Flott KS2011

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Martin W.
Beiträge: 13
Registriert: Mi 19. Dez 2012, 16:20

Flott KS2011

Beitrag von Martin W. »


Hallöle allerseits,

lese seit längerer Zeit in diesem Forum und habe mich entschieden diesem beizutreten. Nicht nur wegen der fachlichen Tiefe hier, sondern auch wegen der Umgangsformen. Wo findet man das noch, dass auf Groß- und Kleinschreibung geachtet wird.

Kurze Vorstellung:
Bin von Beruf Beamter (Verwaltung), 50 Jahre alt und betreibe das Holzhobby schon seit einiger Zeit. Da ich in einem früheren Leben mal Maurer gelernt habe, glaube ich zu wissen, dass man mit den Händen auch mal etwas grobes anfassen darf, ohne dass diese gleich Schaden nehmen ;-)

In meinem Bekanntenkreis bin ich daher zu einem Experten mutiert, obwohl ich das eindeutig nicht bin. Aber wie das so ist, unter den Blinden ist der Einäugige König.

Ein Freund von mir (ich habe zwei) möchte sich nun auch mit Holz beschäftigen und sich eine Säge für seinen Werkraum zulegen. Ursprünglich war eine Festool Precisio CS 70 angedacht, die man gebraucht und voll aufgerüstet für ca. 2000 € erhalten kann. Da er in seinem Werkraum jedoch genug Platz hat, habe ich nach Alternativen gesucht. Hierbei bin ich auf folgendes Angebot gestoßen (der Einfachheit halber kopiere ich den Angebotstext):

gebr., Flott KS2011 (wird heute kraeku vertrieben) von seltene 400V Ausführung ist der verstärkten 2,2kw Version, Parallelanschlag, Sägeblatt, großer Sägeblattschutz, Absaugstutzen., verstärktem Schiebeschlitten mit Tischvergrößerung ,Alu Tischverbreiterung . akt. Neupreis: ca 5700€ (3135€ Säge + Schiebeschlitten 950€ + 590 Anschlag + Schutzhaube 600€ + TV rechts 450€

Der Preis wir so bei 1200 € liegen.

Aus den vielen Beiträgen weiß ich hier um die nicht endende Diskussion um Kreissägen und Formatkreissägen, auch sind mir die Namen Felder, Martin, Panhans, Altendorff usw. geläufig.

Vor diesem Hintergrund meine Fragen an die (alten) Hasen unter euch:
1.
Ist vor dem Hintergrund mind. 800 € zu sparen die Überlegung Precisio oder Flott total abwegig. Soll heißen, verbietet sich so ein Vergleich (Stw. Äpfel mit Birnen vergleichen).

2.
Kann mir jemand bitte etwas zu der Firma Flott sagen. Ich weiß, dass der Nachfolger wohl Kräku ist. Ich würde gerne wissen was Flott einmal war und ob die vernünftige Maschinen hergestellt haben?

3.
Kann mir jemand etwas über das o.g. Modell sagen? Hat vielleicht einer von euch eine Anleitung?

4.
Falls die Flott nicht in Frage kommen sollte, wende ich mich jetzt an die Besitzer und Benutzer einer Kity 619: Seid ihr vor dem Hintergrund des Preises einer solchen Säge (gebraucht und voll aufgerüstet ca. 1000 €) damit zufrieden, würdet ihr die wieder kaufen. Wenn es in diesem Forum nicht einen Benutzer einer solchen Säge geben sollte, wäre das ja auch eine Antwort.

5.
Zum Schluss habe ich noch eine Frage, die mich wirklich sehr interessiert.
Warum um alles in der Welt darf man hier nicht den Namen e-Bay verwenden. Wenn ich etwas übrig habe, verkaufe ich meine Artikel dort auch. Also, was ist daran schlimm? Ist aber nur eine Frage, ich werde mich an die Regel halten.

Viele Grüße
Martin

Johannes M
Beiträge: 1638
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Flott KS2011

Beitrag von Johannes M »


Hallo Martin,

herzlich Willkommen hier im Forum.
Zu Deinen Fragen:
zu 1. Die Überlegung ist nicht abwegig. Aber trotzdem ist es Äpfel mit Birnen vergleichen, Die Festo ist leicht und mobil, die kann man auch mitnehmen auf die Baustelle ( z. B. Gartenhütte oder Dachboden;o)
Die Flott dürfte so um die 150kg wiegen und ist ideal um kleine Sachen mit hoher und wiederholbarer Präzision zu bearbeiten, aber mitnehmen.....?

