Werkstatt und Werkzeug Anfänger
Werkstatt und Werkzeug Anfänger
Hallo ich komme aus der Metallbearbeitung ( Werkzeugmacher ) und möchte mich in meiner Freizeit dem Holz widmen. Ich habe vor einige kleine Möbel zb. Stühle , Tische und natürlich noch andere Sachen ,aber wie gesagt möchte ich erst einmal " klein " anfangen. ich habe eine Werkstatt die ca 40 m² Gros oder halt klein je nach dem ist. Und eine Scheune mit über 200 m² , also Platz habe ich eigentlich genug. So jetzt mal zu meinen fragen an euch Profis, was braucht man eurer Meinung nach für eine gute Werkstatt. Also ich meine Handwerkzeuge Maschinen. Allerdings geht es mir im spezielleren um die Handwerkszeuge da ich das arbeiten mit Handwerkzeugen einfach wie soll ich sagen anspruchsvoller finde. Was meint ihr wäre ein guter Anfängerhobel und wo liegen die Unterschiede bzw. Vor und Nachteile zwischen Holz und Metalhobeln. Ich freue mich auf euren Rat
Schöne Grüße wünscht euch Kevin
Re: Werkstatt und Werkzeug Anfänger
Hallo Kevin,
na, da hast Du Dir wieder die "ewige" Frage ausgesucht.
Das mit den Hobeln ist so eine Sache. Wenn Du noch nie ein Hobeleisen geschärft hast, und es Dir noch nicht so besonders zutraust, dann bleibt nur einen Neuen Hobel zu kaufen, wo der Aufwand überschaubar ist.
Ich würde aber trotz dem auf jeden Fall zu einem gebrauchten Doppelhobel von Ulmia, ECE, oder Steiner raten. Sollte die Sohle bearbeitet werden müssen, so kann man das einfach und schnell auf einem Stück Schleifpapier erledigen. Das Einstellen mit einem Hammer ist schnell erlernt und manche bevorzugen es den Metallhobeln gegenüber, wo meistens etwas toter Gang in der Einstellung vorhanden ist. Um die 15 Euro bekommt man schon Exemplare, welche über jeden Zweifel erhaben sind. Bei Interesse an einigen Hinweisen, bitte per PN melden.
Natürlich kann man auch einen neuen Holzhobel kaufen ich bin aber der Meinung, dass man mit einem gebrauchten sehr gut das Gefühl für die Qualitäten dieser Hobel bekommen kann. Preiswerter kommt man an ein Lehrstück nicht heran.
Was die Metallhobel angeht, da geht es bei 109 Euro für einen JUUMA Nr.4 los, nach oben fast offen. Nach dem Kauf hat man nur einen Minimalaufwand mit dem Eisen und kann gleich loshobeln. Bei gebrauchten Metallhobeln, oder welchen für weniger Geld, ist oft ein erheblicher Aufwand zu betreiben, um sie gebrauchsfähig zu bekommen.
Was nun die anderen Werkzeuge angeht, Stechbeitel in 6,0 10,0 und 16,0 mm braucht man fast unweigerlich, alle anderen Größen nach belieben. Hier wurden schon oft die MHG von Feine Werkzeuge erwähnt, ich habe zwei Schrägbeitel davon und bin zufrieden.
Was man bei den Hobeln und Beitel immer wiederholen muß: die Teile müssen geschäft werden, da kommt man nicht drum herum.
Eine gute Säge braucht der Mensch auch, und wenn man nicht selbst feilen kann, dann bleiben fast nur die Sägen von Veritas, die von unseren Forumsmitgliedern und die Japaner über. Ich habe mich als erstes mal an einer Baumarkt-Feinsäge mit dem Feilen versucht, seit dem weiß ich, wie scharf eine Säge sein kann und konnte mir nun einige Sägen zurecht machen, welche sonst unbrauchbar wären.
Tobe Dich doch mal mit der Suchfunktion aus, diese Themen wurden hier schon fas zig-fach behandelt.
