Werkstattumbau hat begonnen :-) *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Weiter gehts :-)

Beitrag von Konrad Holzkopp »


guude,

meines erachtens machst Du einen taktischen fehler, ich würde zuerst den bodenaufbau herstellen.
der kann bis auf ~10 mm an die wände gelegt werden und dann kann die wandverkleidung mit 10-15mm luft zum boden angebracht werden,
so geht der boden optisch durch und der hinterlüftungsschlitz fällt nicht weiter auf.

gut holz! justus.

Felix
Beiträge: 314
Registriert: So 8. Dez 2019, 16:43

Re: Weiter gehts :-)

Beitrag von Felix »


Hi Marc,

die Wand ist jetzt auch viel dunkler als vorher! Ggf. noch streichen?

Grüsse
Felix

Marc Corsaro
Beiträge: 503
Registriert: Mi 16. Jun 2021, 09:04

Re: Weiter gehts :-)

Beitrag von Marc Corsaro »


@Justus

Der Boden bleibt so ;-) Mir gehts bei der Wandverkleidung eher darum, eine schöne, gerade Fläche zu erhalten, an der ich relativ einfach Sachen befestigen kann.

@Felix

Ich find das OK so. Ich habe in der Werkstatt 5 150cm Leuchtstoffröhren mit 58 Watt Tageslichtröhren, das ist wirklich hell genug .



Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Weiter gehts :-)

Beitrag von Konrad Holzkopp »


guude,

sorry, nicht richtig hingeschaut.
ich dachte ich sei im
"Gartenhaus: Vorbereitung zur Wandverkleidung Dirk Boehmer" Thread.

gut holz! justus.

Marc Corsaro
Beiträge: 503
Registriert: Mi 16. Jun 2021, 09:04

Re: Weiter gehts :-)

Beitrag von Marc Corsaro »


Kein Problem Justus :-)

Volker, der Handschuhschreiner
Beiträge: 231
Registriert: Di 5. Mär 2013, 14:54

Re: Werkstattumbau hat begonnen :-)

Beitrag von Volker, der Handschuhschreiner »

[In Antwort auf #71463]
Hallo Marc,

vielen Dank für die Bilder, da wird die Größe der Aufgabe gleich klarer.
Bin gespannt auf das Endergebnis!

Grüße von
Volker, dem Handschuhschreiner.

Veronika
Beiträge: 24
Registriert: Mi 24. Okt 2012, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Weiter gehts :-)

Beitrag von Veronika »

[In Antwort auf #71539]
Hallo Marc,
OSB ist wirklich sehr praktisch für Werkstattwände - ist gut geworden die Wand!
Bin schon gespannt wie du die Absaugung anlegst.
Liebe Grüße aus Wien,
Veronika

Marc Corsaro
Beiträge: 503
Registriert: Mi 16. Jun 2021, 09:04

Re: Weiter gehts :-) *MIT BILD*

Beitrag von Marc Corsaro »


Hallo zusammen,

letzten Samstag gings weiter!

Alls erstes wurde das zweite Regal ausgeräumt und zum Teil demontiert. Leider gibts hierzu keine Bilder.

Danach habe ich die Unterkonstruktion angebracht und ausgerichtet!







Morgen kommen die Platten an die Wand.

Das Kellerfenster muss auch noch getauscht werden.

Martin Graf
Beiträge: 210
Registriert: Mo 15. Feb 2021, 20:33

Re: Weiter gehts :-) - Dämmung der Außenwände

Beitrag von Martin Graf »


Hallo Marc,
es freut mich, den Fortschritt in Deiner Werkstatt verfolgen zu können und dabei auch Anregungen für meine eigene Werkstatt zu erhalten.
Da ich ähnliche Räumlichkeiten nutze und diese auch vor nicht allzu langer Zeit werkstattgerecht ausgebaut habe, kann ich Dir nur empfehlen, an den Außenwänden eine Dämmung inkl. Dampfsperre anzubringen.
Bereits 4 bis 5cm wirken Wunder: im Winter ist es ohne Heizung bei mir meist mindestens 17° warm und im Sommer wird zu hohe Luftfeuchtigkeit vermieden. Je nach Konstruktion wird auch der Schallschutz verbessert und die Nachbarn freuen sich.
Der Mehraufwand ist überschaubar und Du sorgst für besseres und konstantes Klima in Deiner Werkstatt. Auch halte ich 2cm Spalt als nicht ausreichend für die bei dieser Konstruktion unbedingt erforderliche Hinterlüftung (Weder der 2cm Spalt oben und unten noch der Abstand der OSB_Platten zur Wand (vermutlich ca 2,5cm?) ist ausreichend. Die OSB-Platten wirken bereits wie eine Dampfbremse, so dass die gesamte Feuchtigkeit über diesen Spalt abgeführt werden müsste. Für eine freie Konvektion ist aber eine Mindestspaltbreite erforderlich, die normalerweise mit 3 bis 4cm angegeben wird. Bei der Ausführung mit Dämmung und Dampfsperre kannst Du auf die Hinterlüftung verzichten und die gesamte Aufbauhöhe wäre nicht wesentlich dicker als bei einer ordnungsgemäßen Ausführung Deiner Konstruktion).
Überlege es Dir - noch kannst Du das Ganze noch recht einfach ändern. Wenn erstmal die Wände zugestellt sind oder vollhängen, dann wird es aufwändig.

Gruß
Martin


Marc Corsaro
Beiträge: 503
Registriert: Mi 16. Jun 2021, 09:04

Re: Weiter gehts :-) - Dämmung der Außenwände

Beitrag von Marc Corsaro »


Hallo Martin,

daran hatte ich vor 2 Jahren, als ich in die neue Werkstatt gezogen bin auch schon gedacht, mir wurde aber von der Firma, die die Mauerwerksabsichtung von Außen gemacht haben , davon abgeraten, auch das Maß von 2cm stammt von denen.

Im Moment ist leider Baustopp, liege leider flach :-(

Antworten