Vorstellung *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Johannes S
Beiträge: 18
Registriert: Do 14. Jan 2016, 23:06

Vorstellung *MIT BILD*

Beitrag von Johannes S »


Hallo liebe Holzwerker!

Seit einiger Zeit lese ich im Forum mit und habe mich nun auch angemeldet
Ich heiße Johannes, bin 22 Jahre alt und komme aus Österreich.

Im Moment mache ich eine Zimmererlehre, daher meine Begeisterung für das Holz.
Meine ersten Projekte kamen eben aus diesem Bereich, aber jetzt interessiere ich mich immer mehr für die Tischlerei.
Wie fertige ich bestimmte Holzverbindungen, worauf muss ich beim Verarbeiten von Massivholz achten, usw..

Vor ein paar Wochen habe ich mir dann die letzten beiden HolzWerken-Zeitschriften bestellt.
Mit großer Begeisterung las ich mir die Artikel durch und möchte mir nun auch eine Werkbank bauen, da ich bisher nur auf einem alten Gartentisch ohne jegliche Spannmöglichkeiten gearbeitet habe.
Da meine "Werkstatt" bereits ziemlich maschinenlastig ausgestattet ist, gefällt mir das Konzept der Mulit-Werkbank ganz gut, obwohl ich den Frästisch und die Sägeeinrichtung weglassen würde.
Naja, soviel dazu....

Bei der Gelegenheit möchte ich euch noch kurz meine "Werkstatt" vorstellen, etwas ganz anderes als die hier übliche Kellerwerkstatt (das sollte keine Kritik sein).



Grüße aus Österreich
Johannes

Christoph M.
Beiträge: 188
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 10:39

Re: Vorstellung

Beitrag von Christoph M. »


Hallo Johannes,

willkommen im Forum.

Interessante Werkstatt hast du, dürfte nur etwas kühl sein wenn ich das Dach so sehe. Um den Platz werden dich viele beneiden!

Zu deiner Werkbank, was möchtest du darauf machen? Wenn du die Säge- und Fräsvorrichtungen nicht brauchst, bist du sehr nahe an einer Hobelbank. Diese gibt es gebraucht in der großen Bucht zu verschieden Preisen, je nach Zustand. Wenn du etwas selbst bauen möchtest, findest du auf feineWerkzeuge div Spannelemente.

Viele Grüße
Christoph

Udo N.
Beiträge: 192
Registriert: Do 29. Aug 2013, 15:15

Re: Vorstellung

Beitrag von Udo N. »


Hallo Johannes,
herzlich willkommen im Forum und Gratulation zu deiner sehr geräumigen Werkstatt unter'm Dach. Da drängt sich mir die Frage auf, wie du deine große Säge da hoch bekommen hast?
Gruß Udo

Benutzeravatar
Mario Zimmermann
Beiträge: 319
Registriert: Mo 1. Feb 2016, 12:17
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung

Beitrag von Mario Zimmermann »

[In Antwort auf #71230]
Hallo Johannes, willkommen im Forum.

Wow, viel Platz in deiner Werkstatt. Dass es da im Winter etwas kühl wird, war auch mein erster Gedanke.

Wie ist denn der Zugang zu deiner Werkstatt? Wenn es die übliche Bodenluke mit ausklappbarer Treppe ist, muss man sich ja schon vor dem Bau von Möbelstücken Gedanken darüber machen, wie man das fertige Stück auch wieder aus der Werkstatt bekommt... ;-)

Viele Grüße,
Mario


Rafael
Beiträge: 848
Registriert: Do 6. Jul 2017, 18:43

Neidisch

Beitrag von Rafael »

[In Antwort auf #71230]
Hallo Johannes,

ich gehe nicht davon aus, dass Du mit den Bildern der Werkstatt das Gefühl von Neid hervorrufen wolltest, trotzdem bin ich es. Ich bin neidisch auf dieses Platzangebot. Wenn man bedenkt, dass ich im Grunde genommen nur auf einem engen Spitzboden arbeiten darf ....
Willkommen im Forum.

Rafael

Johannes S
Beiträge: 18
Registriert: Do 14. Jan 2016, 23:06

Re: Neidisch *MIT BILD*

Beitrag von Johannes S »


Hallo liebe Leute,

danke für die freundliche Aufnahme im Forum!

Zu meiner Werkstatt, es stimmt, dass es im Winter ziemlich kalt ist und auch ein wenig zieht, da bei den beiden Fenstern im Hintergrund jeweils die obere Glasscheibe fehlt, muss wohl mal neue Fenster einbauen.
Die Kälte an sich ist nicht das Problem, viel schlimmer ist, dass durch die teilweise sehr hohe Luftfeuchtigkeit die Gusstische und Führungen der BF 6-26
sehr stark rosten. Da hilft nichts außer regelmäßig alles reinigen und mit Gleitmittel einsprühen :(

@Christoph: Habe mich bei Dieter schon ein wenig umgeschaut, von den Spannmöglichkeiten gefällt mir die TwinScrew sehr gut, da ich Platten zum Schleifen gut einspannen kann.
Auf der Werkbank möchte ich noch den Bohrständer einsetzen und auch mit Oberfräse und ev. Lamello arbeiten.
Da sind die 3/4" Löcher für die Spannelemente schon fast ein Muss...

