Probleme bei Planung eines Bücherregals

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Stephan Dausien
Beiträge: 46
Registriert: Do 23. Jul 2015, 17:10

Re: Nachtrag Bodenträger

Beitrag von Stephan Dausien »

[In Antwort auf #69241]
Das Durchhängen wird man aber damit nicht unterbinden. Dazu bedarf es dann einer stützenden Blende (vorne oder hinten) unter dem Boden.
Eine Interessante Seite ist der http://www.woodbin.com/calcs/sagulator.htm damit lässt sich das voraussichtliche Durchängen berechnen.

Benutzeravatar
Andreas S.
Beiträge: 309
Registriert: So 1. Feb 2015, 15:46

Re: Probleme bei Planung eines Bücherregals

Beitrag von Andreas S. »

[In Antwort auf #69260]
Moin Matthias,

wenn ich das richtig verstanden hab', willst Du Dein Regal in einen Nische bauen, d.h. rechts und links gibt's Wände, an die Du die Passleisten anbringen willst, da die Wände aus dem Lot laufen.
Dann müsstest Du doch - zur Not hinter den Passleisten - durch die Regalwände in die Trockenbauwände je eine Schraube setzen können, um ein Kippen zu verhindern. Denn die Passleisten nehmen ja keine Kraft auf - will heißen: nötigenfalls kippt das Regal auch mit Passleiste um. Es sei denn, es geht oben bis stramm unter die Decke. Oder Du verstärkst oben eine wohlmöglich vorhandene Rückwand und jagst zwei Dübel in die Wand.

Das mit dem Kippschutz muss man aber nicht überbewerten.
Andererseits hatte ich bei meinen drei Krachern einen Experten, der das Regal eines schwedischen Möbelhauses als Kletterwand nutzte. Nichts wildes passiert, da das Regal an der gegenüberliegenden Wand hängen geblieben ist, und ihm nur ein paar Bücher um die Ohren geflogen sind.
Das wiedereinräumen des Regals hat ihm mehr gestunken, wenn ich mich recht erinnere ;-)

Mein "Projekt" steckt in der Tat noch in der Materialwahl.
Die Dame tendiert zu beschichtetem MPX.
Der Ausführende zu Massiv oder furniertem MPX.
Mal sehen, was es wird :-)

Gruß und gutes Gelingen

Andreas


Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Nachtrag Bodenträger

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Stefan,
natürlich verhindern diese Bodenträger das Durchbiegen der Böden nicht. Aber sie verhindern das Durchbiegen der Seitenteile und geben diiesen so mehr Stabilität.

Gruß

Heiko


Marc Corsaro
Beiträge: 503
Registriert: Mi 16. Jun 2021, 09:04

Re: Nachtrag Bodenträger

Beitrag von Marc Corsaro »

[In Antwort auf #69271]
Hallo Heiko,

ich meinte diese hier : ( die obersten)

http://wueko.wuerth.com/cgi-bin/wu_produkt_blaettern.pl?443389911390353430779;;;;0000;;;;07242;BE;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;13456624550586

Die zum Anschrauben kenne ich auch, gibts von Häfele auch zum Einstecken!

Ich finde diese praktisch, da der Boden fixiert ist, und ein bisschen in Form gehalten wird ;-)

Habe gerade ein Projekt am laufen, da werde ich diese verwenden. Ob ich Euro-Schrauben oder normale Spax verwende muss ich noch testen!

Ich habe aber bei 220cm Regalhöhe eine festen Zwischenboden verwendet, Rückwand eingefälzt und geschraubt! Von daher muss ich die Seiten nicht zusätzlich stabilisieren!

Matthias Groß
Beiträge: 95
Registriert: Mi 24. Feb 2016, 09:26

Re: Probleme bei Planung eines Bücherregals

Beitrag von Matthias Groß »

[In Antwort auf #69274]
Guten Morgen,

das mit dem Kippschutz wird somit auf die Liste aufgenommen, die sinnvoll erscheint. Ein Problem sollte es nicht werden, da auch hinten eine Trockenbauwand steht, die doppelt beplankt ist.

Danke für den Tip!

