Blatt für TS55

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Matthias Groß
Beiträge: 95
Registriert: Mi 24. Feb 2016, 09:26

Blatt für TS55

Beitrag von Matthias Groß »


Hallo Forumsgemeinde,

ich möchte meine TS55 mit einem neuen Blatt ausstatten. Anwendungszweck sollten Längsschnitte in Massivholz, vorwiegend Leimholzplatten Buche/Fichte sein.

Mein Maschinenhändler vor Ort hat mir zu einem Guhdo oder Eumacop WZ 24 geraten, welches ich auch mitgenommen habe.

Zuhause musste ich feststellen, dass ich bereits ein Festool WZ 28 und ein WZ 48 besitze.

Nun zu Euren Einschätzungen: Machen es die 4 Zähne wett, das WZ 24 zu behalten, oder sollte ich es doch gegen ein WZ 12 o.ä. tauschen?

Vielen Dank im voraus für Eure Ausführungen ;)

Viele Grüße - Matze

Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Blatt für TS55

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

für Längsschnitte würde ich dir das Z12 Panther Blatt empfehlen.

http://holzwerkerblog.de/2012/07/26/fugen-mit-der-handkreissage-mit-video/

Gruß

Heiko

justus

Re: Blatt für TS55

Beitrag von justus »


guude,

die zahnspitzenform und die zähnezahl alleine sagen nur sehr begrenzt etwas über den richtigen einsatz aus.
Guhdo hat z.b. eine gute zuordnung von blättern zum werkstoff im www. stehen.

gut holz! justus.

Jonas
Beiträge: 36
Registriert: Mi 1. Aug 2012, 10:01

Re: Blatt für TS55

Beitrag von Jonas »


Ich würde Dir ebenfalls ein Panthersägeblatt empfehlen. Im Netz gibt es das von Festool zu angemessenen Preisen.
Jonas

Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Blatt für TS55

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #69070]
Hallo Matze,

die allermeisten Schnitte mache ich mit dem Universalblatt W28 (Hat auch im 40mm Eiche längs funktioniert), aber da das ja schon vorhanden ist, würde ich auch eher auf ein Panther gehen.

Liebe Grüße
Pedder

Steffen Schulze
Beiträge: 9
Registriert: Mo 6. Aug 2012, 08:59

Re: Blatt für TS55

Beitrag von Steffen Schulze »

[In Antwort auf #69070]
Hi

schau aber auch mal bitte ob das alte Blatt genauso dick ist wie das neue, sonst kannst du bei jedem Blattwechsel einen neuen Splitterschutz an deine Führungsschiene ankleben.
Orginal Festool-Blätter sind 2,2mm dick.

Gruß
Steffen


Matthias Groß
Beiträge: 95
Registriert: Mi 24. Feb 2016, 09:26

Re: Blatt für TS55

Beitrag von Matthias Groß »


Hallo!

Vielen Dank für Eure Empfehlungen. Mein Trend geht somit auch eher in die 12 Zahn Richtung!

Das mit der Blattstärke hat mich jedoch etwas verwirrt. ist der Anschlag für das Blatt nicht immer gleich und vareiert nur in die Richtung vom Gummi der FS weg??

Oder habe ich da einen Denkfehler??

Viele Grüße aus Stein

Matze

Matthias Groß
Beiträge: 95
Registriert: Mi 24. Feb 2016, 09:26

Re: Blatt für TS55

Beitrag von Matthias Groß »


Kann keiner meinen Denkfehler aufklären?

Viele Grüße

Matze

Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Blatt für TS55

Beitrag von Pedder »


Hallo Marco,

ich stelle mir das so vor: Wenn bei einem Blatt der Grundkörper 2mm stark ist und die Zähne 2,2mm (Keine Ahnung, ob die Werte realistisch sind) dann steht der Zahn um 0,1mm in Richtung des Sägenkörpers über. Wenn der Grundkörper 2,4 und die Zähne 2,8 sind, steht es um 2mm über. Es hängt daher nicht direkt an der Blatt oder Zahnstärke, sondern am Überstand der Zähne über den Grundkörper. Solange der Identisch ist, sollte es keine Probleme mit der Gummilippe geben.

Liebe Grüße
Pedder

Albert
Beiträge: 91
Registriert: Sa 30. Jan 2016, 11:39

Re: Blatt für TS55

Beitrag von Albert »


Hallo Matthias.

der Grundkörper eines Kreissägeblattes liegt doch immer am motorseitigen Spannflansch der Sägewelle an. Dieser ist
sozusagen die Bezugsebene für das Sägeblatt. Der Abstand der Hartmetallzähne von dem Splitterschutz der Führungsschiene
ist somit nur von der Breite der Zähne selbst abhängig. Also davon, wie weit die Zähne seitlich über das Stammblatt vorstehen.
Ich hoffe damit etwas geholfen zu haben.

Mit freundliche Grüße aus dem Rheinland

Albert


Antworten