Sägebandführung Metabo BS 0633

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Flo Schmuck
Beiträge: 99
Registriert: Mo 17. Sep 2012, 15:40

Sägebandführung Metabo BS 0633

Beitrag von Flo Schmuck »


Hallo zusammen,
meine neue alte Metabo BS 0633 hat noch Pertinaxklötzchen als Führung für die Sägebänder.
Das ist nicht gerade der Hit :-(

In dem Beitrag über die Führung der VEB-Bandsäge habe ich gesehen, dass der Besitzer 2 Kugellager auf eine Stahlplatte geschraubt hat, um
die Führung zu optimieren. Mir ist allerdings unverständlich, warum er keine Langlöcher gemacht hat, um sie an die Banddicke anzupassen.

Ich werde diese Idee kopieren und sie ein wenig erweitern:
als Lager habe ich wasserdichte Lager mit einem Plastikaussenring (für die Türen einer Duschkabine, ca 2mm dickes spitz zulaufendes Plastik - wird sich im Alltagsbetrieb wohl abnützen) vorgesehen.
Das dürfte wohl sehr leise werden.

In die Stahlplatte (ich nehme wohl 4-5mm dickes St37K - ist handelsüblich) kommen die beiden Aufnahmebohrungen, die ich als Langlöchern auffeile.
Dadurch kann ich den Lagerabstand der Banddicke anpassen.

Ich glaube: besser als Pertinax, feiner einstellbar und deutlich bessere Führung des Sägeblätts.

Ich mache ein paar Fotos und stelle sie hier vor, sobald ich zum Bauen komme (im Rahmen meiner 20 - 30 Projekte, die ich gleichzeitig am Laufen habe).

Ich grüße euch
Flo

Falk Herrmann
Beiträge: 93
Registriert: Mo 29. Apr 2019, 20:32
Kontaktdaten:

Re: Sägebandführung Metabo BS 0633

Beitrag von Falk Herrmann »


Hi Flo,
ich hatte ja bei dem von Dir zitierten Beitrag geschrieben, dass die "Führung", welche sich der Vorbesitzer ausgedacht hat, nur auf den ersten Blick wie eine 3-Rollen-Führung aussieht, letztlich aber Mist ist.

Meine Konstruktion wird letztlich so ähnlich aussehen, wie eine APA-Führung - nur ungleich billiger sein...;)

Die zwei Minikugellager (Ich würde an Deiner Stelle nicht die Dinger aus der Duschabtrennung verwenden, sondern ein paar neue in ZZ-Ausführung kaufen, da ist die Abdeckung beidseitig aus Stahl...) für die seitlichen Führungen werden bei mir auf zwei, vorn auf 5 mm abgedrehten M8-Schrauben sitzen, die wiederum zur Justierung zusammen mit einer Rändel-(Konter-)Mutter in M8-Verbindungsmuffen sitzen, die ich hart auf die Stahlblechführung löte. Die hintere Führung wird so ähnlich.

Unten baue ich mir wohl eine "Klötzchenführung", weil dort weniger Platz ist.

Viele Grüße,
Falk


Martin E.
Beiträge: 25
Registriert: Do 23. Aug 2012, 11:29

Re: Sägebandführung Metabo BS 0633

Beitrag von Martin E. »


Hallo Flo,
meld dich mal wegen der benötigten Lager, ich hab noch ein paar gekapselte SKF Lager. Falls die passen....

Ralf
Beiträge: 302
Registriert: Sa 24. Okt 2020, 20:23

Re: Sägebandführung Metabo BS 0633

Beitrag von Ralf »

[In Antwort auf #70094]
Hallo Floh,

warum soll eine Führung aus Pertinax denn so schlecht sein? Das Material ist sehr gut für solche Zwecke geeignet. Und eine Klötzchenfürung ist sicher steifer als billige Rillenkugellager, die haben auf alle Fälle Spiel. Der Kunststoffaußenring macht's auch nicht besser.
Du solltest unbedingt hochwertige Lager verwenden, die erreichten Drehzahlen sind nicht ohne! Dafür sind die von Dir gewählten Rollen sicher nicht ausgelegt. Eine dünne Platte aus ST37 ist nach meinem empfinden auch nicht ausreichend dimensioniert.
Ich habe an meiner Bandsäge bewußt eine untere Bandführung aus Pertinax montiert. Ich habe für meine Blätter verschiedene, passend geschlitzte Pertinaxplatten, in denen das Band spielfrei läuft. Einstellen muss ich da gar nix. Das Band ist darin ca. 40mm lang geführt, das funktioniert bisher sehr gut.
Ein weiterer Vorteil der Klötzchenführung ist in meinen Augen, das man sie viel näher ans Werkstück stellen kann. Auch bauen sie oft kleiner als ein Rollenführung, was mehr Schnitthöhe mit sich bringt.
Also generell würde ich sagen eine gut gemachte Klötzchenführung ist nicht per se schlechter als ein Rollenführung.

