Schlitz und Zapfen auf der TF
-
- Beiträge: 105
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Schlitz und Zapfen auf der TF
Hallo,
ich brauche zum Möbelbau einige Schlitz und Zapfenverbindungen.
Erst hatte ich an die Konstruktion TKS mit der Vorrichtung aus dem Holzwerken gedacht, aber nun überlege ich doch das ganze auf der TF zu machen, falls mal längere Stücke kommen.
Für meine Kity 629 (30mm Welle) habe ich auch einen entsprechenden Schiebetisch, den hatte ich noch nicht im Einsatz.
Die normalen Schlitzfräser beim Felder gehen anscheinend nur bis 35 mm Tiefe, das reicht mir nicht. Es sollten schon 60 mm mindestens sein.
Was nehmt Ihr den für Fräser in diesem Bereich?
Was für einen Durchmesser sollte ich maximal nehmen ohne das was passiert auf einer 30mm Welle?
Ich muß nochmal messen, wieviel Platz im Durchmesser innen bei der Fräsabdeckung ist. Mein Meister hat früher auf der TF immer alles komplett demontiert auf dem Tisch und dann die Schlitze gefräst.
Ganz so unsicher wollte ich das dann doch nicht machen :-)
Gruß Juergen
Re: Schlitz und Zapfen auf der TF
Hallo,
mache auch Schlitz/Zapfverbindungen an der TF.
Die Kity kann nur bis 200mm aufnehmen, abzüglich Spindelringe und Spindeldurchmesser kommt in etwa 75mm Schnitttiefe raus, unter Umständen weniger.
Da mein Verstellnut-Fräser nur bis 35mm schneidet arbeite ich mit einem Kreissägeblatt mit Flachzahn, weil man sonst den Wechselzahnschnitt hat.
Ohne Anschlag und Haube würde ich nicht mehr arbeiten, das wäre mir zu heikel... Außerdem steht man dann im Staub!
Die Zapfen klinke ich an der Format-Kreissäge aus, das hat immer gut funktioniert.
Grüße.
Manuel
Re: Schlitz und Zapfen auf der TF
Hallo Jürgen,
200mm Tischfräsen-Verstellnuter erlauben Schlitz/Zapf-Tiefen von 69mm, wenn Du 200mm auf der Kity spannen kannst/darfst empfehle ich diese.
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 231
- Registriert: Di 5. Mär 2013, 14:54
Re: Schlitz und Zapfen auf der TF
[In Antwort auf #71768]
Hallo Juergen,
Deinen Ausführungen entnehme ich, dass Du noch keinen Fräskopf dafür hast. Wenn die Felder Fräsköpfe zu wenig Frästiefe haben, schau doch einfach mal bei den Spezialisten: Leitz, Fleury, Guhdo etc., da hat man eh viel mehr Auswahl!
Im übrigen schließe ich mich Dietrich an: die Verstellnuter sind am günstigsten, da Du nicht für jede Größe einen eigenen Fräskopf anschaffen musst - es sei denn, Du hast im Lotto gewonnen,,,
Grüße von
Volker, dem Handschuhschreiner.
Hallo Juergen,
Deinen Ausführungen entnehme ich, dass Du noch keinen Fräskopf dafür hast. Wenn die Felder Fräsköpfe zu wenig Frästiefe haben, schau doch einfach mal bei den Spezialisten: Leitz, Fleury, Guhdo etc., da hat man eh viel mehr Auswahl!
Im übrigen schließe ich mich Dietrich an: die Verstellnuter sind am günstigsten, da Du nicht für jede Größe einen eigenen Fräskopf anschaffen musst - es sei denn, Du hast im Lotto gewonnen,,,
Grüße von
Volker, dem Handschuhschreiner.
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Schlitz und Zapfen auf der TF
guude,
vor zwei tagen wurde mir die gleiche frage gestellt, dem frager war aufgefallen, dass verstellnuter eine geringe tiefe im verhältnis zu ihrem durchmesser haben.
nuter sind außerdem zum bearbeiten quer zur faser nicht vorgesehen.
deshalb verwende ich häufig zur herstellung des schlitzes ein -wer hätte es geahnt- schlitzsägeblatt (Ssb), 4 mm breit.
günstig, hohe schnitttiefe und auch zum nuten auf der kreissäge zu verwenden.
arbeitsweise: friese ablängen, breite nur paralell geschnitten, nicht fertig kallibriert.
schlitz mit der gezeichneten seite auf dem tisch aufliegend einschneiden,
um Ssb-stärke höherstellen und einschneiden, weiter so bis die gewünschte schlitzbreite erreicht ist.
