Hallo Guido,
meine Aussagen bezogen sich auf den Festool Frästisch, der laut Herstellerangabe nur Fräser mit maximal 60 mm Durchmesser aufnehmen darf. Dass die Fräse mehr kann ist schon klar. Ja und bei einer nur 6 mm messenden Einlageplatte - Lauffläche abgenommen - sollte man 7 mm Überstand haben. Das genügt. Wie dick ist die Platte im CMS-Modul?
Irgendwie passt das alles nicht so recht zusammen. Will man die Fräse mit Höhenverstellung durch die Tischplatte betreiben, dann gibt es offenbar nur den Festool-Tisch und der lässt nicht zu, was man an sich von einem Frästich erwartet, nämlich den Einsatz der ganz grossen Fräser.
Danke für das Video, das kannte ich nicht! Manches ist in dem gezeigten Frästisch witzigerweise sehr ähnlich wie an meinem ausgeführt. Man kommt anscheinend doch immer wieder unabhängig auf dieselben Lösungen. Die Anschlagbacken haben bei meiner Ausführung ebenfalls keine Vertiefungen für Schlossschrauben. Die hatten mich stets gestört. T-Nutschienen verwende ich allerdings zum Verschieben nicht. Auch die Stopholzlösung ist sehr ähnlich. Bei denen muss ich allerdings nochmal nachbessern, denn sie haben sich im Einsatz als nicht alltagstauglich herausgestellt.
Derzeit muss ich nur noch unter den Frästisch greifen, wenn der Absaugschlauch mal direkt an der Fräse angeschlossen werden muss und das wird auch noch geändert.
Irgendwann wenn ich Zeit habe, kommen die ganzen Bilder zu meinem Basteltisch auf meine Website.

Gruss
Rolf