Hobelbank Selbstbau

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Horst Blasko
Beiträge: 64
Registriert: Mi 14. Dez 2016, 09:56

Hobelbank Selbstbau

Beitrag von Horst Blasko »


Hallo Leute,

ich habe mir aufgrund meines fehlenden Arbeitsplatzes (nachdem eine Werkbank an der Wand meistens mit Kleinkram zugeparkt ist) eine Hobelbank gebaut. Nachdem ich noch nicht so viel Erfahrung im Massivholzbau hatte, habe ich mich dazu entschlossen, diese aus Buche-Leimholzplatten in Verbindung mit einem Kiefer-Untergestell (hatte noch etliche Kieferriegel rumliegen) zu bauen.

http://horstholzwurm.blogspot.de/

Ich möchte an dieser Stelle allen danken, die mit Ihren Beiträgen zum Hobelbankbau mir viele Anregungen gegeben haben.

Was mir bei dieser Bank noch fehlt, ist eine Banklade. Diese werde ich auf 3 Rohren zum Ausziehen herstellen, da für mich hier der Vorteil ist, die Lade nur bei Bedarf anzustecken, bzw. diese von der Bank weg auszuziehen, um auch mal breitere Platten darauf bearbeiten zu können.

An dieser Stelle möchte ich mich bei ALLEN in diesem Forum Mitwirkenden für die vielen Tipps und Tricks - die gerade für mich (einem ziemlichen Anfänger) sehr hilfreich sind, bedanken.

Noch ein schönes Wochenende



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Hobelbank Selbstbau

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Horst,

die Bank sieh gut aus. Vor allem sehr schwer und sie scheint auch einfach zu bauen, im Vergleich zu manch anderer Konstruktion. Der Bericht ist informativ und du beschreibst den Bau sehr schön. Ich hoffe man kann in Zukunft mehr von dir lesen.

Wie sind denn deine Erfahrungen mit der Veritas Inset Vise? Reicht sie aus um ein Brett beispielsweise zum Abrichten zu befestigen oder ist sie eher für leichtere Arbeiten gedacht?

Gruß

Heiko



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Hobelbank Selbstbau

Beitrag von Dietrich »


Hallo Horst,

schöne schwere Bank, mit unkonventionellen Details.

Allerdings auch 2 Kritikpunkte:

1. Umlaufender Rahmen ohne "Luft" für die Platte.
2. Fehlen einer "richtigen" Hinterzange.

Zu 1.: Ein umlaufend geschlossener Rahmen benötigt zwingend eine Beilade, in die die Platte "arbeiten" kann. Hier als Boden ein nicht veränderliches Sperrholz ausreichend tief genutet, denn bei großer Luftfeuchte "kommt" die Bankplatte, wächst einige mm in die Beilade.

Gruß Dietrich



Martin Sprandel
Beiträge: 277
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Hobelbank Selbstbau

Beitrag von Martin Sprandel »


Servus Horst,

die Dokumentation gefällt mir sehr gut.
Die Hobelbank sieht wirklich gut aus. Ich denke mit dem 12cm starken Paket sollte genügend Stabilität bestehen.

Die Position der Vorderzange könnte vielleicht mal schwierig werden. Habe das bei meiner deutlich einfacher gehaltenen Werkbank gemerkt.

Mich würde wirklich interessiern wie gut die Spannvorrichtung von Veritas funktioniert.

Schönen Gruß

Martin :o)


Horst Blasko
Beiträge: 64
Registriert: Mi 14. Dez 2016, 09:56

Re: Hobelbank Selbstbau

Beitrag von Horst Blasko »


Hallo zusammen;

@Heiko: Ich habe mir viele andere Bauvorschläge angesehen - nur hätte das alles viel länger gedauert - auch meine Erfahrung im Vollholzbereich ist noch nicht so toll.

@Martin und @Dietrich: Die Veritas Inset Vise habe ich absichtlich anstatt einer Hinterzange eingebaut. Ich habe damit sowohl meine Bankfüße (120 mm) eingespannt und gesägt, sowie auch ein 40 mm starkes, 30 cm breites und 120 cm langes Eichenbrett eingespannt und gehobelt. Die Spannkraft ist absolut ausreichend und sehr fest. Beim Versuch, ein 10 mm Sperrholz einzuspannen, konnte der Druck bis zur Aufbiegung der Platte aufgebaut werden. Bin sehr zufrieden.

Nachdem die Bank auch mal an die Wand geschoben wird, wäre mir eine Hinterzange etwas im Weg gewesen.

Danke an alle für Eure Kommentare

Horst


Horst Blasko
Beiträge: 64
Registriert: Mi 14. Dez 2016, 09:56

Re: Hobelbank Selbstbau

Beitrag von Horst Blasko »

[In Antwort auf #68508]
Hallo Heiko,

zur Veritas Inset Vise siehe auch meine Antwort von heute an Dietrich und Martin. Was ich noch anfügen möchte ist, daß es durchaus sein kann, wenn man höhere Dinge einspannt, diese vielleicht nach oben wandern könnten. Ich habe aber einen 120 mm Riegel bearbeitet (Sägen und Bohren bzw. Stemmen) und das Ganze hat sich auch nie einen Millimeter bewegt. Das ist auch das, was ich mir erhofft habe.

Horst


Horst Blasko
Beiträge: 64
Registriert: Mi 14. Dez 2016, 09:56

Re: Hobelbank Selbstbau

Beitrag von Horst Blasko »

[In Antwort auf #68510]
Hallo Dietrich,

mit dem umlaufenden Rahmen hast Du im Prinzip schon recht. Allerdings sind die seitlichen Rahmen nur in dem vorderen und hinteren Rahmen gesteckt und nicht verleimt. Auch der hintere Rahmen ist lediglich mit 2 Schrauben an der Platte befestigt.

Ich gehe davon aus, daß sich am ehesten die Leimfugen der Platten öffnen, d.h. die Platten werden mehr in die Breite arbeiten - und das läßt der Rahmen zu.

Ansonsten kann ich mich nur wiederholen: Um eine gute Hobelbank zu bauen, braucht man eine. Ich denke, daß ich sicher in ein paar Jahren mir eine aus entsprechenden Bohlen bauen werde - bis dahin habe ich auch ein wenig Erfahrung mit der Art der Vorderzange bzw. der Inset Vise und in der Holzbearbearbeitung ganz allgemein.

Einen schönen Sonntag
Horst


Antworten