Sauger wie schalldämmen/einkapseln?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
J.Wagner
Beiträge: 77
Registriert: So 12. Aug 2012, 11:01

Sauger wie schalldämmen/einkapseln?

Beitrag von J.Wagner »


Hallo,
bin eigentlich hauptsächlich im "leisen" Forum unterwegs und hätte fast das Treffen in Darmstadt verpasst da es nur hier bekannt wurde.
Ich habe nur einen kleines Kellerräumchen zur Verfügung (wohne zur Miete). Mit Lärm ist das daher so eine Sache. Also nutze ich hauptsächlich Handwerkszeuge bis auf die kleine Jet. Dabei gibt es doch einiges an Späne. Ich wollte daher einen Sauger anschließen und diesen möglichst leise schalldämmen/einkapseln.
Mit Hilfe der Suche habe ich nichts gefunden.
Vielleicht hat ja schon jemand eine Vorrichtung gebaut und kann mir sagen auf was ich achten soll.
Gruß
Jürgen



Ralf
Beiträge: 302
Registriert: Sa 24. Okt 2020, 20:23

Re: Sauger wie schalldämmen/einkapseln?

Beitrag von Ralf »


Hallo Jürgen,

Ich hatte früher einen ohrenbetäubend lauten Kärcher A 2801 Sauger. Da habe ich erst einfach den Karton, in dem er geliefert wurde drübergestülpt, innen mit Teppichresten austaffiert. Das bringt schon einiges. Später habe ich eine Sperrholzkiste gebaut und das Provisorium abgelöst. Das Problem ist allerdings die Zufuhr von Kühlluft! Ich habe einfach entsprechende Löcher in der Kiste gelassen, das mindert aber die Schalldämmung enorm...
Mittlerweile ist der Kärcher zum Glück eh' kaputt, und ich habe mir einen Nilfisk Attix 30-21PC zugelegt, für den brauche ich keine Kiste, der flüstert zwar nicht, ist aber um Welten leiser als der Kärcher.
Ich denke, wenn Deine "kleine Jet" eine Kreissäge ist, übertönt sie den Sauger sowieso, oder nicht?
Gruß, Ralf



Johannes M
Beiträge: 1638
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Sauger wie schalldämmen/einkapseln?

Beitrag von Johannes M »


Hallo Jürgen,

herzlich Willkommen auf der dunklen Seite der Holzbearbeitung;o)
Ich sehe für Dich 3 verschiedene Wege.
1. Spänneabsaugung mit Faltenfilter und Drehstrommotor und FU (Frequenzumrichter zur Drehzahlreglung)Ziel: bei 70% Drehzahl ,80% Saugkraft und 50% Lärm!
2. Guten (=teuren)Nass/Trockensauger in einen großen, schweren Schrank bauen.
Ich habe früher mal eine Box aus Küchenarbeitsplatte gebaut innen mit Schaumstoff aus-geklebt und mit verschachtelter Luftzu/abfuhr und auf Tennisbälle gesetzt. Da drin hatte ich meinen Kompressor und es hat gut funktioniert.
3. Normaler, leiser Haushaltssauger mit guter Saugkraft und dazu eine "blaue Tonne". Die "blaue Tonne" ist ein selbst gebauter Vorabscheider, der den größten Teil der Späne aufnimmt ( mal hier im Forum danach suchen).

Es grüßt Johannes



Kurt Heid
Beiträge: 292
Registriert: Mi 25. Aug 2021, 13:35

Re: Sauger wie schalldämmen/einkapseln?

Beitrag von Kurt Heid »

[In Antwort auf #68749]
Hallo Jürgen
Ein Behälter Holz-besser Metall mit Mineralwolle ausgekleidet-Kleben. Alternativ Schaumstoffplatten mit Pyramiden oder Wellen--große Oberfläche. Zuluft mit Öffnung gedämmt mit Rohrschale Mineralwolle-
Gruß Kurt


J.Wagner
Beiträge: 77
Registriert: So 12. Aug 2012, 11:01

Entschuldigung, kleine Jet ist eine Drechselbank

Beitrag von J.Wagner »


Hallo Ralf,
die kleine Jet ist eine Drechselbank.
Hallo Johannes,
an einen Abscheider habe ich auch schon gedacht.
Evtl. so einen. http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/309583-Zyklonabscheider/page2?s=f157af86c5e5d0cde1ea615e9d21ac35
bzw. http://www.youtube.com/watch?v=ht5MWdoOaJY

Habe zwar noch eine Handelsüblichen Bosch Haushaltssauger wollte aber dann doch für die wenigen Einsätze einen kleinen Nilfisk Aero 20-21 zulegen.