Könnte von euch jemand berichten, wie gut die Spannelemente für die 19 mm Bohrungen bei einer 30 mm dicken Werkbankplatte spannen?
Vor allem bei den Sjöbergs Spannzwingen habe ich meine Bedenken. Ob da eine dickere Platte nicht vernünftiger wäre?

@Udo: Ganz einfach, mit Traktor, Frontlader und Palettengabel :D Dieser hat nämlich darunter seine Garage.

@Mario: Am ersten Bild ist ganz unten eine Kante im Betonboden zu sehen, da geht eine betonierte Treppe ins Untergeschoss.
Außerdem befinden sich noch drei Tore an den Seiten der Werkstatt, sie sind auf den Bildern nicht zu sehen.

@Rafael: Viel Platz zu haben ist die eine Seite, aber im Winter immer die Akkumaschinen ins Warme bringen, die Säge entrosten usw. ist auch nicht immer lustig...
Außerdem zeige ich in den Bildern nur etwa die Hälfte des "Dachbodens", in der anderen Hälfte ist noch ein kleines Holzlager ;)


Ich hätte da noch eine Frage:
möchte mir einen mobilen Bohrständer zulegen, bin dabei auf den Famag von Dieter gestoßen.
Bei der einfacheren Ausführung sind keine Rückholfedern dabei. Ist es nicht ziemlich umständlich, die Bohrmaschine beim Umstellen ständig hochzuhalten?
Und nur der Rückholfedern wegen den um 125 € teureren Bohrständer zu kaufen, finde ich doch etwas übertrieben.

Vielen Dank im Voraus,
Johannes S

P.S.: Ich hoffe ihr rügt mich nicht wegen der unordentlichen Werkstatt, es werden auch noch ein paar andere Dinge hier gelagert.

Elmar
Beiträge: 283
Registriert: Mo 4. Jun 2018, 18:00

Re: Vorstellung

Beitrag von Elmar »

[In Antwort auf #71230]
Hallo Johannes,

ich begrüße Dich ebenfalls herzlich, obwohl ich selbst ein Neuling dieses Forums bin.

Wie schon von den anderen Mitgliedern erwähnt würde auch mich interessieren, wie Du die Felder-Kombi (BF 6/31 ??)
auf den Dachboden bekommen hast.

Im Winter hast Du dort sicherlich frostige Bedingungen, die auch für die Maschine (Rostbildung/Kondensfeuchtigkeit)
nicht förderlich sind. Arbeitest Du dort unter diesen Bedingungen??

Laß einmal hören!

Grüße

Elmar

Elmar
Beiträge: 283
Registriert: Mo 4. Jun 2018, 18:00

Re: Vorstellung

Beitrag von Elmar »


Fragen erledigt! Hat sich mit den Antworten von Johannes zeitlich überschnitten.

Benutzeravatar
Thomas Kaes
Beiträge: 725
Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10

Re: Neidisch

Beitrag von Thomas Kaes »

[In Antwort auf #71250]
Die fehlenden Federn bei den kleinen Famag Bohrständern kannst du dir problemlos bei:

http://www.febrotec.de/content.php?seite=shop/produkte.php

besorgen; habe ich bei meinem kleinen Famag Bohrständer (mit der runden Grundplatte) auch gemacht, funktioniert einwandfrei.

Gruss
Thomas


Heid Wolfgang
Beiträge: 131
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Vorstellung

Beitrag von Heid Wolfgang »

[In Antwort auf #71230]
Hallo Johannes.
Schön dass man hier wieder einen Österreicher trifft.
Ich beneide Dich um die Größe der Werkstatt. Ich beneide Dich um Deinen Maschinenpark. Ich beneide Dich aber nicht um die Arbeitsverhältnisse in diesem Raum. Ich würde an Deiner Stelle an richtiger Stelle eine Zwischenwand einziehen. Auch das Dach würde ich isolieren und verkleiden. Sicher ist das mit enormen Kosten verbunden. Aber mir tut das Herz weh, wenn so tolle und auch teure Maschinen den Rost ausgesetzt sind. Auch das Verarbeiten von Vollholz ist bei der Luftfeuchtigkeit nicht zu unterschätzen. Genauso, das Verleimen. Ich weis, das klingt jetzt alles besimistisch. Aber ich kenne diese Situation von früher. Heute bin ich froh, dass meine Werkstatt in einem geheiztem Keller untergebracht ist. Ich wünsche Dir aber trotzdem ein frohes Schaffen in Deinem Bereich.
Lg. Wolfgang

Antworten