Stationäre Stichsäge *LINK* *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Johannes S
Beiträge: 18
Registriert: Do 14. Jan 2016, 23:06

Stationäre Stichsäge *LINK* *MIT BILD*

Beitrag von Johannes S »


hallo liebe forianer!

habe mich letztes wochenende ein wenig mit einem tisch für die stichsäge auseinandergesetzt und einen einfachen tisch gabaut, in den ich die säge einfach einhängen kann.
dazu habe ich eine 19 mm 3-schichtplatte ca. 7 mm ausgefräst und dann einen gleitschuh der festool-stichsäge mit 4x16 spax hineingeschraubt.
nach einigen testschnitten habe ich festgestellt, dass es besser wäre (ich habe es schon vorher befürchtet), wenn die stichsäge weiter oben (d.h. tiefer im holz) sitzen würde

nun meine eigentliche frage: welche möglichkeiten gäbe es, die stichsäge tiefer im holz zu versenken, und sie dennoch befestigen zu können?
ich habe mir schon das cms-modul, bzw den modulträger,angeschaut, doch der ist mir mit ca. 180 € zu teuer....

die adapterplatte der stichsäge für cms, schiene oder zirkel (siehe link) hätte ich schon....


eingeschraubte laufsohle


fertiger sägetisch von oben...


...und von unten

johannes


Rafael
Beiträge: 847
Registriert: Do 6. Jul 2017, 18:43

Re: Stationäre Stichsäge

Beitrag von Rafael »


Hallo,

Du könntest Die Grundplatte der Säge an einer 3mm bis 4mm dicken eloxierten Aluminiumplatte befestigen, welche zu jeder Seite etwa 3cm breiter als die Grundplatte ist.
Dann in der Holzplatte ein passendes Loch für die Säge herstellen und von der Oberseite eine passende Vertiefung für die Aluminiumplatte fräsen.
Mit dieser Methode hättest Du nur die 3mm an Sägetiefe verloren.

Viel Glück

ps. Könntest Du bitte die passenden Großbuchstaben in Deinen Texten verwenden?

Johannes M
Beiträge: 1638
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Stationäre Stichsäge

Beitrag von Johannes M »


Hallo Johannes,

besteht eventuell die Möglichkeit die Grundplatte von oben in die Platte einzulassen. Dann würdest Du keine Höhe verlieren.

Es grüßt Johannes

Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Stationäre Stichsäge

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Johannes

Ich hab vor einigen Jahren meinen Oberfräsentisch erweitert mit einer Stichsägehalterung, mir fällt gerade im Moment ein, dass ich diese Möglichkeit noch nie benutzt habe, ich hoffe Dir geht es besser.

http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/page/1/md/read/id/28300/sbj/stichsaege-in-fraestisch/

Gruß Franz

Christian Habermann
Beiträge: 18
Registriert: Sa 19. Mär 2016, 19:39

Re: Stationäre Stichsäge *LINK*

Beitrag von Christian Habermann »

[In Antwort auf #72216]
Hallo Johannes,

ich habe meine Festool PS 300 mit zwei Aluplatten befestigt.



Von unten wird der Sägefuß mit Klötzchen gegen diese Aluplatten gedrückt und so fixiert.



Der Vorteil dieser Methode gegenüber dem Versenken der Sticksäge im Tisch ist, dass man
keine Höhe verliert und die Staubabsaugung noch aktiv ist.

Weitere Bilder kannst Du im untenstehende Link sehen.

Viele Grüße
Christian

Rainer Zinserling
Beiträge: 189
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Stationäre Stichsäge

Beitrag von Rainer Zinserling »


Hallo zusammen,

ich habe gerade heute mal wieder meinen Stichsägetisch benutzt. Den benutze ich immer für Ausschnitte, an die man mit anderen Sägen nicht herankommt, besonders wenn die Werkstücke relativ klein sind, hier die Öffnung in einem Brett für eine Katzenklappe. Vorgesägt und den letzten Millimeter gerade gefräst.

Manchmal klemme ich auch schnell den Fuß der Stichsäge mit Sägeblatt nach oben in den Werktisch (so ein klappbares Ding mit zwei zueinander verstellbaren Platten ...) . Auf den Tisch kommt dann noch ein Brett mit den Ausschnitt des Sägefußes und mit dessen Dicke. Mit dieser einfachen Anordnung hat man keinen Millimeter Sägehöhenverlust.

Und, was ich noch anregen wollte ... denk mal über eine Art Galgen nach, der das Sägeblatt auch über dem Tisch führt. Ich weiss nicht, wie gut so eine Festool-Stichsäge ist, ob da auch das Blatt verläuft. Mit der Führung jedenfalls bekommst Du immer perfekt rechtwinklige Schnitte hin.

Herzliche Grüße
Rainer

Falk Herrmann
Beiträge: 93
Registriert: Mo 29. Apr 2019, 20:32
Kontaktdaten:

Re: Stationäre Stichsäge

Beitrag von Falk Herrmann »


Moin moin,
ich habe die "faulste" Lösung...;)

http://www.neutechnik.de/produktkategorien/stichs%C3%A4getisch-zubeh%C3%B6r/pr%C3%A4z-stichs%C3%A4getisch/#cc-m-product-4930325564

Das Dingens habe ich bei einem Kleinanzeigenportal für 10 Euro inc. Versand gekauft. Das ist fest verbaut in einer MDF-Platte, die wiederum bündig in meinen Multifunktionstisch passt, weil die ebenso groß ist wie die Einlage, welche die Oberfräse beherbergt.

