Frühstücksbrettchen aus Restholz *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Frühstücksbrettchen aus Restholz *MIT BILD*

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo,

Hierzu gibt es eigentlich nur wenig zu sagen. Ich habe einfach Holzreste
aus Ahorn und amerikanischem Nussbaum in Streifen verleimt, die Ecken
verrundet und mit der Oberfräse einen Radius an die Kanten gezogen. Das
Ganze zum Schluss geölt. Die Maße betragen 26x16x2 cm.

--
Dirk



Michael Hild

Re: Frühstücksbrettchen aus Restholz

Beitrag von Michael Hild »


Gefällt mir sehr gut. Zum Verwenden fast zu schade.

Grüße

Micha


Manuel
Beiträge: 166
Registriert: Di 24. Dez 2019, 13:41

Re: Frühstücksbrettchen aus Restholz

Beitrag von Manuel »


Tja, das mit dem Nussbaum und Ahorn ist ne schöne Sache, wenn das beides nicht unterschiedlich arbeiten würde... Wahrscheinlich wirst du die noch ein paar Mal schleifen dürfen, weil die Übergänge spürbar werden.


Christoph Schmitz
Beiträge: 341
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Frühstücksbrettchen aus Restholz

Beitrag von Christoph Schmitz »

[In Antwort auf #68600]
Hallo Dirk,

diese Brettchen sind wirklich sehr edel. Mir gefällt besonders das asymmetrische im Vordergrund mit dem leicht geflammten Ahorn.

Grüße,
Christoph


Martin Sprandel
Beiträge: 277
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Frühstücksbrettchen aus Restholz

Beitrag von Martin Sprandel »


Wie unpraktisch... da fließt ja das Müsli weg ;o)

Spaß bei Seite. schaut sehr nett aus.

Schönen Gruß

Martin


Michael K.
Beiträge: 393
Registriert: So 3. Mär 2013, 22:19

Re: Frühstücksbrettchen aus Restholz

Beitrag von Michael K. »

[In Antwort auf #68611]
Hallo Manuel,
ich war fast geneigt zu antworten, dass Dein Kommentar im Fall Dirk`s schöner Brettchen irrelevant ist, aber ich bin doch neugierig ob Du Deine Bemerkung begründen kannst? Ich habe bereits einige hochwertige Möbel aus Nussbaum/Ahorn Kombination gesehen und mit dem Gedanken gespielt diese Kombination einzusetzen. Insofern derartige Bedenken fundiert sind, bin ich an Argumenten interessiert.

Gruss,

Michael K.


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Frühstücksbrettchen aus Restholz

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #68611]
Hallo Manuel,

natürlich sind die Übergänge mit sensiblen Fingerspitzen zu spüren,
so ist das nun mal mit verschiedenen Hölzern. Übergänge merkt man
ja sogar, wenn man nur eine Holzsorte verwendet und die Jahresringe
in den Lamellen unterschiedlich ausrichtet sind. Ist nun mal Holz.

Aber wen stört's? Mich auf jeden Fall nicht. Und gerade bei
Frühstückbrettchen, die täglich mit dem Messer malträtiert werden,
denke ich sicher nicht ans Schleifen... :-)

--
Dirk



Manuel
Beiträge: 166
Registriert: Di 24. Dez 2019, 13:41

Re: Frühstücksbrettchen aus Restholz

Beitrag von Manuel »


Hallo Zusammen,

völlig klar, ich möchte hier kein Tadel loswerden, mir gefällt die Kombination aus dunklen Hölzern und Hellen sehr gut und ich setze sie selbst öfters ein, v.a bei Furnierarbeiten.

Ich kann mich nur erinnern, dass mein Schachbrett aus Nussbaum und Ahorn aus dünnen Leisten (ca. 5mm stark) immer noch arbeitet, obwohl ich es schon zweimal abgeschliffen hab.
Ich hatte mal Füße für einen Couchtisch wie Schnichtnougat (Buche / Ahorn) aufgebaut, das arbeitet komischerweise nicht so schlimm.

Dass die einzlnen Holzarten unterschiedlich schwinden ist ja kein Geheimnis, Nussbaum eben nicht so stark wie Ahorn. Daher spürt man irgendwann die Übergänge, aber das ist ja nicht weiter schlimm. Das dürfte damit auch die Erklärung sein.

Grüße
Manu


Antworten