zu 2. Die Firma Flott hat sich einen großen Namen gemacht mit stationären Bohrmaschinen und Doppelschleifern. In den 70gern kamen dann leichte Maschinen für die Holzbearbeitung dazu. Diese waren oft als "Bankraummaschinen" in Schreinereien, aber auch bei Polsterern, Dekorateuren etc. verbreitet.

zu 3. kann ich nichts sagen. Die Flott Sägen waren mir zu teuer und ich habe mir dann eine Elektra-Beckum PK250 gekauft ( vor 25J.)

zu 4. Falls es die Flott nicht wird, wäre als Alternative: Rapid PK100, Ulmia 1711-25, KS2. Auf jeden Fall sollte die Maschine komplett sein, denn Ersatzteile sind zwar meist noch zu bekommen, aber die Preise sind oft enorm Die Rapid wird z.B: noch gebaut hat aber einen Listenpreis von über 10.000€ + MWSt.)

zu 5.Dir ist beim lesen hier im Forum und anderswo sicher schon aufgefallen, das dieses Forum etwas anders ist als andere: keine Nicknames,keine Smilies, ...
Diese konservativen Forengestaltung prägt halt auch den Charakter des Forums. Daher denke ich hier ist halt weniger etwas mehr, und man muß hier im Forum nicht auch noch Werbung für die großen Aukt...häuser machen.

Es grüßt Johannes

p.s.: Darf ich Dich bitten Dein Benutzerprofil ein wenig auszufüllen? Eventuell auch die Region, aus der Du kommst?

Martin W.
Beiträge: 13
Registriert: Mi 19. Dez 2012, 16:20

Re: Flott KS2011

Beitrag von Martin W. »


Hallo Johannes,

vielen Dank für deine Antwort.

Wie ich offensichtlich vergaß zu schreiben, spielt die Mobilität keine Rolle.

Mein Profil habe ich inzwischen ausgefüllt. Wenn etwas vermisst wird, bitte mich darauf hinweisen.

So wie ich dich verstanden habe, macht man mit der Flott nichts verkehrt. Oder?

Viele Grüße
Martin

Eddy Ilg
Beiträge: 269
Registriert: Di 15. Apr 2014, 16:14

Re: Flott KS2011

Beitrag von Eddy Ilg »

[In Antwort auf #70640]
Hallo Martin,

wenn die Flott in gutem Zustand ist würde ich auf jeden Fall diese Nehmen. Für eine Werkstattmaschine wird sie deutlich standfester sein als die Festool. Außerdem ist die Maschine mit Drehstrom ausgestattet. Zwischen Drehstrom und 220v liegen WELTEN, was das Drehmoment, die Durchzugskraft und auch die Lautstärke angeht (Drehstrom ist leiser).

Bei gebrauchten Maschinen muss man allerdings aufpassen - ich habe selber mal eine Frommia angeschaut (war allerdings schon 30 Jahre alt), die optisch einen soliden Eindruck machte, bei der Besichtigung stellte sich allerdings raus das die Lager der Welle rasselten. Das passiert halt wenn man eine Maschine 30 Jahre lang beutelt. Die Maschine an sich war noch gut, nur man hätte die Lager austauschen müssen und dafür war der Preis zu hoch.

Ich würde die Maschine anschauen und auf ein gutes Laufgeräusch achten und schauen ob alle Verstelleinheiten leichtgängig sind.

Viele Grüße,

Eddy

Johannes M
Beiträge: 1638
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Flott KS2011

Beitrag von Johannes M »


Hallo Martin,

die Flott Sägen sind meiner Meinung nach, robuste ordentliche Maschinen. Trotzdem kann man sie durch Überlastung oder falsche Behandlung ruinieren.
Daher ist es notwendig, so eine Maschine vor dem Kauf zu begutachten.
Maschinen dieser Art wurden früher oft in Schreinereien, als Ergänzung zur großen Formatsäge ( ohne schwenkbarem Sägeblatt), genutzt.

Es grüßt Johannes

Martin W.
Beiträge: 13
Registriert: Mi 19. Dez 2012, 16:20

Re: Flott KS2011

Beitrag von Martin W. »


Danke Johannes,

selbstverständlich kaufe ich nur nach Besichtigung. Auf welche grundlegenden Merkmale sollte man denn achten, insbesondere wie kann ich feststellen, ob das Ding vielleicht sogar vernudelt ist.

Viele Grüße Martin

Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Flott KS2011

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #70640]
Hallo Martin,

sei willkommen!

von TKS verstehe ich nix. Flott machte aber die besten Bohrwinden der Welt.

Eaby soll nach meinem Verständnis hier nicht genannt werden, damit Leute nicht versuchen, ihre Autkion zu puschen oder sich hier ständig nach einem Artikel, der gerade angeboten wird, erkundigen.
Außerdem soll kein Konkurrenzlink zu einem Artikel eingestellt werden, den Dieter auch vertreibt.

