Parallel Schwenk Mechanik

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Florian Heide
Beiträge: 3
Registriert: So 19. Aug 2012, 09:16

Parallel Schwenk Mechanik

Beitrag von Florian Heide »


Hallo,

ich bin nun endlich stolzer Besitzer einer Tormek T7. Nur so nebenbei ... wer das Geld übrig hat und das häusliche Finanzamt genehmigt den Kauf ... ran an den Speck.

Ich möchte meine Tormek gerne unter einem Tisch verstauen, aber mich nicht immer abmühen müssen, die 17kg herumzuschleppen und auf den Tisch zu wuchten. Ich wollte eine Parallel-Schwenk-Mechanik dazu verwenden, dh. die Schleifmaschine wie eine Brotschneidemaschine nach unten verschwinden zu lassen. Ist praktisch und vorallem aus dem Blick- und Arbeitsfeld. Nun habe ich viel gegoogelt und nur Systeme bis 10kg Tragkraft gefunden. Habt ihr eine Idee, wie ich die Maschine elegant verstauen kann? An den Bau einer stabileren Mechniak traue ich mich nicht ran. Oder kennt ihr Mechaniken, die 20kg und mehr aushalten?

lg
FlorianZ

Lorenz
Beiträge: 44
Registriert: Do 11. Apr 2013, 21:19

Re: Parallel Schwenk Mechanik

Beitrag von Lorenz »


Was meinst Du mit "wie eine Brotschneidmaschine"? Nach vorne, zur Seite ...?

Mir fällt dazu nur ein, dass es zumindest für Kleiderstangen/Kleiderkästen etwas gibt, auf dem die Kleiderstange aufgehängt ist, und die Grundposition oben ist.

Lorenz

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Parallel Schwenk Mechanik

Beitrag von Konrad Holzkopp »


guude,

wenn Du die maschine einfach in
einem schubkasten nach vorne ziehen kannst?
dann hast Du sie zwar nicht auf höhe der apla,
aber solche arbeiten sind im sitzen sehr
entspannt zu erledigen.

gut schärf! J.

Florian Heide
Beiträge: 3
Registriert: So 19. Aug 2012, 09:16

Re: Parallel Schwenk Mechanik

Beitrag von Florian Heide »


Den Begriff " Parallel-Schwenk-Mechanik" einfach mal googlen. Dann sieht man eh gleich, was gemeint ist.

Eigentlich bin ich froh, wenn ich nicht auch noch in der Werkstatt sitzen musss. Ich habe mir aber heute noch überlegt, die Maschine auf eine keine Scherenhub-Plattform zu geben, und so das ganze Ding im Tisch zu versenken bzw hochzufahren. Mit einem kleinen E-Motor sollte das auch automatsch kein Problem sein. Dann noch arritieren und fertig. Wenn die Maschine eingefahren ist, kann man ja bündig eine (Holz)Platte einlassen. Die Konstriktion müsste auch stabiler sein, als ein Parallel-Auszug.

FlorianZ

Andreas Schilling
Beiträge: 26
Registriert: Sa 9. Mär 2013, 11:13

Re: Parallel Schwenk Mechanik

Beitrag von Andreas Schilling »


Es gibt doch auch Schwenkmechaniken an Schraubstöcken, vielleicht wäre das was.

Gruß Andreas

Lorenz
Beiträge: 44
Registriert: Do 11. Apr 2013, 21:19

Re: Parallel Schwenk Mechanik

Beitrag von Lorenz »


Ich weiß, Platz in der Werkstatt ist nicht endlos. Aber nur so eine Idee von mir, Umsetzbarkeit fraglich:

1. Die Schwenkmechanik links und rechts vertauschen oder in die Drehachsen der Gestänge von außen eine Aufnahme einbohren.
2. Das mit 2 solcher Mechaniken machen.
3. Die Mechaniken mit einem Brett verbinden, sodass die 10kg Systeme insgesamt 20kg heben können.

Dann wäre das Gewichtsproblem gelöst. Und um der Platzverschwendung zu begegnen, könntest Du auf der dann zu breiten Platte irgendwelche leichten Sachen lagern...

Fraglich ist vor allem, ob es bei einem Umbau dieser Mechaniken möglich ist, die Steifigkeit/Verbindung eines Teils in sich zu sichern. Meine Grundidee für dein Problem war aber auch eher, zwei 10kg-Systeme zu verbinden, das geht aber leider ohne Umbau nicht, weil ja im eingeklappten Zustand das Brett innerhalb der Mechanik liegt.

Lorenz

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Parallel Schwenk Mechanik

Beitrag von Konrad Holzkopp »


guude,

der entsprechende hettich beschlag
ist eigentlich recht stabil, die zwei
unterschiedlichen gewichtsausführungen
unterscheiden sich nur durch die anzahl
der federn.
einfach noch 2 federn zusätzlich?

gut holz! J.

Florian Heide
Beiträge: 3
Registriert: So 19. Aug 2012, 09:16

Re: Parallel Schwenk Mechanik

Beitrag von Florian Heide »


@ Lorenz und Justus:

Ich habe bei der Firma angefragt. Das mit dem doppelten Federnsatz ist mir auch eingefallen, aber die Verstrebungen machen dann schlapp. Dafür ist die Mechanik nicht ausgelegt, da die Streben zu dünn sind und auf einen 90Euro-Versuch will ich es nicht ankommen lassen.

Ich kann mir gut vorstellen, dass die Verbundung von zwei Elementen zum Ziel führt. Das muss man sich aber dann im Detail ansehen, wenn die Mechanik am Tisch liegt. Das innen liegende Brett scheint aber da das Hauptproblem sein. Wenn ich eine vernünftige Lösung gefunden habe, werde ich Bilder posten.

So oder so, würden sich sicher einige Handwerker freuen, wenn man diese wirklich praktische Mechanik ein wenig stabiler konstruieren könnte. Eine Anfrage bei der Produktionsfirma brachte aber leider kein Ergebnis.

lg
FlorianZ

Volker, der Handschuhschreiner
Beiträge: 231
Registriert: Di 5. Mär 2013, 14:54

Andere Lösung: Gasdruckdämpfer

Beitrag von Volker, der Handschuhschreiner »


Hallo,
es gibt auch noch andere Lösungen dieses Problems. Eine relativ einfache (und deutlich kostengünstigere) ist die Verwendung von Gasdruckfederdämpfern, wie sie z.B. bei Auto-Heckklappen verwendet werden. Da kann man dann auch deutlich mehr als 10 kg bewegen, zu einem praktisch identischen Preis.
Es gab in diesem Forum vor kurzem einen Thread bezüglich "Nähmaschinen-Schrank", einfach mal suchen.
Grüße von Volker, dem Handschuhschreiner.

Antworten