Tk 1688d Verstellnuter Dm 250 mm?
Tk 1688d Verstellnuter Dm 250 mm?
ch habe ein Angebot für einen Verstellnuter mit folgenden Spezifikationen gefunden:
Verstellnuter, hartmetallbestückt, zweiteilig, 250x5,2-10x30xZ8+V8, für Tischfräse/Kreissäge (Bohrung 30mm)
Nutbreite: 5,2 bis 10,0 mm (mit Beilagscheiben, verschiedene Stärken)
Nuttiefe: bis 50 mm
Es stellt sich für mich die Frage, ob die Zähneanzahl + Vorschneiden und der Durchmesser des Verstellnuters mit der MaxDrehzahl von 3000 U/min (Kippmoment 18 Nm) der TK 1688d, ohne eine erhöhte Rückschlaggefahr herauf zu beschwören, vereinbar ist?
Justus hat zur Drehzahl von Verstellnutern in der Tischkreissäge hier im Forum einmal ausgeführt, dass man mit 4000 U/min mit einem Verstellnuter von Dm 200 mm und mit einem solchen von Dm 160 mm mit 5000 U/min ohne Rückschlaggefahr im grünen Bereich ist.
Daher erscheint es mir möglich, den angeführten Verstellnuter in der Tk 1688d mit 3000 U/min zu benutzen. Um die größte mögliche Nuttiefe erreichen zu können, schätze ich, dass sicherlich drei bis vier Durchgänge erforderlich sind.
Was meint ihr dazu?
lg
Ernst
-
- Beiträge: 231
- Registriert: Di 5. Mär 2013, 14:54
Re: Tk 1688d Verstellnuter Dm 250 mm?
Hallo Ernst,
ausgehend von den relativ seltenen Maßen von 5,2 !! - 10 mm und einer hier in Europa üblichen 30mm Aufhame nehme ich mal an, daß es sich um den Metabo Verstellnuter handelt, da Metabo m.W. der einzige Hersteller war, der diese Maße hatte. Allerdings war der Durchmesser 200mm!!
Vielleicht fragst Du also bezüglich des Durchmessers nochmal nach bzw. bittest um Nachmessen. Laien nehmen das manchmal nicht so genau!
Meinen Informationen nach und auch nach denen unseres Metabo Pabstes bezog Metabo diesen Verstellnuter von der renommierten Firma Leitz. Außerdem war der Verstellnuter für die TK 1688 konzipiert. Diese läuft m.W., wie die meisten TKs, mit ca. 4600 U/min. Das heißt im Klartext, Metabo hat diesen Verstellnuter für die Metabo Tischkreissäge gemacht, die ganz normale Umdrehungszahlen besitzt, die nicht verstellt werden können. Da ich weiter annehme, daß die Metabo Leute wußten was sie machten und diejenigen, die solche Verstellnuter besitzen können bestätigen, daß die einwandfrei funktionieren, sollte also auch Deiner funtionieren.
Vielleicht teilst Du uns ja noch mit welche TK Du hast bzw. auf welcher Du den Verstellnuter einsetzen willst und vielleicht kannst Du auf einer der äußeren "Scheiben" ja noch ein Logo oder die Drehzahl erkennen (das stand selbst "damals" schon drauf!), dann bist Du auf der ganz sicheren Seite.
Wenn das nicht zu indiskret ist: was soll er denn kosten?
Ist er vollständig? Also alle Einlagen? Und ganz wichtig: Ist die Tischeinlage dabei?
Grüße von Volker dem Handscuhschreiner.
P.S.: Auf meinem steht sowohl das Metabo Logo, als auch das Leitz Logo, die Maße und die BG Zulassung bis zu 6000 U./min. drauf!
-
- Beiträge: 231
- Registriert: Di 5. Mär 2013, 14:54
Wichtiger Nachtrag: Hülse!!!
Hallo Ernst,
da unser Metabo Pabst sich noch nicht zu diesem Thema gemeldet hat, von mir noch der wichtige Nachtrag:
Vollständig ist das Ganze nur, wenn die "Hülse" dabei ist! Diese hat eine Aussparung und passt exakt auf die Welle der Metabo TK . Ohne "Hülse" kannst Du den Verstellnuter nicht montieren!!! D.h. ohne ist der ganze Verstellnuter nichts wert. Es sei denn Du hast einen Metaller in der Verwandtschaft, der einen halben Tag nichts zu tun hat ...
Klingt alles ein bischen verschwommen. Am besten Du entfernst mal das gegenwärtige Sägeblatt und wirfst dann einen Blick auf die Welle, die das Sägeblatt aufnimmt, dann verstehst Du alles.
Grüße von Volker, dem Handschuhschreiner.
Re: Wichtiger Nachtrag: Hülse!!!
Hallo Volker!
Ist mit Sicherheit kein Originalverstellnuter von Metabo. (Den habe ich ohnehin. ; -))) ). Ich muß mir allerdings erst für diesen eine Einlegplatte für die Tk 1688d fertigen und ein Passhülse drehen lassen. (Deren Maße hat der Metabo Pabst des Forums schon einmal gepostet).
Ich habe den Verstellnuter noch nicht gekauft. In dem Foto der Anzeige ist er zum Teil rot lackiert und somit sicherlich kein Originalteil von Metabo. Fabrikant dürfte auch nicht Leitz sein, weil der leider nur schlecht lesbare Namensschriftzug mehr Buchstaben hat. Im Moment gehe ich mal davon aus, dass der Inseratersteller die Daten korrekt abgelesen hat. Nach dem Foto könnten die genannten Daten hinsichtlich der Dimensionen stimmen.
