Esstisch aus Massivholz

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
wilfried
Beiträge: 11
Registriert: So 30. Dez 2012, 11:31

Esstisch aus Massivholz

Beitrag von wilfried »


Hallo zusammen,
ich lese seit einiger Zeit immer wieder interessiert im Forum und möchte nun auch eine Frage an Euch mit der Hoffnung stellen, dass ich vielleicht ein paar Antworten bekomme. Zur Zeit bin ich dabei, einen Esstisch (100x200) aus Eiche massiv zu bauen. Dazu habe ich mit Blockware geholt (41mm), aufgeschnitten und grob besäumt. Die Idee ist natürlich, die einzelen Bretter, die im Schnitt ca. 18cm breit und ca. 34mm hoch werden stirnseitig zu einer grossen Platte zu verleimen.
Meine "Angst" bei einer Platte dieser Grösse ist natürlich, dass sich der Tisch werfen kann. Ich ahbe nun schon in Möbelhäusern "gespickelt" und mehrmals gesehen, dass die Hersteller zum Teil quer ein L-Profil in der Unterseite einlassen und längs zur Faser mehrere Einschnitte in der Unterseite vornehmen.
Mein Tisch soll keine Füsse an den Ecken bekommen, sondern zwei rechteckige Füsse in den äusseren Dritteln, deswegen ist ein Stabiliserung durch eine klassische umlaufende stehende Leiste nicht vorgesehen.
Bringen diese L-Profile aus Stahl und die Längsnuten etwas oder sollte man doch lieber auf die klassische Verleimung mit Querhölzern und massiven Längsträgern zurückgreifen???

Vielen Dank für Euere Interesse und Kommentare

Wilfried

Eckhard
Beiträge: 18
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Esstisch aus Massivholz

Beitrag von Eckhard »

[In Antwort auf #70698]
Hallo Wilfried,

ich sage mal pauschal, dass die Profile und die Nuten etwas bringen. Wichtig ist natürlich (wie immer) die Holzauswahl, Holzfeuchte und die Verarbeitung (Kern/Kern sowie Splint/Splint).
Es gibt aber zum Beispiel bei Häfele auch Beschläge der Firma Meyer aus der Schweiz, einfach mal googeln mit Gratleiste Tischplatte Häfele. Vielleicht gibt es diese auch bei anderen Händlern.

Bin gespannt auf dein Projekt!

Beste Grüße und einen guten Rutsch,

Eckhard

mike20121

Re: Esstisch aus Massivholz

Beitrag von mike20121 »

[In Antwort auf #70698]
Hallo mir scheint es geht wieder mal um das Komplette.
Wenn du an eiche aus einem Hausabruch gelangt wärst,hättest du schon mal eine gute Grundlage gehabt.

Wenn du eine zarte Eiche mit gleichmäßigen Jahresringen (Vieleicht auch ?,möglichst kalte Sommer warme Winter?) Wenn das Holz mitten im Winter geschlagen wird (Ob diese Sachen stimmen das Volmondholz besondere
eigenschaften haben soll,und ähnliches bezweifele ich solange es keine wissenschaftlichen Untersuchungen gesehen habe, neutrale Seite)

Im Sägewerk evtl rifts schneiden,stehende Jahresringe,wenn einem das optisch gefällt,

Bei Eiche notwendig(Gerbsäure)(stamm in einen Bach schmeißen für 1-2 Jahre(oder ähnliche Bearbeitung ,das kann mann auf zig fache weise handhaben)
Wenn du das Holz langsam trocknest,Dunkel .im überdachten Schuppen ,lufig ,Stapelleisten.1Jahr pro cm Holzdicke (holzart und standort beding )trocknest.
Wenn du es besonders gut machen Willst (wurde im Mittelalter für hochwertige Möbel gemacht ,Schmeiß den stamm für 1-2 Jahre in einen Bach oä ,dann trockene ihn wieder.

Dann lege die Bretter ,plus zuschlag Hirnholzrisse(abgelängt)in den raum in dem er später stehen soll,für 3Monate .

Dann hast du alles getan (im normalen bereich )das das Holz stehen bleibt.

