EB PK 250 justieren

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Christian S.
Beiträge: 41
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 20:48

EB PK 250 justieren

Beitrag von Christian S. »


Hallo zusammen,

ich habe mich in den letzten Tagen angeschickt, meine PK 250 einzustellen. Doch leider bin ich dabei kläglich gescheitert und weiß nicht weiter. Ich habe die einschlägigen hiesigen Beiträge zur Einstellung beachtet, aber ich bin nur noch gefrustet. Also...

Zunächst die Rahmendaten:
- PK 250 Wechselstrommotor von 198? (weiß gerade nicht mehr das genaue Jahr)
- Kurzer Schiebeschlitten
- Parallelanschlag mit hinterer Klemmung

Die Probleme:
Das Sägeblatt weist eine geringe Winkelneigung auch bei eigentlich senkrechter Einstellung auf. Das kann leider auch nicht durch Verstellen der Anschlagschraube justiert werden, da nicht diese die Begrenzung für die Verstellung des Sägeblatts darstellt, sondern der Motor selbst eine weitere Verstellung nicht zulässt. Der liegt nämlich von unten von unten an dem Tischprofil an. Wie kann ich dieses Problem lösen? Kann ich den Motor verstellen?

Ich bekomme weder mit dem Schiebeschlitten noch (und das ist der Hammer!) mit dem Queranschlag einen rechtwinkeligen Schnitt hin. Ich bin der Auffassung, dass die Nut des Alutischs nicht zu 100 % parallel zum Sägeblatt verläuft. Ist das (wie bei der PK 300) zu justieren? Wenn ja, wie genau geht das praktisch.

Unabhängig von der Nut im Tisch sollte ich aber mit dem Schiebeschlitten einen rechtwinkeligen Schnitt hinbekommen, wenn ich den Schlitten parallel zum Sägeblatt (und nicht zum Tisch) ausrichte. Auch das ist mir aber im Ergebnis nicht gelungen. Da es sich ja hier um reine Physik geht, bin ich wohl einfach zu dusselig.

Kann mir irgendjemand von Euch helfen? Meine Werkstatt befindet sich in Berlin, vielleicht kommt ja jemand aus der Nähe und hat Zeit, mich aus diesem Dilemma zu befreien...

Beste Grüße
Christian

Benutzeravatar
Thomas Kaes
Beiträge: 725
Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10

Re: EB PK 250 justieren

Beitrag von Thomas Kaes »


Hast du Antworten und Anleitungen schon alle erfolglos ausprobiert?

http://www.woodworker.de/forum/eb-pk-250-justieren-t78978.html

Gruss
Thomas


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: EB PK 250 justieren

Beitrag von Dietrich »


Hallo Christian,

frag doch mal beim Metabo Service ob man Dir das Sägeaggregat zur T-Nut ausrichten kann, hierfür dürften keine Ersatzteile nötig sein.

Wenn Sägeaggregat und damit das Sägeblatt zur T-Nut ausgerichtet ist kannst Du die Parallelität und Winkligkeit des Schiebetisches und Queranschlages präzise einstellen, evtl. zeigt man Dir das auch im Reparaturwerk.

Gruß Dietrich

Christian S.
Beiträge: 41
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 20:48

Re: EB PK 250 justieren

Beitrag von Christian S. »


Dank Dir, Dietrich, für den Tipp! Ich denke, ich bekomme das jetzt allein hin, nachdem ich im Parallelforum einige Tipps bekommen habe.

http://www.woodworker.de/forum/eb-pk-250-justieren-t78978-2.html#post302676


Christian S.
Beiträge: 41
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 20:48

Re: EB PK 250 justieren

Beitrag von Christian S. »


So, ich habe nun die bisher fehlenden Einstellschrauben montiert und kann jetzt das Sägeblatt tatsächlich um mehrere mm von und hinten verstellen. Allerdings führte das noch immer nicht zu dem gewünschten Erfolg. Ich mache entweder etwas falsch oder ich habe einen Denkfehler.

Also, ich habe das Sägeblatt parallel zur den Queranschlag führenden Nut ausgerichtet. Das Ergebnis war - auch nachdem ich meinte, die Parallelität erreicht und den Queranschlag exakt 90° dazu ausgerichtet zu haben - unbefriedigend. Der Winkel am Brett ist kleiner als 90°. Weil das so war, habe ich experimentiert. Ich habe das Sägeblatt einmal in einem Winkel von mehr und einmal von weniger als 90° zum Queranschlag eingestellt (Sägeblatt dann jeweils NICHT parallel zur Nut). Das Überraschende für mich ist, das jeweils ein vergleichbares Ergebnis heraus kam: Der Winkel des geschnittenen Bretts ist kleiner als 90°. Es ist also so, dass ich das gleiche Ergebnis bekommen, unabhängig von der Ausrichtung des Sägeblatts bezogen auf die Nut. Wie kann das sein?

Mir ist klar, dass der Fehler bei mir liegen muss, denn entweder mache ich gravierend etwas falsch oder ich bin einfach zu dusselig. Was auch immer es ist, ich würde es gern beheben und bin daher für jede Hilfe von Euch dankbar. Vielleicht kommt ja jemand aus Berlin und hat Lust auf ein Bier in meiner Werkstatt...

Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: EB PK 250 justieren

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Christian,

ich würde das Blatt genau parallel zur Tischnut/Schiebeschlitten einstellen. Alles andere ergibt beim Durchschieben des Werkstückes einen breiteren Schnitt als vom Sägeblatt vorgegeben und führt zu unschönen Ausfransungen der Schnittfläche.

Wenn das genau eingestellt ist ist eigentlich der Queranschlag dran. Mit dem Winkel einrichten und dann mit der 5-Schnitt-Methode die letzten Feinheiten einstellen.

Viel Erfolg

Heinz

Christian S.
Beiträge: 41
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 20:48

Re: EB PK 250 justieren

Beitrag von Christian S. »


Da gebe ich Dir vollkommen recht. Allerdings hat es bei mir die beschriebenen, unbefriedigenden Ergebnisse gegeben, auch bei einer Parallelausrichtung. Es geht jetzt darum, dem Symptom eine Ursache zuzuordnen. Da ich selbst offenkundig zu blöde bin, würde ich mich über Hilfe freuen.

Ralf
Beiträge: 302
Registriert: Sa 24. Okt 2020, 20:23

Re: EB PK 250 justieren

Beitrag von Ralf »


Hallo Christian,

um einen rechtwinkligen Schnitt zu erreichen muss die Bewegungsrichtung (Führung /Tischnut) des Schlittens exakt im rechten Winkel zum Anschlaglineal stehen. Ob das Blatt 100% parallel zur Bewegungsrichtung steht ist erstmal (fast) egal. Daher wundert es mich nicht, daß Dein Versuch mit Justieren der Parallelität des Blattes zur Tischnut keine Änderung am Winkelfehler mit sich brachte.
Das Blatt wird normalerweise so eingestellt, daß es hinten etwas(!) frei steht. Wenn du ein Werkstück (Leiste) so am Anschlaglineal befestigst, das die Zähne des Blattes vorne leicht streifen (Leiste abgesägt, und nicht komplett am Blatt vorbei geschoben), sollten sie hinten das Werkstück gerade so nicht berühren.

Ansonsten mit der 5-Schnitte Methode das Anschlaglineal justieren, dann sollte die PK schon sehr ordentliche Ergebnisse liefern.

Gruß, Ralf

Antworten