Zyklonabscheider Fliehkraftabscheider *MIT BILD*
-
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo 12. Aug 2013, 10:39
Re: Ich sehe was, was Ihr nicht seht?
Heute Mittag gab es auch schon Bilder von Gerhards Grillfest. Es scheint ein Problem mit den Bildern zu geben. Ganz zu Anfang waren da 2 Bilder von Topfschanieren zu sehen.
Grüße
Christoph
-
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo 12. Aug 2013, 10:39
OT, Flanksteak
Hallo Gerhard,
hast du uns hier heute Mittag Flanksteak von deinem Grill gezeigt, war das Flanksteak? Kannst du mir sagen wo du die her hast, ich bekomme die nicht.
Grüße
Christoph
Re: OT, Flanksteak
Das war US Flank von IBP aus der Metro. Ist schon etwas her. Inzwischen sind die Preise leider etwas durch die Decke. Flank liegt inzwischen um 20 Euro. Das finde ich etwas übertrieben.
In den letzten zwei Jahren hat sich der Preis fast verdreifacht. Und "IBP" ist eigentlich echte Massenware.
Viele Grüße,
Gerhard
Bug....
[In Antwort auf #71158]
Also, die Bilder von der Renovierungsfräse und der Zyklontonne sind komplett verschwunden auf dem Server. Ich verstehe es nicht.
Ich werde morgen mal ein bißchen probieren ob ich das irgendwie reproduzieren kann. Dann können wir uns an den Entwickler der Forensoftware wenden.
Viele Grüße,
Gerhard
Also, die Bilder von der Renovierungsfräse und der Zyklontonne sind komplett verschwunden auf dem Server. Ich verstehe es nicht.
Ich werde morgen mal ein bißchen probieren ob ich das irgendwie reproduzieren kann. Dann können wir uns an den Entwickler der Forensoftware wenden.
Viele Grüße,
Gerhard
-
- Beiträge: 1134
- Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21
Re: absolut OT, Flanksteak
Wirklich vollkommen off-topic, aber da es ja ein Moderator angeschnitten hat, ein kleiner Blick über den Tellerrand.
IBP agiert meines Wissens nicht mehr sebstständig, sondern wurde in den 2000ern vom Tyson-Konzern aufgekauft. Schon vorher hatten beide zu den größten Fleischproduzenten der Welt gehört, jetzt ist Tyson Foods der größte Fleischproduzent weltweit, der zweitgrößte Fleischvermarkter weltweit und der größte Rindfleischexporteur der Vereingten Staaten. Das hat weder noch etwas mit Bauernhof oder Farm und auch nichts mehr mit Cowboy im romantischen Sinne Sinne zu tun, sondern ist, wie Gerhard schon geschrieben hat, Massen"ware". Also fabrikmäßige Fleischproduktion mit allem was dazu gehört (und wovon wir m.M. jenseits des Atlantiks hoffentlich dauerhaft verschont bleiben). Ob da 20,- (pro was auch immer) übertrieben sind, soll jeder selber entscheiden.
Falls es jemanden interessiert, ein Blick aus amerikanischer Sicht u.a. auch darauf:
http://de.gloria.tv/?media=125010
An die Moderatoren:
falls dann doch zu off-topic, einfach löschen.
Gruß, Andreas
-
- Beiträge: 371
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Zyklonabscheider Fliehkraftabscheider
[In Antwort auf #71149]
Hallo
So eine "Sanierungsfräse" hab ich auch,aber wie kriegst du die denn zum Fräsen auf den Fußboden?
Gruß
Martin Höche
Hallo
So eine "Sanierungsfräse" hab ich auch,aber wie kriegst du die denn zum Fräsen auf den Fußboden?