Gratleisten und ähnliche Dinge ,Längsschnitte um dem Holz die Kraft zu nehmen ,sind Garatien dafür das das Möbelstück über die Jahre ,Temperatur Feuchtigkeit ,konstruktiv schadlos übersteht.

Jetzt kommen wir zu den Spezialsachen .

Holz kann mann dämpfen ,Kraft wird dem Holz entzogen ,die für das Werfen notwendig ist,
Gedämpftes Holz welches verzogen ist ,könnte mann in eine Presse schmeißen,Druck geben ,und in der Presse abkühlen lassen,dann bleibt das Krumme holz wesentlich gerader (bügel efekt)

Dann gibt es noch Stauseen in den Bäume nicht gefällt wurden ,(Kostengründe )das Dauerhafte holz wurde nicht zersezt ,Heute fällen spezialfirmen diese Bäume und sägen diese ein ,bei richtiger trocknung müssten ,diese
Bohlen -2 m breit auch ohne verleimung stehenbleiben (keine Risse)

Auch im stehend im Stamm getrocknetes Holz könnte ähnliche eigenschaften haben aber das ,ist warscheinlich eine andere Geschichte .

Mit deiner Frage haben sich die Schreiner seit anbeginn herumschlagen müssen .Rahmenbauweise ,Tischlerplatten ,Furnier ,Holz absperren ,durch Querverleimen. Gratleisten ,waren die Antworten.

Habe mehr Fragen wie antworten ,gegeben ,aber das liegt am Menschen ,weil jeder eigene Vorstellungen ,wünsche hat.so ist jeder gezwungen ,sich seinen Weg zu suchen ,oder zu gehen.

Das macht es ya auch wieder interesant.

Mit freundlichem Gruß Michael



Johannes M
Beiträge: 1638
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Esstisch aus Massivholz

Beitrag von Johannes M »


Hallo Wilfried,

eine Tischplatte dieser Größe wird klassischer Weise durch Gratleisten gehalten. Diese wird klassisch in die Platte eingegratet. Notfalls kann man auch eine Leiste oder ein Winkeleisen drunter Schrauben. Diese müssen mit Langlöchern versehen sein, da die Platte in der Breite ca. 1 -2cm arbeiten wird. Das Schlitzen der Platte auf der Rückseite der Platte nimmt zwar einen Teil der Kräfte im Holz (werfen), aber das Arbeiten der Platte in der Breite wird nicht verhindert.

Es grüßt Johannes

Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Esstisch aus Massivholz

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Wilfried

Ich möchte die Aussage von Johannes noch ergänzen, Du kannst nicht verhindern, dass sich deine Bohlen krümmen, aber Du kannst verhindern, dass sich die Krümmungen addieren, in dem Du die Reihenfolge der Bretter so wählst, dass aus einer großen Krümmung mehrere kleine werden.

Ich glaube so kompliziert habe ich dieses Thema noch nicht kommentiert.

Gruß Franz

wilfried
Beiträge: 11
Registriert: So 30. Dez 2012, 11:31

Re: Esstisch aus Massivholz

Beitrag von wilfried »

[In Antwort auf #70709]
Notfalls kann man auch eine Leiste oder ein Winkeleisen drunter Schrauben. Diese müssen mit Langlöchern versehen sein, da die Platte in der Breite ca. 1 -2cm arbeiten wird.

Hallo Johannes,
vielen Dank für deine Antwort. 1-2cm Veränderung in der Breite? Das erscheint mir viel, zumal das Holz laut Lieferant kammergetrocknet ist. Das wären ja ca 1-2% Breitenveränderung. Das macht keine Leimfuge an einer Gratleiste mit, oder?? Auf eine Gratleiste möchte ich sowieso verzichten, da der Tisch durchaus massiv mit Stirnholz erscheinen soll.
Meine Vorstellung: Unter dem Tisch ca. 15 cm quer zuur Faser eine Nut einfräsen und darin ein Winkeleisen mit Langlöchern (danke für den Tipp) legen. Somit wäre ein Verdrehen der einzelnen Bretter an den Stirnseiten ausgeschlossen (hoffe ich)

