Tischplatte aus Brettern / welche Verbindungart?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Martin aus Berlin
Beiträge: 2
Registriert: Mo 29. Apr 2013, 23:30

Tischplatte aus Brettern / welche Verbindungart?

Beitrag von Martin aus Berlin »


Guten Tag,

ich bin neu hier im Forum.

Ich möchte gerne aus ein paar alten Dielen die mir in die Hände gefallen sind eine Tischplatte fertigen.

Momentan habe ich genug Zeit und Lust mich einer neuen Aufgabe und einem neuen Gebiet zu widmen.

Nun habe ich leider wenig Profiwerkzeug wie eine Oberfräse usw. deshalb brauche ich eine simple Lösung.

Es sind 5 Bretter zu verbinden die 150 cm lang und 3 cm dick sind. die breiten variieren zwischen 15 und 19 cm.

Meine Recherche für Verbindungen bisher:

1. Stirnbrett
2. Nuten und Einlegefeder in Verbindung mit einer Querleiste

da ich nicht vom Fach bin fehlen mir die Fahbegriffe und das macht eine Suche sehr schwer.

Mein Plan bis jetzt würde ich die Bretter einfach zusammenleimen und auf zwei Leisten schrauben und dann planschleifen.

Ich bin für Tips offen und freue mich auf eure Meinungen.

Manuel
Beiträge: 166
Registriert: Di 24. Dez 2019, 13:41

Re: Tischplatte aus Brettern / welche Verbindungar

Beitrag von Manuel »


Hi,

erstmal ein paar Fragen, sonst ist die Antwort in der Luft.
- Was für ein Holz verwendest du?
- Wo soll der Tisch hin (Innen oder Außen)?
- Wie ist das Untergestell (Zargen) konstruiert, oder schraubst du nur vier Füße an die Platte?
- Sind die Dielen gehobelt, d.h. abgerichtet und geplant?

Bei 3cm Brettdicke kann man stumpf verleimen, allerdings brauchst du bei der Länge alle gut 40cm eine Zwinge, die sollte entsprechend lang sein. Um das Aufwölben beim Verleimen zu verhinden musst du an mindestens zwei Stellen Kanteln wie ein Sandwich aufzwingen. Mit dünnen Papier kann man an festleimen verhindern.
Die Platte wird kaum plan und schön werden, wenn du keine abgerichteten Dielen hast.
Wie willst du lose Federn einsetzen, wenn du keine OF hast? Stirnseitenleisten sind eine schöne Sache, aber ohne Fräsung eines Grats an den Stirnseiten machen sie keinen Sinn, außerdem sehe ich ein Problem beim Verleimen, so lange Zwingen wirst du kaum haben?

Gruß
Manu

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1722
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Tischplatte aus Brettern / welche Verbindungar

Beitrag von Konrad Holzkopp »


guude,

gerade anschneiden oder abrichten und verleimen.

um einen tip wg. geradehaltens
geben zu können, solltest Du
Dich über das untergestell auslassen.
selbiges kann die geradehaltfunze mit übernehmen.

basis: wenn des holz trocken genug ist,
je eine schraube durch die querzagen
in der mitte und 2-3 schrauben durch
die längszargen. wenn letztere schrauben weit genug
von den beinen weg sind, verbiegen sich beim
arbeiten der platte die zargen ein wenig, was
denen in gewissem ausmaß nichts ausmacht.
u.a. fertige ich deshalb meine zargen meistens nur 16mm
stark.

gut holz! J.



Martin aus Berlin
Beiträge: 2
Registriert: Mo 29. Apr 2013, 23:30

Re: Tischplatte aus Brettern / welche Verbindungar *LINK* *MIT BILD*

Beitrag von Martin aus Berlin »


Danke für die schnelle Antwort.

Die Holzart kan ich leider nicht bestimmen, sind alte Dielen ausm Berliner Altbau mind. 50 Jahre alt.

Die Tischplatte soll zu einem Esstisch gehören der ausschließlich innen steht.

Das Untergestell habe ich noch nicht, dass bedeutet die Platte sollte in sich stabil sein.

Entweder ein klassisches untergestell mit 4 Beinen und 4 verbindenden Brettern oder ich schraube einfach Beine drunter wie diese hier.

Die Dielen sind teilweise noch Lackiert und Teilweise abgezogen.

Ich würde die Bretter verleimen und mit 2 oder 3 Leisten/Brettern von untern zusammenschrauben.

Und dann mit einem Excenterschleifer Planen wollen. WObei es mir darauf ankommt das Holz frei zu legen um es zu Ölen.
Wenn dabei ein paar Unebenheiten auftreten soll das dem Charme des Tisches nur zu Gute kommen.

Später würde ich evtl. vom Tischler Stirnbretter und deren Aufnahmen fräsen lassen. Wobei ich mir noch nicht sicher bin welche art von Holz zu den alten dielen passen würde?

Die genannten Verbindungsarten habe ich nur als Option aufgeführt.

Wenn du sagst man kann die stumpf verleimen um so besser.

Im Moment lase ich die Dielen vom Tischler erstmal zurechtschneiden da sowohl Nut als auch Feder nur noch in Teilen vorhanden sind.
Also Nut und Feder ab und in 150 cm Länge abgelängt.

Bilder folgen.



Manuel
Beiträge: 166
Registriert: Di 24. Dez 2019, 13:41

Re: Tischplatte aus Brettern / welche Verbindungar

Beitrag von Manuel »


Hallo,

dann lass die Dielen vom Tischler auf jeden Fall hobeln, das erleichtert alles und gibt ein schönes Ergebnis. Wenn du etwas Rustikales willst, dann würde ich aber nur die Verleimflächen hobeln und die sichtbare Oberfläche rustikal original lassen. Je nachdem, was man damit halt anstellen will.
Du schreibst von "Leisten unten anschrauben". Ich denke mal du meinst sogenannte Unterzugleisten, die ein Werfen der Platte verhindern soll. Diese darfst du nicht/sollst du nicht verleimen, sondern nur einigermaßen locker anschrauben, damit das Holz weiter schwinden und strecken kann. Bei der Länge reichen zwei Leisten sogar. Die Schraublöcher sollten größer als der Schraubendurchmesser sein, außerdem keine Senkkopf, sondern Halbrundkopfschrauben verwenden.

Falls du meinst, mit einem kleinen Schleifer die ungehobelte Fläche planen zu können muss ich dich leider enttäuschen, das geht nur bedingt, die Platte wird sich immer wellig anfühlen. Mit einem Bandschleifer gehts einigermaßen... Normalerweise wird sowas an der Langbandschleifmaschine erledigt oder an der Hobelmaschine. Früher hat man dazu eine Rauhbank verwendet, aber die hat heutzutage auch nicht jeder.
Ich würde die Flächen kaum aufarbeiten, sondern betont die Patina drauf lassen, das ist aber jetzt meine persönliche Meinung.

Viel Spaß damit.



Konrad Holzkopp
Beiträge: 1722
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Tischplatte aus Brettern / welche Verbindungar

Beitrag von Konrad Holzkopp »


guude,

erst verleimen und dann alles auf einmal auf länge schneiden.

berliner dielen sind häufig aus Brandenburger sandkiefer gefertigt worden.

bilder könnten bei der Bestimmung helfen.

gut holz! J.

Antworten