Gruß
Martin Höche
Re: Zyklonabscheider, Oneida im Einsatz, Preise
[In Antwort auf #71142]
Hallo Heinz,
ich habe 2 Oneidas im Einsatz:
1. DUST Deputy Plastic (Einsatz mit einer CS50 und MFT-Tisch mit Mafell Tauschsäge)
2. Industrial DUST Deputy KIT Stahl
angeschlossen an einen Bosch GAS 50 M und einen ATLAS COPCO AS 2 C (AS 2 seit ca 12 Jahren im Einsatz, wird nicht mehr geliefert) .
Die Stahl-Einheit (2.) wird zur Zeit umgebaut in eine fahrbare Einheit incl. ATLAS Copco in Verbindung mit einer KAPEX 120
Preise z. Zt. in Deutschland zu 1 = 75,-- und zu 2 = 219,-- . (Stand: Do. 17.Jan.2013, 07:30) Da ich diese Geräte schon bei der Einführung in Deutschland bestellt hatte, lagen die Preise unter den Genannten.
Meine Erfahrungen sind sehr gut. Ein Selbstbau kam für mich nicht in Frage, da ich genug Zeit brauche für die eigentliche Holzarbeit. Es war schon genug Arbeit den Aschebehälter zu bearbeiten (neues Loch für mittigen Einsatz des Deputy Plastic Aufsatzes)
zu 1: es gab mal eine Aktion bei den Lebensmitteldiscountern, dort habe ich dann die Aschevorabsaugungbehälter (lagen unter 15 ) gekauft und für den Deputy Plastic umgebaut.
Ergebnisse alle sehr gut. Einsatz der Geräte in einem ehemaligen Schlafzimmer mit Teppichboden (zur Werkstatt umfunktioniert) .
Gruß Manfred
Hallo Heinz,
ich habe 2 Oneidas im Einsatz:
1. DUST Deputy Plastic (Einsatz mit einer CS50 und MFT-Tisch mit Mafell Tauschsäge)
2. Industrial DUST Deputy KIT Stahl
angeschlossen an einen Bosch GAS 50 M und einen ATLAS COPCO AS 2 C (AS 2 seit ca 12 Jahren im Einsatz, wird nicht mehr geliefert) .
Die Stahl-Einheit (2.) wird zur Zeit umgebaut in eine fahrbare Einheit incl. ATLAS Copco in Verbindung mit einer KAPEX 120
Preise z. Zt. in Deutschland zu 1 = 75,-- und zu 2 = 219,-- . (Stand: Do. 17.Jan.2013, 07:30) Da ich diese Geräte schon bei der Einführung in Deutschland bestellt hatte, lagen die Preise unter den Genannten.
Meine Erfahrungen sind sehr gut. Ein Selbstbau kam für mich nicht in Frage, da ich genug Zeit brauche für die eigentliche Holzarbeit. Es war schon genug Arbeit den Aschebehälter zu bearbeiten (neues Loch für mittigen Einsatz des Deputy Plastic Aufsatzes)
zu 1: es gab mal eine Aktion bei den Lebensmitteldiscountern, dort habe ich dann die Aschevorabsaugungbehälter (lagen unter 15 ) gekauft und für den Deputy Plastic umgebaut.
Ergebnisse alle sehr gut. Einsatz der Geräte in einem ehemaligen Schlafzimmer mit Teppichboden (zur Werkstatt umfunktioniert) .
Gruß Manfred
Re: Zyklonabscheider, Mobilitätsproblem
[In Antwort auf #71142]
Hallo,
vielen Dank dafür, daß dieses Thema wieder hervorgeholt wurde. Von den vorgestellten Modellen würde ich für mich
eines aussuchen, was kosten- und größenmäßig zu mir paßt.
Nachdem ich mein "Säugetier" mit FU versehen hatte, kam danach durch den Klötzchenfalle-Beitrag von Heinz
inspiriert, das 120 l Weithalsfass dazu. Aber was bei der Absaugung der für mich riesigen Menge Späne bei der
Anfertigung der 70cm Kugel richtig und hilfreich war, ist beim derzeitigen und künftigen Stand der Dinge eher hin-
derlich. Weil ich nämlich von Tag zu Tag beweglicher und elastischer werde. Es ist nur eine Frage der Zeit, daß
ich wieder Seilchen springe, oder mit dem Leistungsturnen anfange. Ok, das war gelogen...
