Hegner Multicut S2
-
- Beiträge: 45
- Registriert: So 23. Okt 2016, 14:51
Hegner Multicut S2
Hallo miteinander,
die Multicut ist schon einige Jahre in meiner Werkstatt. Bisher war ich zufrieden bis auf gelegentliches davonspringen der keilförmigen Spannbacken. Zur Zeit mach ich nun Sägearbeiten mit vielen Innenschnitten. Bem häufigen umspannen zeigen sich die Schwächen der Maschine, oder sind es meine?
Für mein Empfinden muss ich die Schrauben viel zu fest anziegen damit das Blatt sicher klemmt. Das Ein - und Aushängen der unteren Spannbacke gestaltet sich ohne Sicht auf die Halterung fummelig. Die Blattspannung ist nur genügend wenn ich die hintere Einstellschraube mindestens eine Umdrehung weiterdrehe nachdem man Wiederstand spürt.
Von der Einfachheit vom Sägeblatteinspannen wie bei der Excalibur Säge bin ich weit entfernt, zu sehen ab 1:40 http://www.youtube.com/watch?v=xT5DOmhYGZ4
Ich hab mir jetzt erstmal eine Sägeblattklemme mit Griff bestellt in der Hoffnung dass dieser besser klemmt wie die einfachen Spannbacken.
Hat jemand die Blattbefestigung seiner Hegner modifiziert?
Herzliche Grüße
Peter
Re: Hegner Multicut S2
Hallo Peter,
ich hab seit fast 20 J. 2 Multicuts im Einsatz. Alles noch original....vielleicht ist die Halterung unten mit den Jahren etwas aufgebogen. Einfach gesagt mache ich zu 90 % Innenschnitte, so das das neu einspannen quasi wie im Schlaf funktioniert. Sägeblatt 02 in 0,8 mm Loch. Zuerst das Sägeblatt mit der unteren Klemme dran durch das Loch im Werkstück, dann unten einhängen. Wenn ich jedes mal kucken müßte wie das Blatt unten eingehängt werden muß, wäre mein Rücken schon wohl durchgebogen.. bzw. die Werkstatt zu klein ;-). Wenn die Klemmen zu fest angezogen werden müssen kann es am Fett/Öl liegen das an den Sägeblättern ist. Wenn mir das zu viel wird, reinige ich die Klemmen mit Bremsenreiniger und / oder 1000der Schleifpapier. Die Klemme mit dem Griff ist gut.... solange man sie nur so fest wie nötig anzieht.... sonst braucht es zum Lösen eine Zange.
:-) Helmut
Re: Hegner Multicut S2
Hi Peter,
ich habe auch zwei Klemmstücke für Innenschnitte. Eine mit Sterngriff u. eine mit gerändelter Scheibe.
In der Regel nehme ich das mit dem gerändelter Scheibe u. habe noch nie Probleme mit der Klemmung gehabt, auch nicht mit öligen Sägeblättern.
Das Klemmstück oben muss in dem oberen Arm vor dem einlegen des Sägeblattes fest fixiert sein, also sich nicht mehr bewegen lassen.
Wichtig ist, dass das Sägeblatt dann senkrecht u. somit in der Flucht eingespannt wird u. nicht verkantet nach vorne od. hinten.
-
- Beiträge: 45
- Registriert: So 23. Okt 2016, 14:51
Re: Hegner Multicut S2
Hallo Zusammen,
ich habe heute die neue Klemme mit dem schwarzen Kunststoffgriff probiert.
Zuvor habe ich das Sägeblatt und die Klemme entfettet. Zuerst Handfest angezogen. Nach kurzem Probelauf stand der Halter schief. Nochmals neu eingespannt, diesmal etwas fester. Und dann kam das was Helmut beschrieben hat. Ich musste ordentlich zulangen sie wieder auf zu bekommen.
Die Vorspannung habe ich reduziert. Nur noch eine halbe Umdrehung an der hinteren Spannschraube bevor ich den Hebel vorne umgelegt habe.
Ist jetzt besser wie zuvor aber das leichte Spannen der amerikanischen Excalibursäge wie im Video erreiche ich nicht.
Gruß Peter
Re: Hegner Multicut S2
Hallo Peter,
noch viel wichtiger wie die richtige Klemmkraft der Schraube am Halter ist, das das Sägeblatt mittig im Halter ist. Zu weit vorne oder hinter kippelt der Halter und das Sägeblatt löst sich.. und reißt es eher. Das erfordert Übung... aber es geht. Es gbit dafür sogar eine Art "Leitblech"... womit es leichter..... aber auch umständlicher geht.
:-) Helmut
-
- Beiträge: 45
- Registriert: So 23. Okt 2016, 14:51
Re: Hegner Multicut S2
Hallo Helmut,
hab ich alles schon durch :-( bis auf: Wie weit schieb ich das Blatt in den Halter. Bis kurz vor das Schraubengewinde oder kürzer?
Gruß
Peter
Re: Hegner Multicut S2
Hallo Peter,
ich mach das immer... nicht nur bis an das Schraubengewinden.... auch nicht kürzer... ( dann hat die Schraube doch nix mehr zum Klemmen...) sondern bis deutlich hinter die Schraube... oder .. anders gesagt : bis kurz vor dem Anschlag oben an die Klemme.. bzw. bis es oben raus kuckt.. oder die Schraube ordentlich... nicht nur kanapp klemmen kann. Wenn du die Sägeblätter nur so knapp einspannst wie deine Frage vermuten läßt, erklären sich die Probleme fast von selbst ;-) .
:-) Helmut