Matze

Matthias Groß
Beiträge: 95
Registriert: Mi 24. Feb 2016, 09:26

Re: Probleme bei Planung eines Bücherregals

Beitrag von Matthias Groß »

[In Antwort auf #69262]
Guten Morgen,

die Abweichung beträgt auf die Raumhöhe einen knappen cm. Ich bin auf die Idee mit den Passleisten gekommen, da ich es a bei einem Schreiner gesehen haben, b ich mir dachte, dass ein wenig Luft zu den Seiten und nach oben nicht schlecht für ein Aufstellen wäre, dass die Luft sauber entweichen kann. Ich hatte da so meine Probleme, als ich die hintere Wand der Nische mit Rigips beplankt habe.

Ich werde die Tage mal ein wenig zeichnen und mal sehen, wie das Regal mit zwei Korpusteilen aussieht, also mit doppelter vertikaler Trennung.

Das Problem, das ich bei Deiner Lösung mit den Seitenteilen direkt an den Wänden sehe ist, dass dann die Winkel zu Boden und Deckel nicht mehr passen, da nicht exakt 90°. Das Anpassen der Böden auf Maß wäre kein Problem, jedoch bin ich mit der Variabliliät der Böden durch Lochreihen eingeschränkt, da sie nur da passen werden, wo sie eingepasst sind... Probleme über Probleme... ;)

Mit dem Aussparen der Böden und der 60%igen vertikalen Trennung werde ich bei Span eher nicht verfolgen, wobei das sicher bei Massivholz keine schlechte Lösung wäre!

Gruß Matze

Matthias Groß
Beiträge: 95
Registriert: Mi 24. Feb 2016, 09:26

Re: Nachtrag Bodenträger

Beitrag von Matthias Groß »

[In Antwort auf #69241]
Hallo Heiko und alle anderen,

ich meinte mit Verbinder die Exzenter-Verbindungsbeschläge Hettich VB 35 MD/19. Hierzu habe ich mir aus dem Buch von Guido eine Schablone zum Einfräsen gebaut und wollte diese Verbindungslösung für Boden und Deckel in Verbindung mit Lochreihen einsetzen.

Die von Euch gezeigten Regalbodenträger verwende ich in anderen Projekten auch!

Die VB35 würde ich wie geschrieben für Boden und Deckel, sowie einem festen Zwischenboden für die Stabilität einsetzen.

Gruß, Matze


Johannes M
Beiträge: 1638
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Probleme bei Planung eines Bücherregals

Beitrag von Johannes M »


Hallo Matze,

bei einer Raumhöhe von 2,6m und einer Abweichung von unter 1cm, ändert sich der Winkel um ca. 0,1 - 0,16°. Da muß die Kante der Regalböden nicht angepasst werden. Ich würde das Regal ohne Rückwand bauen. Die Regalaußenseiten, vorne und hinten mit einem farblich passenden Dichtprofil ( tesamoll oder ähnliches) bekleben, und dann die Böden einpassen. Die Böden können dann ohne Probleme 10cm höher oder tiefer montiert werden nur ein Wechsel von ganz unten nach oben ist dann nicht mehr möglich.

Es grüßt Johannes


justus

Re: Probleme bei Planung eines Bücherregals

Beitrag von justus »

[In Antwort auf #69235]
guude,

das prob der schiefen wände lässt sich durch aufspachteln beheben, schmale passleisten machen die schräge überdeutlich, breite passleisten verschenken platz.
ein solches regal mit einer zwischenwand sieht m.e. sehr nach lager aus, ich neige in solchen fällen zu einer lösung mit zwei zwischenwänden und einer teilung von ca. 2:3:2, hier ca. 300-445-300mm.
das hat sich häufig als optisch ansprechend und praxisgerecht erwiesen, von büchern mit extremen sondermaßen hat man meistens nur wenige.

gut holz! justus.

Matthias Groß
Beiträge: 95
Registriert: Mi 24. Feb 2016, 09:26

Re: Probleme bei Planung eines Bücherregals

Beitrag von Matthias Groß »


Guten Abend Justus,

danke erstmal für Deine Meinung.

Meinst Du wirklich, dass man bei einer Raumhöhe von knappen 2,60 die 7mm Differenz in der Breite - also 3,5 rechts und links - bei den Passleisten sehen wird? Aufspachteln wird in meinen Augen auch nichts bringen, da ich dann wieder eine Kante habe....

Eine Aufteilung des Korpus in 3 Sektionen vertikal habe ich noch gar nicht in Betracht gezogen. Wenn Du das schon öfters so praktiziert hast, könntest Du mir vielleicht ein Bildchen einstellen? Wäre klasse!

Viele Grüße Matze

Antworten