Latu-service in der Bucht-Oberfräser Erfahrung?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Marc Hohnsbehn
Beiträge: 581
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Latu-service in der Bucht-Oberfräser Erfahrung?

Beitrag von Marc Hohnsbehn »


Hallo,
gestern mal nach oberfräser für handoberfräse gesucht in der Bucht e...
hat jemand erfahrung mit den dingern preis/leistung ?
bzw.
welch Anbieter/hersteller hat grosse auswahl an günstigen und guten 12er schaft oberfräser ?
meine handoberfräse OF 2000 musst derzeit die TF ersetzen.
vielleicht hole ich mir noch zweite bezüglich nervigen fräserwechsel(da könnt man ja auch mal innovativ werden bei Festo&Co. in richtung cnc .mechanik..ggrr..)Panhans hat doch ne gute Lösung mit HSK> Imbusschraube zur arretierung der spindeldorns.

Lg Marc

Pedder
Beiträge: 5800
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Kuck mal bei Dieter

Beitrag von Pedder »


Hallo Marc,

Du erwartest hier doch nicht allen Ernstes eine Beratung zum einem Händler bei eaby, noch dazu für Produkte, die Dieter auch führt?

Liebe Grüße
Pedder

Marc Hohnsbehn
Beiträge: 581
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

sehe kein interessenkonflikt !

Beitrag von Marc Hohnsbehn »


Hi,Pedder
ich suche nach großer auswahl von Oberfräser mit 12 er(d=12 mm) schaft.das sind meist fräser mit sonderprofilen und aufgaben.
Die hat Dieter nachweislich nicht !also bitte die Kirche im dorf lassen und genau lesen!
eigentlich wollt ich nur ne qualitätsaussage,der preis eher untergeordnet.
aber wenn ich so ne antwort bekomme-suche lieber das weite.belehrung kann ich nicht brauchen !gehe ich lieber zu woodworker-die sind objektiver!!

glaube auch nicht, das jeder der hier mitliest oder schreibt >ausschliesslich bei Dieter einkauft.

Christian T
Beiträge: 230
Registriert: Mi 2. Jan 2013, 16:47

Re: sehe kein interessenkonflikt !

Beitrag von Christian T »


Hi
Forumsregeln unter Punkt acht:

Die Nennung allgegenwärtiger Auktionshäuser, Internetkaufkäuser, Internetbuchläden, Discounter und Baumärkte ist unerwünscht.


Marc Hohnsbehn
Beiträge: 581
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

hab ne gute Quelle gefunden !

Beitrag von Marc Hohnsbehn »


Guidos (holzwerken) Handbuch zur oberfräse gibt gute Hinweise..zwinker..

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Latu-service in der Bucht-Oberfräser Erfahrun

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #69409]
Alos sagen wir mal so - Fräser kauft man nur dort, wo man sich der Qualität des Lieferanten sicher sein kann. Und - es ist eine Unmenge Schrott auf dem Markt.

Meine ersten Fräser kamen auch aus nicht nachverfolgbaren Quellen. Die waren nicht nur schnell hinüber, die waren einfach gefährlich. Und ich wusste das nicht!

Wem schon mal Fräserteile wie Schrapnelle durch die Gegend geflogen sind, für den wird sich so eine Frage kaum stellen. Der kauft (bei den wenigen) seriösen Quellen. Der Hausherr ist 1005 eine davon. Das konnte ich gerade bei einem "Problemchen" erleben.

Gruss

Rolf

TimoB.
Beiträge: 245
Registriert: Mi 31. Dez 2014, 22:16

Re: sehe kein interessenkonflikt !

Beitrag von TimoB. »

[In Antwort auf #69420]
Hallo Marc,

wie viele deiner Beiträge war auch dein Eingangsbeitrag in Punkto Stil und Inhalt sehr "flapsig" gehalten. Die Differenzierung im Nachgang war schon präziser.

Wenn du keine Belehrung möchtest, bemühe dich bei der Formulierung.

Die neueren Oberfräsen von Festool haben teilweise eine Spindelarretierung mit Ratschenfunktion. Das ist schon deutlich komfortabler.

Timo

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: sehe kein interessenkonflikt !

Beitrag von Rolf Richard »


Die neueren Oberfräsen von Festool haben teilweise eine Spindelarretierung mit Ratschenfunktion. Das ist schon deutlich komfortabler.


Aber es fehlt für einen Einsatz im Frästisch immer noch Essentielles: Die Fräshöhenverstellung durch die Grundplatte. Will man das bei Festool, dann muss man die Maschine in einen Festool Multifunktionstisch mit viel zu kleiner Arbeitsplatte einbauen. Keine sehr überzeugende Lösung und wenn ich das richtig sehe, darf man zum Fräserwechsel auch noch unter der Tischplatte rumfummeln.

Da haben andere wahrlich mehr zu bieten.

Gruss

Rolf

TimoB.
Beiträge: 245
Registriert: Mi 31. Dez 2014, 22:16

Frästisch

Beitrag von TimoB. »


Hallo lieber Rolf

Aber es fehlt für einen Einsatz im Frästisch immer noch Essentielles: Die Fräshöhenverstellung durch die Grundplatte.