Gruß,
Rafael
Re: Werkstatt und Werkzeug Anfänger
Hallo Rafael , erstmal danke für deine Antwort es ist einfach immer schöner sich mit jemanden
zu unterhalten und fragen zu stellen als nur im Forum zu lesen obwohl das natürlich auch sehr hilfreich ist.
Aber jetzt nochmal zu meiner Frage wegen den hobeln. Da meinte ich eigentlich mehr welche Arten von Hobeln man eigentlich so
Braucht. Also ich habe zu Hause ein paar lärchenbretter direkt vom Sägewerk und trocken sind allerdings relativ krumm die mochte ich bearbeiten und später verarbeiten .
Zum Schärfen kann ich sagen das wir an der Arbeit eine flachenschleifmaschine haben und natürlich noch andere Möglichkeiten .
Vielen dank im vorraus für eure Hilfe :-)
Re: Werkstatt und Werkzeug Anfänger
hallo Kevin,
Du scheinst Anfänger zu sein. Ist nicht schlimm, das waren wir alle mal.
Aus meiner Sicht würde ich empfehlen, die Bretter bei einem Profi (manche Sägewerken machen das) durch die Hobelmaschine zu schieben. Du sparst Dir hier eine Menge Geld und Arbeit und kannst gleich mit dem Schreinern loslegen.
Natürlich kann man die Bretter von Hand abrichten. Du brauchst dazu nur
1. viel Erfahrung und Know How
2. furchtbar viel Zeit
3. Folgende Hobel:
Schrupphobel
Schlichthobel
Kurzraubank
Lange Raubank
Putzhobel
4. eine solide Einspannmöglichkeit - eine Hobelbank wäre am Besten
5. abgerichtete Prüflatten um Verwindungen und Unebenheiten festzustellen
6. Prüfwinkel, um die Rechtwinkligkeit der Kante zu prüfen
Ich habe dann noch ein paar Zweifel, ob die Lärchebretter wirklich trocken genug sind, um damit zu schreinern. Nach meiner Erfahrung sind Lärchenbretter vom Sägewerk "tropfnass" und müssen erst eingelagert werden. Aber das kann in Deinem Fall anders sein.
Was willst Du denn aktuell bauen?
viel Erfolg wünscht
reinhold
Re: Werkstatt und Werkzeug Anfänger
Danke Reinhold für deine Antworten
Also eine tischlerbank habe ich, die habe ich aus einem Nachlass geschenkt bekommen. Die Lärchenbretter glaube ich müssten trocken sein die liegen jetzt ca 10 Jahre in der Scheune. Nun zu meinen Projekten ich habe vor ein paar Kinderstühle zu bauen. Dann als nächstes zwei Nachtspinde und Regale für das kinderstelzenhaus was ich im Sommer gebaut habe. Wenn es euch interessiert kann ich ja mal ein paar Bilder reinstellen. Was mir eigentlich wichtig ist das ich ein Gefühl für den Werkstoff Holz bekomme deswegen meine frage wegen den hobeln und so weiter weil es doch sehr ursprünglich ist und das mag ich generell, bin ja handwerklich nicht ganz ungeschickt. Aber wie gesagt ich Hobel lieber etwas selbst bzw versuche es als das ich mir fertige Bretter kaufe. Ich finde es toll das man hier generell so tolle und vor allem Hilfe bekommt. Echt Super
Ach so was kann ich eigentlich mit meiner tischlerbank machen weil doch sehr ramponiert aussieht und die Ecken und Schraubstöcke doch sehr in Mitleidenschaft gezogen wurden ist ja auch schon ca 60 Jahre alt das gute Stück ich freue mich auf eure Antworten
Grus Kevin
Re: Werkstatt und Werkzeug Anfänger
[In Antwort auf #71130]
Moin Kevin,
im Prinzip ein löbliches Unterfangen.
Nur würde ich mir überlegen, ob es wirklich Sinn macht, händisch abzurichten und auf Dicke zu hobeln.
Wenn auch Zeit im Hobbybereich eher eine untergeordnete Rolle spielt, ist das, gerade bei krummen Brettern, eine
echte Herausforderung und kann einem schon den Spass verleiden.
