Drechseln von Anfang an

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Flo Schmuck
Beiträge: 99
Registriert: Mo 17. Sep 2012, 15:40

Drechseln von Anfang an

Beitrag von Flo Schmuck »


Hallo zusammen,
ich möchte das Drechseln von null an lernen, finde im Internet zwar alles Mögliche an Videos für den Anfänger,
aber nichts über so grundlegende Fragen, welche Drehgeschwindigkeiten für welche Hölzer, Holzdurchmesser und Anderes.

Was ist eine vernünftige Grundausstattung, was für Drechselbeitel soll ich für den Anfang kaufen?

Es tun sich da eine Menge Fragen auf, bei denen ihr mir vielleicht ein wenig "auf die Sprünge" helfen könnt.

Ich möchte nicht so gerne Geld in den Sand setzen, weil ich mangels Grundwissen und mangels (Anfangs)erfolgen
nur rumpfusche und irgendwann frustriert aufgebe.

Gruß
Flo



Manuel
Beiträge: 166
Registriert: Di 24. Dez 2019, 13:41

Re: Drechseln von Anfang an

Beitrag von Manuel »


Hallo Flo,

ich www.drechsler-forum.de hast du dich sicherlich schon umgesehen.
Ich bin auch noch nicht so lange beim Drechseln, aber habe schon etwas Erfahrung gesammelt (3 Jahre).
Für den Anfang solltest du dir aus meiner Sicht 3 Drechseleisen zulegen: Eine Formröhre (Röhre) mit 8-10mm Breite, eine Schrupp-Röhre und einen Flachmeißel. Die Werkzeuge von "dns" sind ganz ordentlich, ich kaufe nur noch Crown Eisen, aber die kosten ihr Geld. Die Werkzeuge von Kirschen finde ich nicht schlecht, aber HSS Klingen aus UK sind vor allem bei harten Hölzern (Buche, Eiche, Ebenholz) oft sehr hilfreich, da sie nicht so schnell stumpf werden.

Die Geschwindigkeit kann man nicht pauschalisieren, das hängt erstens davon ab, wie "kantig" das Werkstück und wie stabil die Maschine ist, mit der du arbeitest. Ich stelle die Maschine nach Gefühl ein, auch wenn es im angegeben Forum ein paar Tabellen zur Schnittgeschwindigkeit gibt, die man als Richtwerte gut verwenden kann.
Was wirklich immer zur Grundausstattung gehört ist ein ordentlicher Mitnehmer und evtl ein Spannfutter (Schraub- oder Backenfutter). Weiteres Zubehör wirst du bald ersehnen, dazu gehören Lünetten, Schalenröhren und diverse Spannhilfen. Für den Anfang sollte man sich aber nicht zu viel Zubehör zulegen, eine gute Maschine ist erstmal vorrangig.

Auch hier im Forum sind einige Drechsler unterwegs, die man im Nachbarforum ebenso antrifft.

Viel Spaß beim Erforschen.
Grüße
Manu

Andreas Lev
Beiträge: 154
Registriert: Mo 3. Dez 2018, 17:48

Re: Drechseln von Anfang an

Beitrag von Andreas Lev »


Hallo Flo,

was als Grundausstattung nötig ist wurde ja schon genannt. Ich rate Dir aber ganz dringend einen Drechselkurs zu besuchen! Ein Holzscheit mit 2000 Umdrehungen kann zu einem gefährlichen Geschoß werden und die Werkzeuge sind auch nicht ungefährlich. Ein guter Grundkurs sollte Dich mit den wichtigsten Techniken wie dem richtigen Aufspannen der Werkstücke und der richtigen Führung der Werkzeuge vertraut machen.

Und Du solltest eins bedenken: Drechseln macht süchtig ;-)

Viele Grüße

Andreas

Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1316
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Re: Drechseln von Anfang an

Beitrag von Uwe.Adler »

[In Antwort auf #69125]
Hallo Flo,

meine Drechselerfahrungen sind jetzt ca. 15 Monate alt. Schwerpunkt sind die Hefte für meine Werkzeuge gewesen. Da meine Hobelergebnisse nicht so zufriedenstellend waren habe ich mir eine kleine Jet Drechselbank zugelegt. Die Eisen vom Hausherren HSS mit 6 Stück in einer Holzkiste (http://www.feinewerkzeuge.de/turn6.htm, Bestellnr. 300215) haben mich vollends zufriedengestellt. Hier kannst Du mehr entdecken: http://holzpassion.blogspot.de/2012_05_01_archive.html und http://holzpassion.blogspot.de/2012/05/normal-0-21-false-false-false-de-x-none.html. Außerdem gibt es bei Martin Adomat Wochenkurse, wo man den Einstieg machen kann. Den habe ich mir auch schon für das nächste Jahr vorgenommen. Bei Interesse weiteres dann über Mail.