Positiver Nebeneffekt: Anders als in anderen Foren müssen wir hier auch nicht besonders unsinnige oder betrügerische Angebote diskutieren.

Deswegen waren und sind hier bestimmte Buchstabenkombinationen gesperrt. Materialdicke konnte man lange nicht schreiben.

Liebe Grüße
Pedder

Martin W.
Beiträge: 13
Registriert: Mi 19. Dez 2012, 16:20

Re: Flott KS2011

Beitrag von Martin W. »


Hallo Eddy,
hallo Pedder,

vielen Dank für die Willkommensgrüße und die Antworten.
Das mit der Materialdicke hat mir dann doch die (Lach-)Tränen in die Augen getrieben. Vielen Dank für die e-Bay-Erklärung, ich kann das jetzt besser nachvollziehen.

Aus den Antworten nehme ich jetzt mal mit, dass die gefühlte Tendenz eher zur Flott geht, wenn diese funktioniert.

By the way:
Kann es sein, dass dieses Forum nicht gerade von Festool-Jüngern wimmelt - um es mal so auszudrücken.

Ist es denn wirklich so, dass hier niemand eine Kity hat?

Viele Grüße
Martin


Helle

Re: Flott KS2011

Beitrag von Helle »


Hallo Martin,

zuerst einmal auch von meiner Seite aus ein herzliches Willkommen in unserem Forum.

Wie du schon sicher bemerkt hast, dreht sich hier bei der Bearbeitung fast alles um echtes Holz.

Dadurch hat man vor allem auch die Möglichkeit Maschinen zu erwerben, welche schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben und erfolgreich in Profihände liefen. Leider entsprechen manche (je älter desto wahrscheinlicher) nicht mehr den Standarts der Unvallverhüttungsvorschriften.
Das dies jedoch im privaten Bereich noch sensibler zu handhaben ist, als bei den Profis, zeigen leider immer wieder mal die "grad nochmal gut gegangenen" Sachen ...

Also als erstes: Es müßen alle "Schutzmaßnahmen" vorhanden sein. Notausschalter und Wiederanlaufsperren sind ein Muß.

Warum hier viele FESTOOL, MAFELL oder andere Premiummaschine bevorzugen ? Es ist, bei gut gefüllten Geldbeutel, bequem und einfach an gutes Werkzeug zu kommen. Außerdem lassen sich oft nach Jahren unter Ausgleich der Verkaufspreise die Sachen wieder eins zu eins verkaufen.

Zu KITY: Schau in mein Profil, ich habe eine - bin sehr zufrieden und gebe sie nicht mehr her - aber ob sie mit ULMIA mithalten kann ??? Preislich lagen diese Maschinen doch teilweise weit auseinander - eines haben sie auf jeden Fall leider gemeinsam - sie sind in der "Vergangenheit" zu suchen ...

Viele Grüße aus der Kurpfalz, Helle

Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Flott KS2011

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Martin,

willkommen im Forum.

Wenn Du nach Festool-Jüngern suchst wirst Du sie sicher auch in diesem Forum finden, aber es gibt genauso die Metabo-Fans, Mafell-Anhänger und Leute mit viel Platz in der Werkstatt: das ist dann die Guß-Fraktion -:)

Da genug Platz in der Werkstatt ist und wenn keine Arbeiten außerhalb dieser vorgesehen sind sollte man m.E. auf etwas Solides setzen, sprich eine Maschine mit stabilem Unterbau und entsprechendem Gewicht. Es macht schon einen Unterschied ob ich ein größeres Werkstück über eine Montagesäge mit "tragbarem" Gewicht oder über eine Maschine mit 200 kg oder mehr schiebe, auch wenn das Ergebnis nachher gleich ausfällt.

Was ich bei meiner Bäuerle Dreifachkombi vermisse:
ein echter Formattisch, der direkt am Sägeblatt läuft (hab einen Rolltisch, der neben dem Sägetisch läuft)
Schrägstellung des Sägeblattes (hab einen kippbaren Sägetisch; geht nur, wenn Rolltisch abgeklappt ist)

Dafür ist sie mit 1.000 kg über jeden Zweifel bezüglich Standfestigkeit erhaben, selbst bei Eichenbalken mit 20 x 20 cm und 4 m lang :-)

Wie schon von anderen gesagt schau und höre Dir die Säge an. Alles, was sich bewegt sollte nicht ausgenudelt sein. Wenn es nur die Lager sind ist das für technisch versierte Schrauber kein großes Problem. Vorher aber abklären, welche Einstellarbeiten danach erforderlich sind.

Zur Kity bemüh mal die Suchfunktion. Da gab es Beiträge.

Gruß

Heinz



Antworten