Suche kleine Handbohrmaschine
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Suche kleine Handbohrmaschine
Hallo zusammen,
ich suche eine kleine Handbohrmaschine, am liebsten mit hoher Drehzahl ( mehr als 4000?), hat da jemand einen Tipp für mich?
Es grüßt Johannes
Vorschlag
Hallo,
mein Tipp: Makita Hochgeschwindigkeits-Bohrmaschine 6501
0,9kg
230W
4500 1/min im Leerlauf
Zahnkranzbohrfutter, oder als Modell 6501X mit Schnellspannbohrfutter
Keine Drehzahlverstellung
Eine sehr ähnliche ist die Hitachi D6SH
Mehr, mit Drehzahl über 4000, ist mir nicht untergekommen.
Gruß,
Rafael
Re: Suche kleine Handbohrmaschine
Hallo Johannes,
schau Dir mal die Metabo BE 4006 an, 0-4000 U/min, hochwertige Topfbauweise, SSBF, leicht.
Als BE 4010 gibt es sie auch mit 0-2850 U/min, dafür etwas mehr Drehmoment für Metall.
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 231
- Registriert: Di 5. Mär 2013, 14:54
Re: Suche kleine Handbohrmaschine
[In Antwort auf #71863]
Hallo Johannes,
darf man fragen wofür, bzw. warum so hohe Drehzahl?
Grüße von Volker, dem Handschuhschreiner.
Hallo Johannes,
darf man fragen wofür, bzw. warum so hohe Drehzahl?
Grüße von Volker, dem Handschuhschreiner.
Re: Suche kleine Handbohrmaschine
[In Antwort auf #71863]
Hallo Johannes,
empfehlen kann ich die die Fein ASye 636.
Die ist wirklich klein und handlich, Drehzahl bis 4080.
Nachteile: 380 W, Futter bis 6 mm, nur gebraucht erhältlich.
Ich trauere ihr immer noch hinterher ...
Hallo Johannes,
empfehlen kann ich die die Fein ASye 636.
Die ist wirklich klein und handlich, Drehzahl bis 4080.
Nachteile: 380 W, Futter bis 6 mm, nur gebraucht erhältlich.
Ich trauere ihr immer noch hinterher ...
Re: Suche kleine Handbohrmaschine
Ich benutze seit etlichen Jahren eine Protool DRP10 und bin sehr zufrieden mit dieser Maschine
-
- Beiträge: 114
- Registriert: Mo 13. Jan 2020, 10:01
Re: Suche kleine Handbohrmaschine *LINK*
Hallo Johannes,
schau Dir auch mal die Protool QuaDrill Maschinen an. Ich hab die PDP 20-4 DEC FF seit ein paar Monaten und würde sie nicht hergeben wollen.
Gruß, Peter
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
Re: Suche kleine Handbohrmaschine *MIT BILD*
[In Antwort auf #71863]
Hallo Johannes,
für mich ist die Makita 6501 meine Lieblingsbohrmaschine. Die ist als "Bankmaschine" wirklich brauchbar und dabei niedlich:

Musste ich sofort haben, als ich sie in einem Werkzeugladen neben normalgroßen Maschinen hängen sah, sie ist wie ein Puppenwerkzeug.
Leerlaufdrehzahl soll 4500 Upm sein, ich habs nicht nachgezählt. Nachteil: Keinerlei Drehzahlregelung, beim Senken und ähnlichem arbeite ich mit der niedrigen Drehzahl beim Auslauf (funktioniert). Schrauben geht natürlich gar nicht. Möglichst mit Schlüsselspannfutter nehmen, ein Selbstspannfutter macht sie erheblich länger
Friedrich
Hallo Johannes,
für mich ist die Makita 6501 meine Lieblingsbohrmaschine. Die ist als "Bankmaschine" wirklich brauchbar und dabei niedlich:

Musste ich sofort haben, als ich sie in einem Werkzeugladen neben normalgroßen Maschinen hängen sah, sie ist wie ein Puppenwerkzeug.
Leerlaufdrehzahl soll 4500 Upm sein, ich habs nicht nachgezählt. Nachteil: Keinerlei Drehzahlregelung, beim Senken und ähnlichem arbeite ich mit der niedrigen Drehzahl beim Auslauf (funktioniert). Schrauben geht natürlich gar nicht. Möglichst mit Schlüsselspannfutter nehmen, ein Selbstspannfutter macht sie erheblich länger
Friedrich
-
- Beiträge: 228
- Registriert: Di 10. Nov 2020, 19:58
Re: Suche kleine Handbohrmaschine
[In Antwort auf #71863]
Hallo Johannes,
Fein hat die BOP6 im Programm. Größer als die Makita, aber mit Regelung und Eurohalsaufnahme.
500W Leistungsaufnahme
4000U/min im Leerlauf
Gruß Jörg
Hallo Johannes,
Fein hat die BOP6 im Programm. Größer als die Makita, aber mit Regelung und Eurohalsaufnahme.
500W Leistungsaufnahme
4000U/min im Leerlauf
Gruß Jörg
Re: Suche kleine Handbohrmaschine
Hallo Volker,
bei einer "Bankmaschine" für die Holzwerkstatt benötigt man die hohe Drehzahl für kleine Bohrdurchmesser 3-8mm.
Die Bankmaschine an sich sollte möglichst leicht und gut zu greifen sein.
Hochwertige Bankmaschinen verfügen dennoch über die sog. Topfbauweise, also nicht alles in 2 Halbschalen eingebaut, sondern den
Getriebeteil in einem eigenen Gehäuse von vorn aufgesetzt und verschraubt.
Welchen Vorteil das im einzelnen hat weiß ich nicht, mir wurde von der Technik aber dazu geraten.
Gruß Dietrich