Allerdings muss ich sagen, dass ich den Stichsägeneinsatz bis dato höchstens zwei- dreimal überhaupt nur benutzt habe.

Als nächstes Zubehörteil baue ich nach dem gleichen Prinzip einen stationären Bandschleifer. Dafür habe ich schon einen schönen kleinen Staubsaugermotor in der Werkstatt liegen.

Viele Grüße,
Falk

Johannes S
Beiträge: 18
Registriert: Do 14. Jan 2016, 23:06

Re: Stationäre Stichsäge

Beitrag von Johannes S »


Hallo Rafael,

ich wollte es einfach haben
das mit der Aluplatte ist relativ aufwändig und ich verliere trotzdem noch die 3-4 mm, was nicht viel ist, aber den Splitterschutz der PS kann ich trotzdem nicht sinnvoll nutzen

werde mich nun mit den Großbuchstaben mehr bemühen :)

Hallo Johannes,

hättest du eine Idee, wie man die Stichsäge (bzw die Laufsohle) dann fixiert, wenn man sie von oben in die Platte einlässt?
Ich kann dann nämlich seitlich nur einen 3 mm Falz fräsen, sonst kann ich die Säge nicht mehr in die Sohle einschieben

Vom Prinzip her würde mir das ja ganz gut gefallen, ich müsste dann nur die Laufsohle von oben einlassen und dann die Säge von unten einschieben.
Ein weiteres Problem ist, dass die Säge von hinten in die Laufsohle eingeschoben wird, also brauche ich hinter der Sohle noch ca. 1 cm Platz auf der Unterseite. Man kann das auch gut am ersten Bild erkennen, dass hier größer gefräst wurde.
Also würde in diesem Bereich nur ca. 3 mm (die Dicke der Laufsohle) der Platte stehen bleiben.
Hält das?

@ Franz:

erscheint mir praktisch, aber auch bei dir ist die Verwendung des Splitterschutzes nicht möglich

Hallo Christian,

du hast ja einen tollen Sägetisch!
Gefällt mir gut, ist aber auch recht aufwändig
Vor allem ist bei dir die Sohle der Säge oben bündig

Meine Stichsäge hat leider keine solche Nuten im Fuß.
Man kann sie außerdem nur mit einer Laufsohle (solche, wie ich in die 3-Schicht-Platte geschraubt habe) verwenden

jetzt habe ich die Stichsäge einfach in die Laufsohle eingeschoben-fertig
wie lange brauchst du, um die Stichsäge zu fixieren?

Ich habe bereits 4mm Pappelsperrholz zugeschnitten, das hat einigermaßen funktioniert

Die Festool hat eine ziemlich gute Führung, außerdem ist der Galgen mit Führung über dem Tisch zu aufwändig.

zum Neutechnik-Tisch:
für so ein Zeugs hab ich nicht viel über, da schneide ich noch lieber mit meinem Provisorium

es grüßt

Johannes



Falk Herrmann
Beiträge: 93
Registriert: Mo 29. Apr 2019, 20:32
Kontaktdaten:

Re: Stationäre Stichsäge

Beitrag von Falk Herrmann »


Hallo Johannes,
Du musst ja nicht viel "übrig haben" für "so ein Zeugs", wie den Neutechnik-Tisch... Habe ich im Prinzip auch nicht, aber...

Natürlich ist das eher eine Lösung für kleines Basteln. Aber erstens ist ja wohl jedwede Lösung stationär eingebauter Stichsägen eh nur eine Lösung für kleines Basteln. Bei mir waren es die weiblich initierten Wünsche nach ein paar Vogelhäuschen a la Vogelvilla und Co. (www.vogelhausparadies.de), bei denen ich mit der Bandsäge allein wegen der Ausschnitte nicht ans Ziel gekommen wäre.

Und zweitens ist diese Lösung - völlig unabhängig von dem Plastetischchen - durch die ordentlich und einfach justierbare obere Zwangsführung Deinem Tischchen weit überlegen, was die wirksame Verhinderung des Blatt-Verlaufens anbelangt. Und das sage ich, obwohl in meiner Konstruktion auch eine Carvex klemmt. Je kleiner die Kurvenradien - und je schmaler damit die Sägeblätter werden - neigt aber nun einmal jede Stichsäge zum Blattverlaufen...

Das Tischchen selbst und alleine würde ich auch nicht nehmen, aber nachdem ich es bündig in eine MDF-Konstrktion eingefräst habe, die ich mit zwei Handgriffen einfach komplett in meinen Fräs- und MF-Tisch einsetzen kann, ist das ziemlich stabil - obwohl ich zuerst auch daran gedacht hatte, eine eigene Befestigungsplatte aus Alu zu fräsen und lediglich den Zwangsführungsarm zu benutzen...

LG,
Falk

Antworten