Bauplan Vakuumpresse

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Manuel
Beiträge: 166
Registriert: Di 24. Dez 2019, 13:41

Re: Bauplan Vakuumpresse

Beitrag von Manuel »


Hallo,

die Frage kann ich beantworten, ja auch ein Kompressor kann ein Vakuum erzeugen. Mittels "Ejektor", also das Gegenstück zum Injektor. Über eine Düse wird Druckluft gelassen, dieser erzeugt einen Unterdruck und somit das Vakuum. Die Förderleistung ist eher bescheiden...
Es gibt handelsübliche Vorschaltgeräte für Kompressoren, allerdings braucht der Kompressor einen sehr hohen Luftdurchsatz, außerdem braucht eine Vakuum-Pumpe sehr viel weniger Strom (300W), als ein vergleichbare Konstruktion mit einem Kompressor (min. 2kW). Kältekompressoren sind nur beding zu gebrauchen, die schaffen nicht mehr als 50L/min, min. 100 L/min sollten es schon sein.

Ich habe mir damals eine Thomas Doppelkolben-Membran-Vakuumpumpe gebraucht bei Ebay geordert. Ich arbeite mit PE-Schläuchen entsprechender Breite (1,1m), die konnte man vor Zeiten bei R-G bestellen, weiß nicht, ob es sie noch gibt. Als Überlage auf das zu pressende Werkstück nehme ich ein Entlüftungsnetz, was es ebenfalls bei diversen Zubehörhandel für Laminiertechnik gibt. PVC als Membran finde ich nicht so gut, da es entsprechend dick sein und auch nicht lösungsmittelresistent ist.

Als Ventil kann man handelsübliche LKW-Befüllventile für Reifen nehmen, die funktionieren wunderbar und sind extrem billig.
Größer als 1x1m habe ich bis jetzt nicht furniert, hat aber immer perfekt funktioniert. Zum Leimaufrollen nehme ich einen handelsüblichen Tapetenroller, den kann man prima abwaschen.

Grüße
Manuel

Markus Gulder
Beiträge: 2
Registriert: Di 2. Okt 2012, 10:12

Re: Bauplan Vakuumpresse

Beitrag von Markus Gulder »


Hallo Volker,

falls ich deine Frage nach der Nutzung eines Kompressors richtig verstehe, ist die alles andere als dumm! Wer hat schon eine Vakuumpumpe daheim, bei einem Kompressor sieht das ja oft schon anders aus.
Wenn du mit einem Kompressor ein Vakuum erzeugen willst, ginge das mit Hilfe einer Venturi-Düse. Ganz grob: Der Luftstroms aus deinem Kompressor wird innerhalb der Düse beschleunigt und kann dann über den entstehenden Unterdruck ein Vakuum ziehen.

Ich habe mit großem Interesse die Bauberichte von "JoeWoodworker" gelesen. Der zeigt den Bau einer Vakuumpresse, sowohl mit einer Vakuumpumpe, als auch mit einem Komressor mit Venturi-Prinzip.
Weiß nicht wie dein Englisch so ist, schau mal da: http://www.joewoodworker.com/veneering/v2-about.htm (Darf man das hier verlinken? Ansonsten bitte "wegmoderieren")
Wie gut die vorgestellten Teile funktionieren kann ich dir nur leider nicht aus eigener Erfahrung berichten, der Nachbau steht noch an, sowie ich die Tage mit meiner Werkbank klar bin.
Habe mir in der Bucht eine Vakuumpumpe von Thomas geschossen... mal gespannt, ob ich zu brauchbaren Ergebnissen mit dem Teil komme ;O)

Grüsse
Markus

Volker, der Handschuhschreiner
Beiträge: 231
Registriert: Di 5. Mär 2013, 14:54

Re: Bauplan Vakuumpresse

Beitrag von Volker, der Handschuhschreiner »


Hallo Markus, hallo Manuel

lieben Dank für Eure Antworten. Wenn ich Euch richtig verstanden habe, geht das mit einem Kompressor zwar, ist aber nicht die allerbeste Lösung.
eure Antworten haben mir insofern geholfen, als mir wieder einmal klar wurde, dass man sich mit einer Sache (hier der Vakuumpresse) richtig beschäftigen sollte, wenn man gute Ergebnisse erzielen möchte.
Diese Zeit werde ich mir auch nehmen, wird aber noch ein bischen dauern, da ich gerade mit der Anschaffung diverser Maschinen (z.B. Radial-Bohrmaschine) beschäftigt bin. Insofern bin ich sehr gespannt, was Du Markus (nach Deiner Werkbank) mit Deiner frisch erstandenen Pumpe vor hast bzw. machst und wäre dankbar, wenn Du uns hier weiter auf dem laufenden hältst, gerne auch mit Bildern!
Da mein Englisch "verhandlungssicher" ist, also ganz in Ordnung, vielen Dank für den engl.sprachigen link, Manuel!

Grüße von Volker, dem Handschuhschreiner.

nicht nur mal so nebenbei

Wolfgang.G

Re: Bauplan Vakuumpresse

Beitrag von Wolfgang.G »


Hi
ich greife noch einmal das Thema auf:
Eine Vakuumpumpe - klar gute Wahl.
Eine Venturidüse, Injektor, Ejektor - brauchen viel Luft, um ein Vakuum zu erzeugen.
Eine weitere Möglichkeit bestünde doch darin, mit einem einfachen Hauswasserwerk ( braucht man doch im Winter eh nicht, meins mach ich im Herbst immer Leer) einen Injektor oder Ejektor zu betreiben. Der Wirkungsgrad ist um einiges Höher, als mit einem Luftbetriebenen. Und das Wasser kann man doch einfach im Kreis fahren.
Wolfgang

Antworten