Herzlichen Gruß

Uwe

Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Drechseln von Anfang an

Beitrag von Gerhard »

[In Antwort auf #69125]
Hallo,

ich würde das nochmal kurz zusammenfassen:

Kauf Dir ordentlichen, normalgroße Eisen.
Kauf Dir eine kleine Markendrechselbank, z.B. die Jet.
Das habe ich zum Glück so gemacht. Als sich dann herausgestellt hat daß aus mir kein Drechsler wird konnte ich diese Ausrüstung wieder gut verkaufen. Das ist unter Umständen ein wichtiger Punkt.

Und laß Dir die ersten Schritte von jemandem zeigen. Das hilft sehr.

Viele Grüße,
Gerhard

Patrick Closhen
Beiträge: 29
Registriert: Do 14. Feb 2019, 11:46

Re: Drechseln von Anfang an

Beitrag von Patrick Closhen »


Hallo,

der erste Tipp von Manuel ist Gold wert, schau mal unter http://www.drechslerforum.de/ vorbei. Da schon mal anmelden und dann den Punkt Probedrechseln aufsuchen. So kannst Du jemanden finden, bei dem man schon mal einen ersten Blick auf das runde Gewerbe werfen und auch schon mal selbst ein Eisen in die Hand nehmen kann. Weiterhin sind Kurse sehr hilfreich, das ist meine Erfahrung gewesen, erst danach würde ich mir anschauen, wie das mit Bank und Werkzeug weitergeht.

Gruß,
Patrick

Michael K.
Beiträge: 393
Registriert: So 3. Mär 2013, 22:19

Re: Drechseln von Anfang an

Beitrag von Michael K. »

[In Antwort auf #69125]
Hallo Flo,

ich habe vor 2-3 Jahren einen 2 Tages-Kurs bei der Drechselstube in Neckarsteinach gemacht. Der Kurs war super, wir haben viel gedrechselt, natürlich jeder an 'eigener Bank', dazwischen immer wieder Erklärungen und Demonstrationen in entspannter Atmosphäre.
Ich würde erst einen Kurs machen, und dann erst einkaufen gehen. Selbst wenn man keine Superbank kauft, sind doch die Anschaffungskosten für diverses Zubehör , dass eine eine sehr lange Liste werden kann, nicht unerheblich. Schau doch erstmal, ob Dich der Drechselvirus erfasst. Es ist halt mehrheitlich Kunsthandwerk und das ist ja auch immer Geschmackssache.
Ich nutze Drechseln gelegentlich auch ohne Perfektion als praktische Ergänzung zum Möbelbau oder für den einen oder anderen Gebrauchsgegenstand und möchte es nicht missen!

Gruss,

Michael K.

Flo Schmuck
Beiträge: 99
Registriert: Mo 17. Sep 2012, 15:40

Re: Drechseln von Anfang an

Beitrag von Flo Schmuck »

[In Antwort auf #69125]
Hallo zusammen,
eure Vorschläge bringen mich ein gutes Stück weiter - vielen Dank :-)

Ich habe noch einen alten 1-PS-Motor herumliegen und 10er Eichenbohlen, jede ca. 85cm lang.
Ich bin am überlegen, ob ich mir eine Drechselmaschine selbst baue und das erforderliche Zubehör
(Reitstock und so) bei eBa... ersteigere.

Das ist aber nur ein bisher nicht fertig durchdachtes Projekt.

Ich grüße euch
Flo

reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Drechseln von Anfang an

Beitrag von reinhold »


hallo Flo,

ich bin seit 1981 Drechsler und habe anfangs auch mit selbstgebauten Maschinen gearbeitet und habe auch Selbstbaumaschinen von anderen gesehen.
Ich rate Dir dringend davon ab, mit irgendeinem Motor eine Drechselbank selbst zu bauen.
Die Anforderungen an Lager, Ausrichtung, Drehzahlregelung und Stabilität sind sehr hoch. Die Unfallgefahr ist hoch. Manche Teile wirst Du auf jeden Fall kaufen müssen und das geht dann ins Geld.

Die Zeit fürs Bauen investierst Du besser ins Drechseln. Und die heutigen Drechselbänke sind meist gut und preiswert. Mach einen weiten Bogen um die Baumarktmaschinen.

Tip : mach einen Kurs (haben andere auch schon geraten) und kauf Dir die Maschine beim Kursveranstalter. Du bekommst dort auf jeden Fall eine gute Qualität und einige Kursveranstalter haben von Zeit zu Zeit Sonderangebote oder gebrauchte Maschinen.

Gruss
reinhold

Flo Schmuck
Beiträge: 99
Registriert: Mo 17. Sep 2012, 15:40

Re: Drechseln von Anfang an

Beitrag von Flo Schmuck »


Hallo Reinhold,
danke für deinen Hinweis (und die Warnung), auf keinen Fall eine Drechselbank selbst zu bauen.
Ich gehe die Sache als Werkzeugmacher ziemlich unbedarft an und baue einfach drauf los.
Das werde ich in diesem Fall doch besser sein lassen!

Mal schaun, was für eine Drehbank ich im Markt finde, die zu meinen finanziellen Möglichkeiten passt.

Gruß
Flo

Antworten