Die Lösung sollte schon kompakt sein. Mit was auskleiden? Mit Noppenschaumstoff/Akustikschaumstoff wird das wahrscheinlich zu teuer.
An was ich noch dachte ist die statische Aufladung. An die Wärmeentwicklung habe ich auch schon gedacht und suche nach einer Lösung. Johannes, was muss ich mir unter verschachtelter Luftzufuhr vorstellen?

Mit Bildern im Forum ist das ja gerade so eine Sache. Wer will kann mir auch Bilder schicken.
Gruß
Jürgen



Daniel Bor
Beiträge: 23
Registriert: Di 31. Dez 2013, 16:48

Re: Entschuldigung, kleine Jet ist eine Drechselba

Beitrag von Daniel Bor »


Hallo Jürgen,

ich hänge mich auch mal an das Thema, da es mich sehr interessiert.

Aktuell bin ich auf der Suche nach einem leisen Sauger und schwanke zwischen dem Attix 30-21 PC und dem Sprintus Maximus Pro und möchte diesen in ein Schallbox stellen.

Als Dämmmaterial dachte ich spontan an Bautenschutzmatten oder einfach nur eine Mehrschicht-Leichtbauplatte.

Viele Grüße,
Daniel



Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Sauger wie schalldämmen/einkapseln?

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #68749]
Hallo Jürgen,

die Nerven Deiner Mitbewohner zu schonen ist schon mal sehr lobenswert! ;-)

Da gäbe es aber zwei Dinge zu bedenken:

- Der Sauger muss die angesaugte Luftmenge auch wieder loswerden. Vollständig eingekapselt kann er das nicht. Die Austrittsöffnungen müssen schon recht gross sein, damit der Strömungswiderstand die Saugleistung nicht ruiniert. Da kommt aber dann der Lärm durch

- Kurzzeitigen Betrieb lassen wir mal aussen vor, aber wenn der Sauger länger läuft, müssen die so um die 1,2-1,5 KW Wärme, die er erzeugt, auch sicher abgegeben werden können. Wenn man bedenkt das ein Radiator mit 2 KW ein ganzes Zimmer heizt.....

Soll alles bedeuten: Krach lieber an der Quelle, sprich Sauger, vermeiden als nachträglich eindämmen. Das bringt vermutlich alles nicht viel.

Gruss

Rolf


J.Wagner
Beiträge: 77
Registriert: So 12. Aug 2012, 11:01

Re: Sauger wie schalldämmen/einkapseln?

Beitrag von J.Wagner »


Also gut,
Überlegungen bei einem kleine Nickerchen. Sauger kaufen sowieso. Dann ein Pyramiden-Muster/Akustikschaumstoff-Muster an der Kreissäge in die Platten schneiden. Vor die großzügig dimensionierten Lüftungsschlitze ebenfalls eine Platte mit dem Akustikschaumstoff-Muster.

Bis ich "meiner" alten Schreinerei eine Besuch abstatte, und durch evtl. Einsprüche/Ideen eurerseits, kann natürlich zum Schluss alles ganz anders aussehen :-)

Gruß
Jürgen



Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Luftschall oder Körperschall?

Beitrag von Pedder »


Hallo Jürgen,

ein Sauger überträgt den Kärm ja im wesentlichen über die Luft. Daher reicht es nach meiner Erfahrung, wenn man die Fenster und Türen schließt und ggf. dämmt. Was man in der Kellerwerkstatt echt vergessen kann, sind nächtliche Stemmarbeiten und auch Feilen wird als lästig empfunden, weil es über die Wände übetragen wird. Über Saugen hat sich jedenfalls bei mir noch keiner beschwert.

Liebe Grüße
Pedder


Dominic Lang
Beiträge: 211
Registriert: Mi 18. Jan 2017, 19:20

Re: Luftschall oder Körperschall?

Beitrag von Dominic Lang »


Hallo,

es gibt ja auch schallgedämmte Generatoren und die haben um einiges mehr Wärmeabgabe.
Meiner Meinung nach müsste die Luft nur nicht direkt sondern ums 'Eck' wie bei einer Labyrinthdichtung
( http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Labyrinth-seal.png&filetimestamp=20050112041923 ) abgegeben werden und auch diese Kanäle sollten mit Akustikschaumstoff ausgelegt werden.
Wobei ich denke ein 'L' Gang sollte reichen.

Gruß
Dominic



Antworten