Bohlen auftrennen mit der TS55

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Frank Rinne
Beiträge: 238
Registriert: So 15. Dez 2013, 20:09
Kontaktdaten:

Bohlen auftrennen mit der TS55

Beitrag von Frank Rinne »


Moin moin,

ich habe kürzlich 3 m lange 40er Kirschbohlen mit meiner Festool TS55 aufgetrennt und besäumt. Vorher habe ich ein neues 12er Längschnittblatt eingesetzt, das Blatt geht durch die Bohlen wie Butter. Allerdings stellte meine TS55 nach ca 2,5 m immer wieder den Betrieb ein und lief nur noch auf ganz langsamer Drehzahl. Ich habe dann den Vorschub angehalten aber die Säge weiterlaufen lassen damit der Motor gekühlt wird bis dann die Säge wieder auf Höchstdrehzahl beschleunigt hat.

Mein Schwager als alter Metabo Fan hat sich köstlich amüsiert. Ist Euch schon ähnliches passiert??

Viele Grüße aus Rheinhessen

Frank

Jockel
Beiträge: 484
Registriert: So 7. Aug 2016, 10:50

Re: Bohlen auftrennen mit der TS55

Beitrag von Jockel »


Hi Frank ich kenne das "Problem" nur bei voller Schnittiefe der TS55 und der TS75 in Massivholz.

Die Herunterregelung der Drehzahl ist ein Schutzmechanismus bei zu starker Wärmeentwicklung im Motor, und vollkommen normal.
Besser die Elektronik regelt herunter als das die Windungen im Motor durchbrennen.

Mit einem langsameren Vorschub kann man das verhindern.
Da die neuen Sägeblätter wie das Panther Blatt einen sehr geringen Widerstand haben lassen sie zwar eine sehr schnelle Vorschubgeschwindigkeit zu, aber irgendwann kommt eben der Motor nicht mehr hinterher.

Mit dem weiterlaufen der Säge ohne Belastung hast du alles richtig gemacht. Denn nur so kann die Wärme schnell abgeführt werden.

Gruß Jockel

Siamac Kouscheschi
Beiträge: 219
Registriert: Sa 5. Sep 2020, 13:08

Re: Bohlen auftrennen mit der TS55

Beitrag von Siamac Kouscheschi »


Vermutlich hat sich das Sägeblatt verklemmt.
Die Bohle zieht sich hinter dem Schnitt zu und verkeilt das Blatt.

Gruß
Siamac

Marc Hohnsbehn
Beiträge: 581
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Bohlen auftrennen mit der TS55

Beitrag von Marc Hohnsbehn »

[In Antwort auf #69079]
Hi,
kenn die die Säge nicht .
vermutlich zu schwach motorisiert ?!

hab die "AP 85" von festo mit 85 mm schnitttiefe und 1,8 kw
die zieht wie Butter aber wahrhaftig in Buche, Eiche .
mit schiene 4,4 m ( 3+ 1,4 m) hab ein richtscheit von 3 m länge> halt ich dran und befestige schiene mit den festotoll zwingen
Vorschub ist bei mir normale (eines 1,90 m Hünen )gehgeschwindigkeit-no problem !
Lg Marc

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Bohlen auftrennen mit der TS55

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #69079]
Das ist ja noch eine gute Situation!

Als ich vor ein paar Jahren Buche mit einer 1.400 Watt Kress aufgetrennt habe, erwies sich die Maschine als viel zu schwach für die Arbeit. Hier hat die Thermische Abschaltung nicht funktioniert und die Maschine wurde zerstört.

Gruss

Rolf

Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Bohlen auftrennen mit der TS55

Beitrag von Heiko Rech »

[In Antwort auf #69079]
Hallo Frank,

meine TS55 habe isch schon mehrfach in voller Schnittiefe in verschiedenen Hölzern genutzt und das besagte Problem ist mir nie aufgefallen. Ich würde auf einen zu schnellen Vorschub tippen. Ich habe mir zur Angewohnheit gemacht, den Vorschub nur so schnell zu wählen, dass die Absaugung noch mit dem aufkommenden Material zurecht kommt. Meist ist das dann auch der Vorschub, der das beste Arbeitsergebnis liefert.

Gruß

Heiko

Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1316
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Re: Bohlen auftrennen mit der TS55

Beitrag von Uwe.Adler »

[In Antwort auf #69079]
Hallo Frank,

bei der letzten Leimholzaktion ist mir das auch passiert. Das Blatt war stumpf und die Schnittgeschwindigkeit zu hoch, da wollte die Maschine dank Regelautomatik nicht mehr. Aus dem Schnitt genommen, laufen und dann auskühlen lassen. Mit einem neuen Blatt ist mir das dann nicht mehr passiert. Die Schnittgeschwindigkeit habe ich reduziert und nun geht sie wieder wie Butter durch das Holz. So wird meine Maschine und das Blatt sicherlich auch länger halten. Schnitt ist auch sauberer und es sind auch keine Brennspuren vorhanden.

Herzlichen Gruß

Uwe

Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Bohlen auftrennen mit der TS55

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Uwe,

mit Schnittgeschwindigkeit meinst du sicherlich die Vorschubgeschwindigkeit, oder?

Gruß

Heiko

Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1316
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Re: Bohlen auftrennen mit der TS55

Beitrag von Uwe.Adler »


Hallo Heiko,

das war das Wort, was mir nicht eingefallen ist,;-)) - Danke

Herzlichen Gruß

Uwe

Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Bohlen auftrennen mit der TS55

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #69082]
Hallo Marc,

"Gehgeschw." also rund 1,5m/s in Laubholz, lächerlich.

Gruß Dietrich

Antworten