Esstisch aus Massivholz

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Esstisch aus Massivholz

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo

Ich bin mit einigen Aussagen nicht so ganz einverstanden, Holz schwindet, aber es kann auch quellen, liegt ein Feuchtigkeitsgefälle vor, also verändert sich der Feuchtegehalt im Raum in der das Holz sich befindet, nimmt Holz Feuchtigkeit auf oder gibt sie ab, bis ein Gleichgewicht sich ergeben hat, mit anderen Worten, der Prozess ist nie abgeschlossen.
Um unserem Sohn diese Problematik näher zu bringen, hab ich an einem frisch gespaltenen Stapel Feuerholzscheite einen großen Zeiger angebracht (etwa 50cm lang), der Mittelpunkt des Zeigers ein Nagel, der in eines der oberen Holzscheite geschlagen war, dann ein dünner Draht in kurzem Abstand zum Mittelpunkt am Zeiger befestigt, das andere Ende oben am Dach des Holzschuppens befestigt, ich war selber überrascht wie groß die Ausschläge dieser Anzeige war, auch war zu beobachten, dass bei andauernder Feuchtperiode der Zeiger wieder nach unten ging.

Was das ganze minimiert ist der Umstand, dass in einem Haushalt die Feuchtigkeitsschwankungen nicht allzu groß sind.

Gruß Franz


Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Esstisch aus Massivholz

Beitrag von Konrad Holzkopp »


guude,

eigentlich will ich nicht schon wieder an dem tisch rumzitieren den ich meinem sohn baute.
aber bei der übermäßigen angst selbst vor hochwertig aufgearbeitettem massivholz beschreibe ich die plattenfertigung noch einmal:

eine rißfreie bohle kernbuche, ca. 4.600 x 580 x 55 mm, auf zwei mal ca. 1.650 mm abgelängt.
unabgerichtet beidseitig 46 mm gedicktet, aus dem rest die beine und die zargenteile -65 x 20 mm- gefertigt.
beide teile angesäumt und mit einer einzigen leimfuge verleimt, danach auf 1.600 x 1.050 mm fertig formatgeschnitten.

nach zwei jahren steht die platte ohne weitere konstruktive maßnahmen wie am ersten tag.
die suchfunze könnte bei interesse ein bild hervorzaubern.

gut holz! justus.

wilfried
Beiträge: 11
Registriert: So 30. Dez 2012, 11:31

Re: Esstisch aus Massivholz

Beitrag von wilfried »

[In Antwort auf #70717]
Wenn du eine zarte Eiche mit gleichmäßigen Jahresringen (Vieleicht auch ?,möglichst kalte Sommer warme Winter?) Wenn das Holz mitten im Winter geschlagen wird (Ob diese Sachen stimmen das Volmondholz besondere
eigenschaften haben soll,und ähnliches bezweifele ich solange es keine wissenschaftlichen Untersuchungen gesehen habe, neutrale Seite)

Im Sägewerk evtl rifts schneiden,stehende Jahresringe,wenn einem das optisch gefällt,

Bei Eiche notwendig(Gerbsäure)(stamm in einen Bach schmeißen für 1-2 Jahre(oder ähnliche Bearbeitung ,das kann mann auf zig fache weise handhaben)
Wenn du das Holz langsam trocknest,Dunkel .im überdachten Schuppen ,lufig ,Stapelleisten.1Jahr pro cm Holzdicke (holzart und standort beding )trocknest.
Wenn du es besonders gut machen Willst (wurde im Mittelalter für hochwertige Möbel gemacht ,Schmeiß den stamm für 1-2 Jahre in einen Bach oä ,dann trockene ihn wieder.


Hallo Michael,
danke für deinen Beitrag. Ist wirklich interessant was du da schreibst. Wenn ich genügend Zeit hätte, würde ich bestimmt den einen oder anderen Tip ausprobieren mögen, doch leider drängt die zeit, wir brauchen einen neuen Tisch, die Kinder können nicht auf dem Boden essen :-)...
Es ist leider so, dass der Holzhändler meines Vertrauens nur bedingt bereit ist, Auskunft zu geben, wann und wo die französische Eiche geschlagen wurde. Auch mit der Beurteilung der Trocknung bin ich mir nicht immer sicher, auch da fliessen die Infos leider Gottes sehr spärlich rüber. Leider ist dieser Holzhändler der einzige im weiteren Umkreis, so dass ich nicht viel Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung habe.
wüsche dir einen schönen Tag und vorab einen guten Rutsch ins neue Jahr,

Wilfried

wilfried
Beiträge: 11
Registriert: So 30. Dez 2012, 11:31

Re: Esstisch aus Massivholz

Beitrag von wilfried »

[In Antwort auf #70721]
ein hinweis auf gut aufgearbeitetes material ist eine annähernde rissfreiheit an den kopfenden der bohlen.

Hallo Justus, vielen Dank für deinen Tip, die Bohlen waren eigentlich recht rissfrei an den Enden, nur das Herz wies einige Risse auf... aber das fällt ja sowieso noch raus und reduziert das verwertbare Material um einiges... was mich nebenbei gesagt ziehmlich ärgert, denn den Ausschuss muss man als Privatmensch doch mit recht teurem Geld/m3 bezahlen....

Viele Grüsse und vorab einen guten Rusch ins neue Jahr,
Wilfried

Bert Wallraff
Beiträge: 308
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Esstisch aus Massivholz

Beitrag von Bert Wallraff »


Hallo Wilfried,

den Verschnitt bezahlt jeder mit, egal ob Privatmann oder jemand der von der Schreinerei lebt. Deshalb spricht man ja auch von Roh- und Fertigmenge.

Guten Rutsch

Bert

wilfried
Beiträge: 11
Registriert: So 30. Dez 2012, 11:31

Re: Esstisch aus Massivholz

Beitrag von wilfried »


den Verschnitt bezahlt jeder mit, egal ob Privatmann oder jemand der von der Schreinerei lebt. Deshalb spricht man ja auch von Roh- und Fertigmenge.


da hast du natürlich recht... eigentlich ärgert es mich, dass ich als "Privatmensch" wohl immer etwas zuviel wegschneiden werde, da mir die Erfahrung und sicher auch eine fundierte Ausbildung fehlt, Holz bereits beim Kauf so einzuschätzen, dass ich möglichst wenig Verschntt haben werde...
aber im Laufe der Jahre werde ich sicherlich noch manche Erfahrungen durch learing by doing machen..

dir auch einen glatten Rutsch

Wilfried

bernhard

Re: Esstisch aus Massivholz

Beitrag von bernhard »

[In Antwort auf #70724]
Hallo Franz,

ich bin absolut bei Dir. Egal wie gut oder auch schlecht das Holz getrocknet ist, es wird sich dem Raumklima anpassen und entsprechend arbeiten. Bei meiner Tischplatte von knapp einem Meter Breite sind dies 10 - 20 mm. Dies kann ich wunderbar an dem Kopfholz messen, dass das Schüsseln erfolgreich verhindert. Verarbeitungsfeuchte war 8,5%. Ganz besonders achten muß man auf Dinge wie Heizung und ganz besonders auf die gemütlichen Öfen, die dem Raumklima die Feuchtigkeit wie ein Schwamm entziehen. Mit dem Beginn der Heizperiode kann ich dem Holzschrumpfen zuschauen.

Also es kann gut gehen, muß aber nicht. Ich habe selbst beides erlebt.

Grüße
Bernhard

Antworten