Zu den Hobeln:
Im Prinzip kommst Du mit vier bis fünf Hobeln weit genug, um fast alles machen zu können.
1. Schrupphobel
2. Schlichthobel
3. Rauhbank, Länge je nach zu bearbeitender Größe
4. Putzhobel
5. Block- oder Einhandhobel
Ob das nun Metall- oder Holzhobel sind, ist in meinen Augen persönliche Geschmackssache. Da hat hier fast jeder eine andere Meinung zu...;-)
Ich finde die Metallhobel für einen Anfänger einfacher von der Bedienung und Einstellung. Das Zusammenspiel von Hammer und Keil bei einem
Holzkörper erfordert etwas mehr Übung, ist aber auch zu schaffen.
Bevor Du anfangen kannst zu hobeln, ist aber erst mal das Schärfen zu erledigen, auch neue Hobel und High-End Teile aus Amerika erfordern
ein Abziehen des Eisen, um wirklich so scharf zu werden, dass man damit gut arbeiten kann. Also wirst Du hier auch noch etwas Geld anlegen müssen,
ob mit einer Nassschleifmaschine oder Wassersteinen und einer Führungshilfe, hängt vom Geschmack oder Geldbeutel ab.
Schärfen braucht Übung, das bedeutet, hier musst Du Zeit investieren und Frust in Kauf nehmen.
Von der Anschaffung eines gebrauchten Hobels würde ich eher abraten, da Du hier nicht weißt, wie viel Arbeit auf dich zukommt, bis er wirklich
vernünftig arbeitet.
Meine Empfehlung:
Kauf Dir erst mal einen kleinen Blockhobel, Schärfequipment, lies Dich hier in die Schärfanleitung ein und üben, üben, üben....;-)
Gruß
Frank
Moin Kevin,
im Prinzip ein löbliches Unterfangen.
Nur würde ich mir überlegen, ob es wirklich Sinn macht, händisch abzurichten und auf Dicke zu hobeln.
Wenn auch Zeit im Hobbybereich eher eine untergeordnete Rolle spielt, ist das, gerade bei krummen Brettern, eine
echte Herausforderung und kann einem schon den Spass verleiden.
Zu den Hobeln:
Im Prinzip kommst Du mit vier bis fünf Hobeln weit genug, um fast alles machen zu können.
1. Schrupphobel
2. Schlichthobel
3. Rauhbank, Länge je nach zu bearbeitender Größe
4. Putzhobel
5. Block- oder Einhandhobel
Ob das nun Metall- oder Holzhobel sind, ist in meinen Augen persönliche Geschmackssache. Da hat hier fast jeder eine andere Meinung zu...;-)
Ich finde die Metallhobel für einen Anfänger einfacher von der Bedienung und Einstellung. Das Zusammenspiel von Hammer und Keil bei einem
Holzkörper erfordert etwas mehr Übung, ist aber auch zu schaffen.
Bevor Du anfangen kannst zu hobeln, ist aber erst mal das Schärfen zu erledigen, auch neue Hobel und High-End Teile aus Amerika erfordern
ein Abziehen des Eisen, um wirklich so scharf zu werden, dass man damit gut arbeiten kann. Also wirst Du hier auch noch etwas Geld anlegen müssen,
ob mit einer Nassschleifmaschine oder Wassersteinen und einer Führungshilfe, hängt vom Geschmack oder Geldbeutel ab.
Schärfen braucht Übung, das bedeutet, hier musst Du Zeit investieren und Frust in Kauf nehmen.
Von der Anschaffung eines gebrauchten Hobels würde ich eher abraten, da Du hier nicht weißt, wie viel Arbeit auf dich zukommt, bis er wirklich
vernünftig arbeitet.