Bevor ich konkret nachfrage, wollte ich hier in Erfahrung bringen, ob es prinzipiell möglich wäre, einen Verstellnuter mit diesem Durchmesser in der Tk 1688d zu nutzen. Soweit mir es bekannt ist, ist die Sägeblattwelle der Tk 1688d vom Motor, der eine max. Drehzahl von 3000 U/min. hat, direkt angetrieben. Wie bereits zuvor von mir geschrieben, erscheint mir diese Drehzahl aufgrund eines Beitrages von Justus noch geeignet.
Die größere Nuttiefe von 50 mm wäre mir angenehm, weil bei mir noch einige kleinere Zimmereiprojekte anstehen (Carport, Terassenüberdachung, ...) und ich diese dabei zum Absetzen von Zapfen nutzen möchte.
lg
Ernst
-
- Beiträge: 231
- Registriert: Di 5. Mär 2013, 14:54
Re: Wichtiger Nachtrag: Hülse!!!
Hallo Ernst,
habe gerade nachgesehen und gemessen: meiner ist
1. rot, genauer karmesinrot,
2. laut Aufschrift von Metabo vertrieben und
3. laut Gravur von Leitz gefertigt.
Wie Du schon richtig bemerkt hast ist der Durchmesser 200 mm.
Grüße von Volker, dem Handschuhschreiner.
P.S.: Verzeih die Frage, wenn Du schon einen hast, wieso brauchst Du dann noch einen?
Re: Wichtiger Nachtrag: Hülse!!!
Hallo Volker!
Wie ich schon zuvor geschrieben habe, würde mich bei dem Durchmesser die erreichbare Nuttiefe von ungefähr 50 mm reizen, weil ich damit bei einigen Zimmerreiprojekten Zapfen absetzen möchte. Würde bei einer Dimension von 140 x 140 mm perfekt dafür passen. Der Originalnuter hat ja nur eine Nuttiefe von 29 mm.
lg
Ernst
PS: Vielleicht sollte ich mal direkt an Justus eine Email richten.
-
- Beiträge: 231
- Registriert: Di 5. Mär 2013, 14:54
Re: Wichtiger Nachtrag: Hülse!!!
Hallo Ernst,
ja, wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Hattest Du schon geschrieben, habe ich nicht mehr auf dem Schirm gehabt, Entschuldigung.
Würde mich freuen, wenn Du mich (und andere hier) weiter auf dem Laufenden hältst. Und falls der Nuter für Dich nicht in Frage kommen sollte, hätte ich Interesse.
Ich würde eine Maschine meines Kollegen, die etwas modifiziert ist, dafür beutzen.
Viel Glück bei Deinen Recherchen und
viele Grüße von Volker, dem Handschuhschreiner.
Re: Wichtiger Nachtrag: Hülse!!!
Hallo Volker!
Der von mir gewünschte Verstellnuter hat einen erlaubten Drehzahlbereich von 3000 bis 5200 U/min sowie BG Test. Dieser sollte also auch der Tk 1688d passen. Daher habe ich mich dazu entschlossen, den Verstellnuter nach Kontaktaufnahme mit dem Verkäufer zu erwerben. Funktionstest wird noch einige Monate dauern, weil ich mir erst meine neue Werkstätte herrichten muss. Ich werde über diesen hier berichten. Sollte der Verstellnuter mit der Tk 1688d nicht verwendbar sein, lasse ich es dich persönlich wissen.
lg
Ernst
Re: Wichtiger Nachtrag: Hülse!!!
Hallo Sven,
für die TK Modelle 1685 und 1688 gab es von Metabo einen einzigen Verstellnuter mit 200mm Durchmesser, dieser wird mittels Distanzstück auf der 25mm
Welle montiert, ich gebe zu Bedenken das bei einem 250mm Nutwerkzeug ganz andere Kräfte auftreten und dies vom Hersteller so nicht geplant wurde.
Zum Absetzen von Zapfen evtl. ein Sägeblatt nutzen.
Gruß Dietrich
Re: Wichtiger Nachtrag: Hülse!!!
Hallo Dietrich!
Danke für deine Antwort und die von dir geäußerten Bedenken.
Ganz sicher bin ich mir im Moment selbst auch noch nicht. Bewusst ist mir jedoch, dass das Absetzen von Zapfen sicherlich nicht mit der vollen Zustellung erfolgen kann, sondern in drei bis vier, wenn nicht gar fünf, Schritten zu erfolgen hat. Der Preis für den Verstellnuter war allerdings so attraktiv, dass ich der Versuchung erlegen bin.
Keinesfalls möchte ich die Mechanik meines Schätzchens in irgendeiner Art und Weise beleidigen. Ersatzteile, bis auf Normteile, gibt es ja leider keine mehr.
Was ich auch keinesfalls möchte, ist, eine Empfehlung abzugeben, es mir gleich zu tun.
Ich habe jedenfalls vor, an den ausstehenden Versuch mit Bedacht und dem erforderlichen Respekt heranzugehen. Was mich allerdings hinsichtlich der entstehenden Kräfte etwas zuversichtlich stimmt, ist der Umstand, dass es für die Tk 1688/85 einen Originalfräskopf des Herstellers gibt. Dieser erlaubt sogar bis zu 40 mm breite Messer zu benutzen. Zwar ist der Umfang dieses Fräskopfes bedeutend geringer als bei einem Verstellnuter mit 250 mm Durchmesser. Jedoch ist die Schnittbreite der Fräsmesser viermal so breit wie die maximale Schnittbreite von 10 mm des Verstellnuters.
lg
Ernst