kilowattstundeStrompreis 400V privathaushalt ?
-
- Beiträge: 581
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
kilowattstundeStrompreis 400V privathaushalt ?
Hi.
wer weiss , was es im Raum kreis steinburg kostet?
Lg Marc
-
- Beiträge: 230
- Registriert: Mi 2. Jan 2013, 16:47
Re: kilowattstundeStrompreis 400V privathaushalt ?
Kilowatt ist Kilowatt egal ob eine Phase oder 3, das muss aber erst im Haus liegen oder inkl. Zähler bezahlt werden.
http://www.strompreise.net/
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Drehstrom liegt meist eh schon im Haus!
Oft sitzt sogar schon ein entsprechender Zähler. Einfach auf den Zähler schauen was draufsteht. Dahinter werden gerne mehr als eine Phase genutzt, damit die Last besser aufgeteilt ist. Wenn das Haus nicht älter als ca. 40 Jahre ist und ein Elektroherd angeschlossen, dann wird fast zu 100% mehr als eine Phase genutzt.
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 581
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: kilowattstundeStrompreis 400V privathaushalt ?
[In Antwort auf #69309]
Hi,
hab diesen Link gefunden
http://www.wer-weiss-was.de/theme93/article4268848.html
die kilowattstunde musst ich ja nun mal 5,5 kw nehmen , hoher Anlaufstrom komm ja hinzu gegenüber 220 V und mehr verbrauch auch.
Beispiel:ne ADH mit 230 V 2,2 kw und 400 V 4 kw sind ja wohl zwei paar unterschiedliche Schuhe
Hi,
hab diesen Link gefunden
http://www.wer-weiss-was.de/theme93/article4268848.html
die kilowattstunde musst ich ja nun mal 5,5 kw nehmen , hoher Anlaufstrom komm ja hinzu gegenüber 220 V und mehr verbrauch auch.
Beispiel:ne ADH mit 230 V 2,2 kw und 400 V 4 kw sind ja wohl zwei paar unterschiedliche Schuhe
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: kilowattstundeStrompreis 400V privathaushalt ?
Sorry, das sind ziemliche Milchmädchenrechnungen!
Klar, 4 kW sind fast doppelt so viel wie 2,2 kW, das hat aber nicht das Geringste nit der Versorgungsspannung zu tun, sondern lediglich mit der Anschlussleistung des Geräts. Wie kommst Du auf den Faktor 5,5? Das hat mit der Realität nichts zu tun.
Im Übrigen liegen die Anlaufströme bei 3-Phasenmaschinen eher niedriger. Ausserdem entstehen Anlaufströme bestenfalls im Sekundenbereich, sind somit für den Gesamtverbrauch völlig irrelevant.
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 581
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: kilowattstundeStrompreis 400V privathaushalt ?
mein Altendorfmotor hat 5,5 kw
- Andreas S.
- Beiträge: 309
- Registriert: So 1. Feb 2015, 15:46
Re: kilowattstundeStrompreis 400V privathaushalt ?
[In Antwort auf #69309]
Moin Marc,
ich nehme mal an, Dich interessieren die Kosten des Betriebes Deiner neuen Säge.
KWh = Arbeit = Leistung pro Zeit. Die stellt Dir das EVU in Rechnung.
Dabei ist die zur Verfügung gestellte Spannung (Volt) oder Stromstärke (Ampere) irrelevant.
Wie Rolf schon schrieb: Anlaufströme etc. sind Schmuck am Nachthemd, will heißen: zu vernachlässigen.
Das ist wie im richtigen Leben: Leistung zählt ;-)
Preise dürften je nach Vertrag zwischen 0,20 und 0,30 /KWh liegen - Grundgebühr vernachlässigt.
Wenn Du jetzt 5,5 KW (Anschlussleistung der Maschine) * 1,0 h (Stunden Betrieb) * 0,25 /KWh (als Mittelwert angenommener Strompreis) rechnest, kommst Du auf 1,375 je Betriebsstunde der Säge.
Zuzüglich Absaugung.
Dabei entspricht das wahrscheinlich der Nennleistung. Im Leerlauf und im Teillastbetrieb zieht die Maschine also wesentlich weniger.
Wenn ich mir das (selbst um die Zeit) so überlege, sind - zumindest bei mir und vergleichbarer Leistung - die Kosten für die Beleuchtung und das Radio bei durchschnittlichem Werkstattaufenthalt wahrscheinlich höher. :-)
Aber ich hab' selten die Säge eine Stunde laufen. Schon selten genug am Tag - schon garnicht am Stück. Dann hör' ich ja das Radio nich' mehr!
Hoffe geholfen zu haben und wünsche guat's Nächtle.
Andreas
Moin Marc,
ich nehme mal an, Dich interessieren die Kosten des Betriebes Deiner neuen Säge.
KWh = Arbeit = Leistung pro Zeit. Die stellt Dir das EVU in Rechnung.
Dabei ist die zur Verfügung gestellte Spannung (Volt) oder Stromstärke (Ampere) irrelevant.
Wie Rolf schon schrieb: Anlaufströme etc. sind Schmuck am Nachthemd, will heißen: zu vernachlässigen.