In der Werkstatt steht nichtsnutzig eine stabile Sackkarre herum, die mir jetzt nach dem Anschauen der Filme
über die verschiedenen Zyklonabscheider wieder in den Sinn kam. Meine Aufgabenstellung ist, daß ich doch hin
und wieder Spänemengen produziere, die das Volumen der üblichen Werkstatt-Brülltonnen übersteigt. Auch kann
ich mich nicht immer darauf verlassen, den Behälter sofort leeren zu können. Also wäre nach meiner Einschätzung
ein Behältervolumen von deutlich unter 120 Liter, aber über den ca. 20l einer Brülltonne erforderlich.
Und das Ganze sollte dann als Einheit, also Sauger mit Reststaubfilter und Zyklonabscheider, auf die
Sackkarre (Rohrgestell mit Luftbereifung) montiert werden. Das bekäme ich bei jetzigem und mittelfristig zu ver-
mutenden Stand der Dinge bewegt. Diese jederzeit abstellbare Einheit gäbe mir zudem auch beim Umsetzen
den erforderlichen Halt.
Sorry, für diese etwas unromantische Thematik. Wäre für Tips über evtl. passende Komponenten sehr dankbar.
Ciao, Peter
Hallo,
vielen Dank dafür, daß dieses Thema wieder hervorgeholt wurde. Von den vorgestellten Modellen würde ich für mich
eines aussuchen, was kosten- und größenmäßig zu mir paßt.
Nachdem ich mein "Säugetier" mit FU versehen hatte, kam danach durch den Klötzchenfalle-Beitrag von Heinz
inspiriert, das 120 l Weithalsfass dazu. Aber was bei der Absaugung der für mich riesigen Menge Späne bei der
Anfertigung der 70cm Kugel richtig und hilfreich war, ist beim derzeitigen und künftigen Stand der Dinge eher hin-
derlich. Weil ich nämlich von Tag zu Tag beweglicher und elastischer werde. Es ist nur eine Frage der Zeit, daß
ich wieder Seilchen springe, oder mit dem Leistungsturnen anfange. Ok, das war gelogen...
In der Werkstatt steht nichtsnutzig eine stabile Sackkarre herum, die mir jetzt nach dem Anschauen der Filme
über die verschiedenen Zyklonabscheider wieder in den Sinn kam. Meine Aufgabenstellung ist, daß ich doch hin
und wieder Spänemengen produziere, die das Volumen der üblichen Werkstatt-Brülltonnen übersteigt. Auch kann
ich mich nicht immer darauf verlassen, den Behälter sofort leeren zu können. Also wäre nach meiner Einschätzung
ein Behältervolumen von deutlich unter 120 Liter, aber über den ca. 20l einer Brülltonne erforderlich.
Und das Ganze sollte dann als Einheit, also Sauger mit Reststaubfilter und Zyklonabscheider, auf die
Sackkarre (Rohrgestell mit Luftbereifung) montiert werden. Das bekäme ich bei jetzigem und mittelfristig zu ver-
mutenden Stand der Dinge bewegt. Diese jederzeit abstellbare Einheit gäbe mir zudem auch beim Umsetzen
den erforderlichen Halt.
Sorry, für diese etwas unromantische Thematik. Wäre für Tips über evtl. passende Komponenten sehr dankbar.
Ciao, Peter
Re: Zyklonabscheider, Mobilitätsproblem *MIT BILD*
Hi,
das ist meine Lösung für die Dekupiersäge, die Bandsäge u. die Handgeräte.
Ich habe es zuerst mit einen Sack in der 30l-Tonne versucht, hat aber bei Aufbau des Unterduckes, bei verengter Düse, den Sack angesaugt.
Davor hatte ich ein grosses Fass, war mir zu sperrig.
