Zimmertüren Rahmentüren Verbindung
-
- Beiträge: 46
- Registriert: Mi 27. Feb 2013, 14:59
Zimmertüren Rahmentüren Verbindung
Hallo,
da ich günstig an Rohmaterial gekommen bin, will ich mich am Bau einer Zimmertür in Massivholz versuchen.
Als Rahmen sollen 40mm Rohlinge aus Buche verwendet werden und für die Füllungen stabverleimte Buche.
Diese würde ich auf der Tischfräse mit Konterprofilen versehen und dann zusammenleimen.
Reichen die Konterprofile als Verbindung aus, oder sollte man diese noch konstruktiv verstärken? (Lamellos / Dominos / Dübel)
Vielen Dank für Eure Ratschläge,
Marcel
-
- Beiträge: 125
- Registriert: Di 5. Jan 2016, 13:34
Re: Zimmertüren Rahmentüren Verbindung
Hallo Marcel,
die Hersteller von Zimmertüren und Haustüren arbeiten Heute auch schon oft nur mit Konterprofil.
Ich Persönlich gerade auch für mir verstärke das immer noch mit zwei Dübeln mit dem Duodübler.
Das hält dann in sich besser
Gruß
Micha
-
- Beiträge: 165
- Registriert: Di 26. Jan 2021, 09:33
Re: Zimmertüren Rahmentüren Verbindung
Hallo Marcel,
theoretisch reicht eine Konterverbindung.
Würde ich aber nie machen, besonders nicht bei Buche massiv. Buche neigt doch zu starkem Arbeiten...
Ich verwende immer 16er Riffeldübel aus Esche (16 x 200), Länge jeweils 8cm tief im vollen Holz, je Ecke 2Stck für Türen (oder seltener, da zeitintensiver: Schlitz und Zapfen).
Lässt sich relativ einfach machen, indem man die Stücke unter Zwingendruck auf einer Platte aufspannt, von außen mit der Bohrmaschine und langem Bohrer die Bohrungen ausführt.
Einschlagen der Dübel mit reichlich Leim mit dem Fäustel und richtig Bumms.
Der Außenfalz wird nach dem Verleimen gefräst, dann sieht das auch sauber aus...
Sollen Schlitz und Zapfen genutzt werden, dann kann die Einstellarbeit an der Fräse gering gehalten werden, indem falsche Zapfen gewählt werden...
Ich nehme die Dübel lieber. Diese tragen die Last gut ab, auch wenn der Leim mal versagt...
Mit freundlichen Grüßen
Wolf.
-
- Beiträge: 165
- Registriert: Di 26. Jan 2021, 09:33
Re: Zimmertüren Rahmentüren Verbindung
Hallo,
nanu, da stand doch eben noch keine Antwort und jetzt ist die schon Stunden alt???
Hängt der Server etwa?
Mit freundlichen Grüßen
Beiträge ohne Profil erscheinen erst nach Freigabe
aber mit dem Datum des Absendens.
LG Pedder
-
- Beiträge: 46
- Registriert: Mi 27. Feb 2013, 14:59
Re: Zimmertüren Rahmentüren Verbindung
[In Antwort auf #72015]
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Anregungen und Tipps.
Ich habe auch so meine Bedenken gehabt und werde es mal mit 16er Dübeln versuchen.
Die Idee mit dem langen Bohrer hört sich gut an, ich werde mal an ein paar Probestücken
testen. Alternativ werde ich es noch mit der Langlochbohrvorrichtung der TK 1688 probieren.
Die Umsetzung wird, wie so vieles anderes, wohl noch ein wenig dauern, aber ich werde
ein paar Fotos einstellen, wenn es soweit ist.
Viele Grüße
Marcel
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Anregungen und Tipps.
Ich habe auch so meine Bedenken gehabt und werde es mal mit 16er Dübeln versuchen.
Die Idee mit dem langen Bohrer hört sich gut an, ich werde mal an ein paar Probestücken
testen. Alternativ werde ich es noch mit der Langlochbohrvorrichtung der TK 1688 probieren.
Die Umsetzung wird, wie so vieles anderes, wohl noch ein wenig dauern, aber ich werde
ein paar Fotos einstellen, wenn es soweit ist.
Viele Grüße
Marcel
-
- Beiträge: 231
- Registriert: Di 5. Mär 2013, 14:54
Re: Zimmertüren Rahmentüren Verbindung
Hallo Marcel,
bin sehr gespannt, vor allem mit der Vorgehensweise mit der Lalo der Metabo TK 1688!
Freue mich schon auf die Bilder!
Gutes Gelingen
wünscht Dir
Volker, der Handschuhschreiner.
-
- Beiträge: 165
- Registriert: Di 26. Jan 2021, 09:33
Re: Zimmertüren Rahmentüren Verbindung *MIT BILD*
Hallo Marcel,
als Anlage ein Foto bei der Verdübelung des letzten von mir gebauten Fensters.
So zusammengespannt fällt das händische Bohren leicht.

Gewünschtes Bohrloch auf dem Rahmen aufzeichnen, dann kann man leicht am Bohrer lang peilen, damit die Richtung stimmt.
Verwende bitte nur eine starke Bohrmaschine, sonst brennt diese durch.
Beim Bohren ins Hirnholz muß man ordentlich drücken, sonst wird der Bohrer zu heiß. Bohrer nach 6cm zurückziehen und Spänegänge freipulen (kann heiß sein!).
Ich bohre eine Ecke und schlage danach gleich die Dübel mit Leim rein, dann ist diese Ecke schon mal fest...,
erst außen (die Ecken), dann innen (Pfosten und Kämpfer).
Auf die Nutzung einer Langlochbohrmaschine habe ich dabei immer verzichtet, das Aufspannen des gesamten Rahmens ist mir zu aufwendig...
beim Bohren des zusammengespannten Rahmens, gibt es auch keine Versprünge, die bei der Langlochbohrmaschine (beim Bohren einzelner Teile) gern auftreten. Auch ist das Anzeichnen bei Konterprofilen innen aufwändig und das Arbeiten mit Anschlägen führt leicht zum Abweichen des Bohrers.
Hier ein Foto der Bohrerart bei Feine Werkzeuge:
http://www.feinewerkzeuge.de/schlangenbohrer.html
Mit freundlichen Grüßen
Wolf. Melloh