Das ist wie im richtigen Leben: Leistung zählt ;-)
Preise dürften je nach Vertrag zwischen 0,20 und 0,30 /KWh liegen - Grundgebühr vernachlässigt.
Wenn Du jetzt 5,5 KW (Anschlussleistung der Maschine) * 1,0 h (Stunden Betrieb) * 0,25 /KWh (als Mittelwert angenommener Strompreis) rechnest, kommst Du auf 1,375 je Betriebsstunde der Säge.
Zuzüglich Absaugung.
Dabei entspricht das wahrscheinlich der Nennleistung. Im Leerlauf und im Teillastbetrieb zieht die Maschine also wesentlich weniger.
Wenn ich mir das (selbst um die Zeit) so überlege, sind - zumindest bei mir und vergleichbarer Leistung - die Kosten für die Beleuchtung und das Radio bei durchschnittlichem Werkstattaufenthalt wahrscheinlich höher. :-)
Aber ich hab' selten die Säge eine Stunde laufen. Schon selten genug am Tag - schon garnicht am Stück. Dann hör' ich ja das Radio nich' mehr!
Hoffe geholfen zu haben und wünsche guat's Nächtle.
Andreas
-
- Beiträge: 282
- Registriert: Mi 13. Aug 2014, 08:03
Preis ca 0.23 / kWh
Hallo Marc,
Andreas hat da völlig recht Kilowattstunde ist kWh egal ob von "Lichtstrom" oder "Kraftstrom".
Beim Strompreisvergleich habe ich mit Verivox.de sehr gute Erfahrung gemacht.
Für die Kreis Steinberg (ich habe PLZ 22964 eingetragen) spuckt Verifox ca 0.23 /kWh aus. Link für dich: http://tinyurl.com/8p8lrlr
(Natürlich nur Ökostrom !)
Grüße aus Heidelberg - Michael
-
- Beiträge: 282
- Registriert: Mi 13. Aug 2014, 08:03
Zerspanungsleistung (hatte ich vergessen)
was ich noch vergessen habe ( damit es wieder etwas schwerer zu verstehen wird etwas graue Theorie)
Wegen des Beispiels: ADH mit 230 V 2,2 kw gegenüber einer mit 400 V 4 kw
In der Theorie brauchen die "gleich viel Strom" meint gleich viel Kilowattstunden (in erster Näherung und von Physikern betrachtet wie ich es einer bin).
@Marc Das ist wie im angegebenen "wer-weiss-was-Link" 10Liter Wasser 50° wärmer machen ist gleicht teuer - egal ob du
einen 230V 2,2kW Tauchsieder oder einen mit 400V 4kW nimmst. (Nur geht es beim Großen fast doppelt so schnell)
Bei der Hobelmaschine ist das auch so der 4kW Motor "zieht" ja nicht volle 4kW wenn du nur ne schmale Latte hobelst.
Die Metaller untersuchen solche Dinge genau (daher kenne ich das auch) wenn es jemand interessiert möge er nach Schnittkraft / spezifische Schnittkraft / Spanquerschnitt / Zerspanungsleistung googlen.
Es kostet also etwa immer gleichviel Kilowattstunden einen Sack voll Hobelspäne zu machen egal ob ADH mit 230 V 2,2 kw oder 400 V 4 kw nur ist der Sack mit der großen ADH fast doppelt so schnell voll.
(sagt der theoretische Physiker)
Der Praktiker sagt: In der Praxis sieht das anders aus .... da kommen ja noch Reibung und Bauart und und und dazu, es wird also einen Unterschied geben aber sicher braucht die 4kW ADH nicht doppelt soviel Kilowattstunden (vielleicht braucht Sie sogar weniger)
Grüße aus Heidelberg - Michael
PS: Ufff ....
Re: Zerspanungsleistung (hatte ich vergessen)
guude,
mache Dir keinen kopf wg. mutmaßichen mehrverbrauchs.
wenn Du die gleiche menge mit der a'dorf zerspanst, wie vorher mit kapp-handkreis-kleinsäge, wirst Du weniger strom verbrauchen.
die großmaschinen schaltet man weniger häufig ein als das kleingerümpel, und da liegt der verbrauch. der leerlaufbedarf der a'dorf liegt im bereich einer lampe, im anlauf und bei der zerspanung arbeitet sie mit besserem wirungsgrad.
wichtig ist die richtige verwendung des stern-dreieckschalters, besser noch ein sanftanlauf, selbiger mit bremse frist natürlich in etwa die energie des anlaufstroms beim bremsen zusätzlich. (nix mit rückeinspeisung ins netz da praktisch immer als gleichstombremse ausgeführt.)
selbst in hochzeiten mit 8 mitarbeitern, el. furnierpressplatten, warmluft- und rauchgasventilator, spritzabsaugung, absauganlgenanlaufautomatik, permanenter druckluftbereitstellung während der werkstattzeiten und sehr viel werkstattarbeit mit massivholz, hat mein betrieb nie mehr strom verbraucht als mein kostenbewuster 4-personenhaushalt.
gut holz! justus.