LG Ralf

Flo Schmuck
Beiträge: 99
Registriert: Mo 17. Sep 2012, 15:40

Re: Sägebandführung Metabo BS 0633

Beitrag von Flo Schmuck »


Hallo Ralf,
was du da schreibst, bringt mich wirklich zum Nachdenken.
Falls die Pertinaxklötzchen genau gearbeitet sind, habe ich eine große Auflagefläche an den Bandseiten.
Das Band kann auch bei stärkerem Druck nicht mehr seitlich wegkippen.
Deine 40mm-Auflagelänge klingt wirklich überzeugend - meine Standardklötzchen sind nur ca. 6x6mm.
Das ist dann doch zu wenig.
Ich suche mal Pertinax im IxNet und verzichte auf die Kugellager.

Schau ma moi, wos des alles bringt ;-)
Gruß vom
Flo

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Monopol-Führung *LINK*

Beitrag von Rolf Richard »


Da darf ich Ralf unterstützen - es gibt sicher wesentlich Besseres als die Rollenführungen.

Meine Säge hat unterm Tisch auch nur Klötzchenführung, überm Tisch eine Monopol-Führung.

Die hat ähnliche Vorteile wie eine Klötzchenführung. Man kommt sehr viel näher ans Sägegut heran, u.U. steigt sogar noch die nutzbare Durchlasshöhe der Säge etwas an. Die Führungslänge am Band beträgt ein Vielfaches der einer Rollenführung Das Einstellen geht erheblich schneller als bei einer Rollenführung. Seit ich die Maschine darauf umgebaut habe ist ein Blattwechsel kein Akt mehr, den man meidet. Wenn man mal mit so einer Führung gearbeitet hat will man keine Rollenführung mehr. Bilder gibts im angegebenen Link.

Gruss

Rolf

Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Monopol-Führung

Beitrag von Dietrich »


Hallo Flo,

kann die Hinweise zur Pertinax-Klötzchen Führung nur bestätigen, habe die seit dem Neukauf meiner BS 0633 in 1994 einmal komplett erneuern müssen.
Ich stelle die mit einem Blatt Papier ein, so klemmt das Band nicht und die Einstellung hält ein halbes Dutzend 15mm breite Bänder aus.
Mal abgesehen von den doppelt so teuren Kleinbandsägen von Hema und Ulmia, dürfte die 0633 mit ihrem verrippten Alugußständer aus einem Stück aktuellen Maschinen der Größe weit überlegen sein.

Gruß Dietrich


Flo Schmuck
Beiträge: 99
Registriert: Mo 17. Sep 2012, 15:40

Re: Monopol-Führung

Beitrag von Flo Schmuck »


Hallo Rolf,
die sieht sehr interessant aus, die Monopolführung.
Optimal zum Selbst-, bzw. zum Nachbauen ;-)

Jetzt habe ich von euch doch einiges an Unterstützung erhalten - ausdrücklichen Dank dafür!

Wer das Gefummle mit den 4 (2 Seitenführungen, 2 Rückenführungen) kennt, weiß, warum man so ungern die Bänder wechselt und sich
auf unnötige Kompromisse einläßt (zu breites Band für Schweifschnitte, zu schmales für Längsschnitte und so weiter...).
Die unsachgemäß verwendeten Bänder nutzen schneller ab, die Schnitte erfordern viel Nacharbeit und der Holzabfall ist größer.

Da will ich doch eine gute, einfach einzustellende Lösung!
An die gehe ich dem(über)nächst ran.

Ich grüße euch
Flo

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Monopol-Führung

Beitrag von Rolf Richard »


die sieht sehr interessant aus, die Monopolführung.
Optimal zum Selbst-, bzw. zum Nachbauen ;-)


Da bin ich nicht sicher!

Es geht sicher nur, wenn man Hartmetallstücke bearbeiten und auflöten kann. Das Hartmetall ist eines der Geheimnisse der Führung. Ich würde das nicht können.

Gruss

Rolf

Flo Schmuck
Beiträge: 99
Registriert: Mo 17. Sep 2012, 15:40

Re: Monopol-Führung

Beitrag von Flo Schmuck »


Hallo Rolf,
ich bin Werkzeugmacher - hartlöten gehört da zum Grundwissen. Einen geeigneten Brenner habe ich.
Die Hartmetallklötzchen werde ich aus ein paar alten Bohrern auslöten und verwenden.
Mir ist vor diesem Projekt wirklich nicht bange.
LG
Flo

Antworten