Meine Empfehlung:
Kauf Dir erst mal einen kleinen Blockhobel, Schärfequipment, lies Dich hier in die Schärfanleitung ein und üben, üben, üben....;-)
Gruß
Frank
Re: Werkstatt und Werkzeug Anfänger
[In Antwort auf #71130]
Hallo Kevin,
herzlich willkommen im Forum! Sieh Dir mal die Zähming des widerspenstigen Brettes von Christoph an.
http://www.woodworking.de/schaerfprojekt/index.html
Liebe Grüße
Pedder
Hallo Kevin,
herzlich willkommen im Forum! Sieh Dir mal die Zähming des widerspenstigen Brettes von Christoph an.
http://www.woodworking.de/schaerfprojekt/index.html
Liebe Grüße
Pedder
Re: Werkstatt und Werkzeug Anfänger
Hi Pedder den Beitrag den du mir empfohlen hast war echt super und super ausführlich. Jetzt weiss ich einigermaßen bescheid und kann los legen. Mein Vater hat mir auch heute einen Hobel geschenkt den er zufällig noch bei sich rumliegen hatte. Es ist einer von Ulmia .
ich glaube so ein ganz normaler. ich werde jetzt einfach mal langsam starten und sehen was dabei so rauskommt.Danke an euch
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: Werkstatt und Werkzeug Anfänger
Hallo Kevin
Ich wünsche Dir viel Spaß und Erfüllung beim Werkeln mit Holz.
Viele Grüße
Franz
-
- Beiträge: 1642
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Werkstatt und Werkzeug Anfänger
[In Antwort auf #71130]
Hallo Kevin,
herzlich Willkommen hier im Holzwerker-Forum. Für den Anfang würde ich folgendes machen:
1. Den Raum vorbereiten, hell streichen, ordentliches Licht, Platz schaffen.
2. Zwei Arbeitsplätze schaffen = Ein Arbeitstisch (Hobelbank, stabiler Tisch oder 2Böcke und 1 Platte) und dann einen Schleifplatz.
3. Hobel. Kauf Dir einen Rali 220 mit Wechselmessern (HSS) damit kannst Du sofort arbeiten. Wenn Du die Übung hast, daß das Messer von Deinem Holzhobel schärfer ist, als der Rali-Hobel ist kannst Du Dir überlegen ob Holz oder Metall-Hobel in Deinen Augen besser sind.
4. Überlege Dir wieviel Geld Du ausgeben willst. Dann kannst Du für 40-50% des Betrages die Grundeinrichtung betreiben, und hast genügend Reserven um die Werkstatt in die Richtung zu erweitern die Dir liegt.
5. Wenn Du verrätzt in welcher Gegend Du wohnst, gibt es wahrscheinlich auch die Möglichkeit das Schärfen der Werkzeuge bei einem hier aus dem Forum gezeigt zu bekommen.
6. Einfach anfangen und sehen wo es hingeht.
Es grüßt Johannes
Hallo Kevin,
herzlich Willkommen hier im Holzwerker-Forum. Für den Anfang würde ich folgendes machen:
1. Den Raum vorbereiten, hell streichen, ordentliches Licht, Platz schaffen.
2. Zwei Arbeitsplätze schaffen = Ein Arbeitstisch (Hobelbank, stabiler Tisch oder 2Böcke und 1 Platte) und dann einen Schleifplatz.
3. Hobel. Kauf Dir einen Rali 220 mit Wechselmessern (HSS) damit kannst Du sofort arbeiten. Wenn Du die Übung hast, daß das Messer von Deinem Holzhobel schärfer ist, als der Rali-Hobel ist kannst Du Dir überlegen ob Holz oder Metall-Hobel in Deinen Augen besser sind.
4. Überlege Dir wieviel Geld Du ausgeben willst. Dann kannst Du für 40-50% des Betrages die Grundeinrichtung betreiben, und hast genügend Reserven um die Werkstatt in die Richtung zu erweitern die Dir liegt.
5. Wenn Du verrätzt in welcher Gegend Du wohnst, gibt es wahrscheinlich auch die Möglichkeit das Schärfen der Werkzeuge bei einem hier aus dem Forum gezeigt zu bekommen.
6. Einfach anfangen und sehen wo es hingeht.
Es grüßt Johannes