dabei ist es von vorteil, wenn man die kurbeldrehungen mitzählt (Ux),
bei halbwegs brauchbaren maschinen bertägt der spindelhub eine genaue millimeterzahl/umdrehung.
so ist eine einfache reproduzierbarkeit erreichbar.
die zapfen einschneiden nachdem mann/frau um die hochgekurbelten drehungen runter dreht,
plus der drehung die der Ssb-stärke entspricht, dabei etwas weiter runterdrehen
und um das überdrehte wieder hoch.
so wird der leerhub in der höhenverstellung ausgetrixt.
zapfen mit der gezeichneten seite auf dem tisch aufliegend einschneiden.
kurbel um Ux plus 2 mal Ssb-stärke nach oben kurbeln
und mit der gezeichneten seite auf dem tisch aufliegend die andere zapfenseite einschneiden.
die abfallstücke auf der kreissäge absetzen.
zum schluß alle teile auf breite kallibrieren (dickten). so hat man die ausrisse, die beim einschneiden entstehen, eliminiert.
sollte es nicht unbedingt auf präzise friesbreiten ankommen (z.b. rahmen für fliegengitter),
kann man die friese ebenfalls breiter lassen, schlitzt in der tiefe auf das entgültige lichte maß
und dicktet danach die zum lichten zeigenden kanten.
nach dem verleimen schneidet man den rahmen auf format. so hat man einiges an putzarbeit gespart,
macken von zwingen und hämmern, ausgetretener leim und ausrisse sind einfachst beseitigt.
die sache mit dem nachgezogenen entgültigen "auf breite dickten" empfielt sich auch beim nuten,
man bekommt auf einfache weise saubere nutränder, der ausriß verschwindet in der absaugung.
gut holz! justus.
-
- Beiträge: 105
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Schlitz und Zapfen auf der TF
Schlitzsäge wären preislich eine Alternate, ganz bestimmt. Verstellschlitzfräser sind da schon eine ganz andere Preiskategorie.
Ich muss mal suchen, ob es die Ssb auch mit 200mm Durchmesser gibt.
Gruß Juergen
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Schlitz und Zapfen auf der TF
guude,
die frage ist, was passt in den anschlasgskorb.
vergessen: es geht auch mit einem wanknuter, allerdings wird die arbeit nicht so sauber, für die ränder stehen nur je ein zahn zur verfügung und die einstellerei ist sehr nervig.
gut holz! justus.
-
- Beiträge: 105
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Schlitz und Zapfen auf der TF
So jetzt habe ich genau nachgesehen:
Also laut Beschreibung Durchmesser 180 mm. An der Maschine gemessen kommt das auch hin. 200 mm geht gar nicht.
Schlitzsägen mit 180mm Durchmesser ?
In der Bucht und beim Felder habe ich noch nichts gefunden ..... muß mal weitersuchen.
Gruß Juergen
Nachtrag:
Ich habe hier im Forum einen Beitrag gefunden von vor 4 Jahren von Wolfgang Haid. Vielleicht kann er mir noch was dazu sagen. Seine E-Mail Adresse ist leider ungültig....
-----------
Hallo Dietrich!
Hab mir heute einen 180mm Scheibennuter bestellt.Kostet ca 135Eu. Dauert ca eine Woche. Ist gar nicht so leicht so ein Ding aufzutreiben. Bin schon gespannt wie das ganze dann funktioniert.
Grüße Wolfgang
-------------
- Thomas Kaes
- Beiträge: 725
- Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10
Re: Schlitz und Zapfen auf der TF
1. Variante eMail an cut 360 ob ihr Lieferant das Schlitznutsägeblatt auch in 180 mm liefern kann:
http://www.cut360.com/schlitznutfraeser-c-4144_210_231.html
2. Variante du kaufst dir eine (gebrauchte) Schlitzscheibenabdeckung
(als Bspl.: http://www.felder-werkzeuge.de/8head-zub-00320/8head-zub-04720/8head-007210.html
und baust die auf deiner Fräse statt des Fräsanschlages drauf.
Dann passen auch die 230 mm Schlitzsägen.
Falls deine Fräse die verträgt!!! Hersteller fragen!!!
Gruss
Thomas
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Schlitz und Zapfen auf der TF
Hallo Jürgen.
Ja ich habe mir damals einen Scheibennutfräser 180x8x30 gekauft. Kostete mir 129Eu. Damit habe ich problemlos meine Schlitz und Zapfen hergestellt. Ich werde mir noch einen 2. zulegen. Dann kann ich den Zapfen in einem Durchgang fräsen.
Du hast Dir jedenfalls das Richtige bestellt.
Sg. Wolfgang