Nein. Bekanntlich führen viele Wege nach Rom. Deine Lösung ist richtig gut und für diese Variante bietet sich die Casals-Fräse auch an. Man kann Liftsysteme auch anders aufbauen, Guido Henn macht es vor.

Will man das bei Festool, dann muss man die Maschine in einen Festool Multifunktionstisch mit viel zu kleiner Arbeitsplatte einbauen. Keine sehr überzeugende Lösung und wenn ich das richtig sehe, darf man zum Fräserwechsel auch noch unter der Tischplatte rumfummeln.


An Polemik kaum zu überbieten.

Ich kann damit gut arbeiten, daher ist es für mich sehr wohl überzeugend. Das "Compact Modul System" ist für mich groß genug und entsprechend erweiterbar, zum entsprechenden Preis. Hätte ich mehr Platz und auch den entsprechenden Bedarf, wäre mir wahrscheinlich eine Variante ähnlicher deiner, auch lieber. Den Fräserwechsel bei meiner OF 2200 mache ich über dem Tisch.

Da haben andere wahrlich mehr zu bieten.


Ist das so? Leider gibt es für meine Festool-Fräse nur einen brachial gefüllten Zubehörsystainer und auch sonst nur sehr wenig weitere Systemkomponenten.

Gruß
Timo



Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Frästisch

Beitrag von Rolf Richard »



Nein. Bekanntlich führen viele Wege nach Rom. Deine Lösung ist richtig gut und für diese Variante bietet sich die Casals-Fräse auch an. Man kann Liftsysteme auch anders aufbauen, Guido Henn macht es vor.


Vielen Dank für das Lob. Stimmt, viele Wege führen nach Rom - einfache und umständliche. Und ganz offensichtlich ist die Lösung mit der Gewindestange in einer Hubsäule und Verstellmöglichkeit von unten bzw. im Tisch von oben heutzutage Stand der Technik. Es gibt genug Anbieter, die das können. Jede Kurbellösung ist und bleibt ein (umständliches, wenn von unten bedient) Hilfsmittel; jedenfalls ein Mittel das wesentlich aufwendiger ist als die naheliegende Lösung. Da hat man dann doch schnell den Verdacht, das dem Kunden noch ein Tisch zusätzlich verkauft werden soll, um systemgegebene Nachteile zu kompensieren

An Polemik kaum zu überbieten.

Ich kann damit gut arbeiten, daher ist es für mich sehr wohl überzeugend. Das "Compact Modul System" ist für mich groß genug und entsprechend erweiterbar, zum entsprechenden Preis. Hätte ich mehr Platz und auch den entsprechenden Bedarf, wäre mir wahrscheinlich eine Variante ähnlicher deiner, auch lieber. Den Fräserwechsel bei meiner OF 2200 mache ich über dem Tisch.
Ist das so? Leider gibt es für meine Festool-Fräse nur einen brachial gefüllten Zubehörsystainer und auch sonst nur sehr wenig weitere Systemkomponenten.


Polemik kann ich nicht erkennen, aber vielleicht sind für jeden von uns unterschiedliche Fakten wichtig. Die für mich ausschlaggebenden Dinge:
Der Festool-Tisch gehört - wenn man den guten, alten Elu/Dewalt-Tisch weglässt, zu den kleinsten auf dem Markt. Ok, man kann anbauen, aber zu welchen Preisen? Der max. zulässige Fräserdurchmesser mit 60 mm reicht nicht mal für den kleinsten Festool-Abplattfräser, den ich kenne (63 mm) und im Bestand habe. Übliche Öffnungen für starke Fräsen liegen bei 80+ mm. Die Tischgrösse korreliert leider nicht mit dem Preis - vergleichen könnte man z.B. mit Trend. Die Eigenbaulösung, zugeschnitten auf ganz individuelle Wünsche, kann kein Massstab sein.

Ich hatte die OF 2200 in der Hand. Wie wechselt man Fräser ohne Fräserverlängerung von oben? Der Überstand über Laufsohle hat gemessen 10mm max. Die meisten Tischeinlagen für schwere Maschinen, sind ca. 9-9,5 mm dick. Da ist dann wohl nichts mit Wechsel von oben, wenn man in Rechnung stellt, dass ein einigermassen guter Schraubenschlüssel min. 6 mm stark ist und in der Höhe ganzflächig sitzen sollte. Laufsohle entfernen bei der OF 2200 bringt ca. 3 mm - passt immer noch nicht. Bei anderen Fräsen bleibt die Laufsohle auch im Frästisch an der Maschine.

Zubehör? Sicher, da dürfte die Festool gut bis überlegen sein. Muss sie auch bei den Preisen. Nur, was braucht man davon bei einer Maschine, die im Frästisch läuft? Eigentlich nichts. Handgeführt wäre mir so eine Maschine viel zu schwer/unhandlich. Treppenstufen einstemmen kommt bei mir doch eher selten vor. ;-)

So hat eben jeder seine Ansprüche.

Gruss

Rolf

Antworten