Hallo Holzwerker,
Wolfgang, ein Holzwerkerfreund aus meinem Ort, kaufte kürzlich eine alte Steiner Bank. Der vorherige Eigentümer hatte aufgrund eingeschränkter Platzverhältnisse zwar die Beilade abgeschnitten, ansonsten hat die Bank aber sehr gute Substanz. Wolfgang möchte der Bank eine neue Beilade spendieren. Die Platte war ein wenig aus der Form, will heissen geringfügig uneben und die Vorderkante etwas aus dem Winkel. Hier ein Bild der bereits demontierten Platte.

Wolfgang und ich diskutierten das weitere Vorgehen und kamen zum Schluß, das Abrichten in der großen Werkstatt zu machen, die ich zusammen mit einem Freund in einer Feldscheune betreibe. Die Idee war, die gesamte Platte mit montierten Zangen durch den Dickenhobel laufen zu lassen. Manche von euch wissen vielleicht aus einem früheren Beitrag, dass in dieser Werkstatt eine alte und schwere Dickte mit 83 cm Arbeitsbreite steht.
Wolfgang bereitete die Platte vor. Zunächst wurden auf die Unterseite ein paar Holzklötze geschraubt.

Darauf wurde eine furnierte Spanplatte parallel zur Oberseite der Platte befestigt.

Dann ging es durch die Dickte. Ich war ziemlich gespannt, weil so eine Konstruktion und ein derart schweres Werkstück noch nie durch die Maschine gingen. Ob der Vorschub das packen würde, war mir nicht ganz klar. Hinweis: Die Bilder wurden nachgestellt, als das Abrichten bereits erledigt war. Während der Arbeit war keine unserer 4 Hände frei :-). Deswegen seht ihr mich ohne Atem- und Gehörschutz. Beides trug ich selbstverständlich.



Es funktionierte sehr schön. Ich hatte aber vorsichtshalber eine sehr gering Spanabnahme von unter 1 mm eingestellt. Nach 2 Durchläufen war die Platte plan, es folgten 2 weitere, um ein paar kleine Beschädigungen zu eliminieren.
Danach ging es zum rechtwinkligen Abrichten der Vorderkante auf die Abrichte. Die ist zwar deutlich leichter als die Dickte, aber immer noch mehr als eine Tonne schwer. Ein derart schweres und sperriges Werkstück kann nur auf einer schweren Maschine abgerichtet werden - oder von Hand.

Prüfung des rechten Winkels

Nach 2 oder 3 Durchgängen war die Vorderseite der Platte rechtwinklig zur Oberseite und damit ok. Die Hinterzange blieb bei diesem Arbeitsgang montiert.
Vor dem Zusammenbau finishte Wofgang die Platte mit Leinölfirnis. 2 Bilder vom derzeitigen Zustand der Platte.


Es ist mir klar, dass dieser Weg, eine Bankplatte in Form zu bringen, keine generelle Empfehlung sein kann, weil man hierzu eine breite Dickte benötigt, wie sie heute nur noch selten anzuttreffen sind. Es hat aber funktioniert und es machte Spass. Daher wollte ich es dem Forum nicht vorenthalten.
Grüße
Klaus