Andruckfedern

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Andruckfedern

Beitrag von Rolf Richard »


Für Frästische gibt es verschiedenste Arten von Andruckfedern, von einfachen Holzbögen bis zu aus Kunststoff gefertigten Andruckkämmen, die gleichzeitig einen Rückschlag verhindern sollen.

Was mir noch nie unterkam: Mit welchen Kräften drücken diese Federn eigentlich das Werkstück auf den Tisch bzw. gegen den Anschlag? Allzu viel kann es ja nicht sein, sonst wird der Vorschub behindert.

Hat jemand Ideen?

Gruss

Rolf

Udo N.
Beiträge: 192
Registriert: Do 29. Aug 2013, 15:15

Re: Andruckfedern

Beitrag von Udo N. »


Hallo Rolf,

also allzu groß wird die Andruckkraft nicht sein, da das Werkstück dann nur schwer am Fräser vorbei zu führen wäre. Sicherlich nur so stark, dass eine leichte Klemmwirkung entsteht, damit das Werkstück nicht hochschlagen, bzw. weggeschleudert werden kann. Außerdem wird der Rückschlag auch durch die Schrägstellung der Zinken am Andruckkamm reduziert. In diesem Zusammenhang würde mich auch mal interessieren, in welchen Winkel die Zinken stehen müssen, da ich vorhabe mir Andruckkämme zu bauen.
Viele Grüße
Udo

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Andruckfedern

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Udo,,

das sehe ich ähnlich. Eigentlich scheint es sich nur um eine etwas flexible Führung zu handeln. Aber wenn das Werkstück ausweichen will, welche Kraft sollte dann die Führung aufbringen?

In welchem Winkel die Zinken eines Andruckkamms stehen müssen? Hängt vermutlich stark vom Material ab. Ich denke mal auch, dass die Zinken aus stark verschleissresistentem Material sein sollten, weil sie sich sonst unten abschleifen und ihre Wirkung verlieren. Holz halte ich da eher für ungeeignet, zähe Kuststoffe für sinnvoller.

Mal sehen, was die Spezialisten zum Thema beitragen können?

Gruss

Rolf

Udo N.
Beiträge: 192
Registriert: Do 29. Aug 2013, 15:15

Re: Andruckfedern

Beitrag von Udo N. »


Hallo Rolf,
ich glaube Holz (Buche) für die Andruckkämme ist schon ok. In meiner Lehrzeit (vor 35 Jahren) haben wir solche Hilfsmittel mit unseren Meister aus Buchenholz gebaut. Es ist nur schon so lange her, daher weiß ich nur noch, dass die Kämme einen bestimmten Winkel hatten. Ich kann mich auch nicht erinnern, dass solche Hilfsmittel zum Fräsen einen übermäßigen Verschleiß ausgesetzt waren. Die sahen nach Jahren immer noch ganz gut aus.
Wie du schon sagst, vielleicht ist einer der Spezialisten im Forum da mehr bewandert als wir und klärt uns auf.
Viele Grüße
Udo

justus

Re: Andruckfedern

Beitrag von justus »

[In Antwort auf #69711]
guude,

frage mal den gockel nach "Bogenfeder",
den kamm hatten wir hier schon:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/60588/sbj/featherboard-federbrett-bilder/

das mit dem rückschlagschutz kann man bei beiden vorrichtungen getrost vergessen.

gut holz! justus.

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Andruckfedern

Beitrag von Rolf Richard »


Wenn ich die Dinge richtig interpretiere, dann sind die Andruckstücke letztendlich nur federnde Führungsstücke?

Gruss

Rolf

Udo N.
Beiträge: 192
Registriert: Do 29. Aug 2013, 15:15

Re: Andruckfedern

Beitrag von Udo N. »


Hallo Rolf,

das siehst du genau richtig!

PS: Gibt man bei Google Featherboard ein, erhält man viel mehr Suchergebnisse, als bei dem deutschen Ausdruck Andruckkamm, Federkamm, Druckfedern u. ä.

Gruß Udo

sepp schick
Beiträge: 429
Registriert: So 9. Sep 2012, 16:09

Re: Andruckfedern

Beitrag von sepp schick »


Hallo Ja ich denke die Federn sollen aus elastischen Holz wie etwa großjähriges Eschenholz gemacht werden Federnlänge 120-150mm,mm,Schräglage etwa 75 Grad zum Werkstück.

Rafael Neumann
Beiträge: 157
Registriert: Mi 2. Okt 2013, 11:07

Re: Andruckfedern

Beitrag von Rafael Neumann »


Guten Abedn,

gegen den Rückschlageffekt habe ich mir bereits vor längerer Zeit aus den USA sog. Borard Buddies zugelegt, wie z.B. diese hier von Rockle:
http://www.rockler.com/product.cfm?page=11262

Die funktionieren einwandfrei, und es gibt welche für Tischkreissägen und Fräsen.

Schöne Grüße
Rafael

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Andruckfedern

Beitrag von Rolf Richard »


Danke für den Link!

Sieht interessant aus! Wenn ich mal wieder drüben bin kann ich mal versuchen, die Teile zu Gesicht zu bekommen.

Gruss

Rolf

Antworten