweit zu reduzieren, bis auch eine Wand von 2mm stehen bleibt.
Dabei lies ich zum Spannen einen Steg stehen, ich hatte in seitlich der Mitte stehen lassen.
Pech hatte ich mit dem Holz, ich hatte ein wie mir schien feinwüchsiges Holz genommen, ich vermute es ist Elsbeere, als ich mich der endgültigen Form näherte, wurden gleich mehrere Risse sichtbar, das war kein glücklicher Griff.
Bild 1

Dann rundete ich das Teil, um so die Herzform zu erreichen, dabei achtete ich auch an den Rundungen auf 2mm Wandstärke.
Meine drei Kerbschnitzmesser hab ich in Erwartung der Dinge nachgeschärft.
Bild 2

Als ich das Herz soweit fertig hatte, mit den Rundungen, mit den entsprechenden Radien, spannte ich einen zwei Millimeter ( von Dieter) Fräser ein und fräste per Hand die wurmförmigen Nuten ein, das ging eigentlich ganz gut, allerdings einige Male fing der Fräser an zu "Rattern", dabei wurde die Nut wesentlich größer, als von mir gewollt, so kam es einmal durch die Risse und durch das Rattern zu Ausbrüchen.
Einen Riss zieht sich in der oberen Hälfte quer durch das Teil, ich versuchte ihn in das Bild einzufügen, aber er war zu lang.
Bild 3

Das Teil von der anderen Seite, es ist ein Leichtgewicht, die Küchenwaage zeigt kaum was an.
Bild 4

Ein Blick gegen das Licht zeigt wie durchlässig das Teil ist, fertige ich mal ein zweites, lasse ich die Stege etwas kräftiger.
Etwas schwer tat ich mir als ich anfing die Nuten zu fräsen, ich scheute mich es freihändig zu fräsen, hatte eigentlich vor, die Formen aufzuzeichnen, ich fing dann doch an ohne Skizze, es ging ganz gut, man hat auch schnell kapiert worauf es dabei ankommt.
Bild 5

Das wird mir im Herbst ein Neuversuch wert sein, das Rattern des Fräsers werde ich dann auch noch in den Griff bekommen, es gibt dafür sicherlich einen Auslöser, den ich noch finden muss.
Eine Oberflächenbehandlung hab ich mir erspart, auch nicht verputzt, wie sonst üblich.
Gruß Franz