Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
mir wurde eine ungewöhnliche Schleifmaschine angeboten. Bilder hänge ich an. Sie wurde ansich zum Schleifen von großen Rahmen (Fentsterrahmen, etc.) benutzt. Hab soeine Maschine bisher noch nie gesehen. Finde sie interessant, weil sie kaum Platz braucht. Angeblich soll sie sich auch für Platten sehr gut eignen.
Bisher schleife ich mit meiner selbstgebauten Langband (http://www.youtube.com/watch?v=s96gku7_6F8). Bin ganz zufrieden damit.
Mich würde interessieren, ob schon mal jemand von Euch mit soeiner Maschine, selbst verleimte Platten geschliffen hat und ob sich´s lohnt, die Maschine zu diesem Zweck anzuschaffen. Möchte damit weiterhin Tischplatten und andere Platten für Möbel aus Vollholz (Hartholz + Weichholz) schleifen.
diese Schleifmaschine ist für Deine Zwecke nicht wirklich geeignet der Schleifteller setzt sich ziemlich schnell zu und die Leistungsfähigkeit Deiner Langbandschleifmaschine ist so einem Tellerschleifer haushoch überlegen. Diese Schwenkarm-Schleifmaschinen wurden benutzt um die Ecken von Fensterrahmen zu egalisieren bevor sie deckend lackiert wurden. Da wurde nicht viel Material weggenommen.
hab inzwischen rausgefunden, dass man auch noch andere teile an den arm bauen kann. anstelle des schleiftellers. glaube es gibt eine art bandschleifer, ne fräse, und dübellochbohrer??? sowie weiteres zubehör...
ist davon irgendwas sinnvoll zu gebrauchen? könnte mir schon vorstellen, dass eine "Oberfräse" an einem solchen arm evtl ganz sinnvoll ist.
ich häng mal ein paar bilder an, auf denen man leider kaum was erkennen kann. es scheint aber der originalkatalog zur maschine zu sein.
in diesem Fall würde ich nicht allzuviel erwarten. Diese Monster wurden zu einer Zeit entwickelt, als leistungsfähige Motoren 7-20 kg wogen. Eine Handoberfräse zu jener Zeit wog ca. 7kg bei 1000 Watt Leistung, da konnte man schon überlegen, den Motor separat an die Wand zu hängen.
Die heutigen Alternativen : Rotex, Handoberfräse, Handbandschleifer mit Bürstenrahmen und Duodübler; sind da wesendlich leistungsstärker.
ich greif häufig lieber zu den alten gußmaschinen, denn zum einen sind sie unkaputtbar, zum anderen heute recht günstig zu haben. und sie bieten oft doch möglichkeiten die man mit kleinen handmaschinen nicht hat oder nur durch spezielle vorrichtungen bekommen kann. die möglichkeit, eine oberfräse über solch große flächen bewegen zu können, finde ich schon sehr interessant. ich frag mich gerade, wie exakt das gerät auf der eingestellten ebene bleibt. kombimaschinen find ich außerdem eh immer interessant.
Wär super, wenn jemand die Anleitung oder den Zubehörkatalog zur Maschine hätte. Würde mich über nen Scan freuen.
Ich hab so ein Teil welches bei den Tischlern zum Rahmenschleifen eingesetzt wurde.Für Flächenschleifen nicht die erste Wahl, da ist meine Langbandschleifmaschine haushoch überlegen.Ich nehme sie nur um Balken etc. vorzuschleifen.
danke. bist schon der zweite, der die maschine nicht als ideal für flächen einstuft. naja - werden nicht umsonst überall langband- und breitbandschleifmaschinen rumstehen.
die anderen funktionen - vorallem die fräse, würden mich aber trotzdem noch interessieren...
Hallo Ich habe damals dazu noch eine 2m lange Führung und einen Sägenanbau bekommen.Damit konnte man wahrscheinlich eine Art Plattensäge machen. Die Führungsschiene habe ich an meine zwei Fräsen gebaut und eine Art Führungsschlitten zum Zapfenschneiden gebastelt.Der Sägeanbau liegt in der Ecke.