Grüsse, Wilfried

wilfried
Beiträge: 11
Registriert: So 30. Dez 2012, 11:31

Re: Esstisch aus Massivholz

Beitrag von wilfried »

[In Antwort auf #70710]
dass sich die Krümmungen addieren, in dem Du die Reihenfolge der Bretter so wählst, dass aus einer großen Krümmung mehrere kleine werden


Hallo Franz,

vielen Dank für deine Antwort. Mit Reihenfolge meist du vermutlich die Stellung der Jahresringe gegeneinander, um das "Werfen" zu verhindern. Habe mir gerade den Spannagel bestellt, dort ist die Verleimung auch in etwa so beschrieben. Wird nicht ganz einfach sein, die Bretter entsprechend zueinander zu orden.
Viele Grüsse, Wilfried

Christian T
Beiträge: 230
Registriert: Mi 2. Jan 2013, 16:47

Re: Esstisch aus Massivholz

Beitrag von Christian T »




Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Esstisch aus Massivholz

Beitrag von Konrad Holzkopp »

[In Antwort auf #70717]
guude,

wenn das holz wirklich Kd ist und danach entsprechend gelagert wurde, kann das holz unbedenklich, nach den klassischen regeln verarbeitet, ohne weiter konstruktion für eine freistehende platte verwendet werden.
ein hinweis auf gut aufgearbeitetes material ist eine annähernde rissfreiheit an den kopfenden der bohlen.

gut holz! justus.

mike20121

Re: Esstisch aus Massivholz

Beitrag von mike20121 »

[In Antwort auf #70718]
Gratleisten kommen dahin wo du die eisenschiene anbringen willst ,die Konstruktion ,ist so alt und hat sich bewährt ,Bei entsprechender Auslegung kann sie auch mehre cm schwund vertragen ,der einzige Nachteil ,sie muß
konstruktionsbedingt 5 mm über der Holzoberfläche vorstehen ,Unterseite der Tischplatte.Metall und Holz ist keine wirklich gute sache ,Bedenke auch ein verzinken des Eisens ,schwarzwerden(Gerbsäure)des Holzes im Kontakt mit Eisen ,betrift nur Gerbsäurereiche Hölzer zb Eiche

Bei dem Nochmaligen Durchlesen deines Beitrages ,kann ich dir noch einen Vorschlag machen der sich auf dein konkretes Holz bezieht auf 4 ,0cm Dicke ,würde im abstand von 5,0cm 2,0 cmDurchmessende löcherbohren.so das über und unter den Löchern noch 1 cm Holz stehen bleibt.
in die gehobelten Bohlen ,schlangenbohrer würden sich dafür gut eignen( Einzugsgewinde)(fleißarbeit mit der Hand wenn mann gerade bohren kann),in der fertig verleimten Tischplatte würden die Löcher nicht zu sehen sein (die Platte wäre wesentlich leichter,bei zu vernachläsigbarem Stabilitätsverlust,für einen Tischplatte)die Anfangs und Endbohle darfst du natürlich nicht durchbohren,sie würden unsichtbar dort liegen wo eine Gratleiste hingehört(schlechter ersatz eisenschiene)

Bei konstruktiv richtigen ausführen der Beine ,wirst du auch auf so einer Tischplatte tanzen können.

Das einzig auftretene Problem über die Jahre könnte sein das sich das Holz über den Löchern ,etwas absenkt,so das sich leichte schatten ,im Gegenlicht aufzeigen könnten alle 5 cm quer zur Faserrichtung,aber nach ein Paar Jahren kann mann dann (mit so einer Platte )an eine Langbandschleifmaschiene gehen ,und sie einmal auf beiden seiten abschleifen ,dann solte Ruhe sein,
Da die Platte sich im Ganzen verzogen haben könnte 2-3mm wäre das Schleifen in einer Kontaktschleifmaschiene,nicht günstig.mit schwingschleifer oä ist es schwierig die Fläche geradezukriegen (nicht möglich)

Ich hoffe ich hatte die fähigkeit ,es halbwegs verständlich rüberzubringen.

MFG Michae

Antworten